Latrodectus tredecimguttatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
 
''{{PAGENAME}}'' hat ein potentes Gift. Eines der Hauptbestandteile, das [http://de.wikipedia.org/wiki/Alpha-Latrotoxin Alpha-Latrotoxin], wirkt neurotoxisch und löst starke Krämpfe bis hin zum Atemstillstand aus. Todesfälle sind aber in Folge von Bissunfällen mit dieser Art äußerst selten. <ref name="bellmann"/>
 
''{{PAGENAME}}'' hat ein potentes Gift. Eines der Hauptbestandteile, das [http://de.wikipedia.org/wiki/Alpha-Latrotoxin Alpha-Latrotoxin], wirkt neurotoxisch und löst starke Krämpfe bis hin zum Atemstillstand aus. Todesfälle sind aber in Folge von Bissunfällen mit dieser Art äußerst selten. <ref name="bellmann"/>
  
''Latrodectus''-Arten gelten zudem auch als beißfaul und wenig aggressiv. Bei Annäherung flüchten sie eher in ihr Versteck oder verharren regungslos. Die meisten Bisse sind Folgen hochgradiger Gefährdung, z.B. durch Hineintreten ins Fangnetz oder Zerstörung des Schlupfwinkels durch sich niederlegende Personen, wobei die Spinne gequetscht oder eingeklemmt wird. Es kann aber auch vorkommen, dass eine zarte Berührung des Netzes den Beutefangreflex des Tieres auslöst und dieses z. B. einen Finger fälschlicherweise für ein großes Insekt hält <ref name="Gertsch"/>.
+
''Latrodectus''-Arten gelten zudem als beißfaul und wenig aggressiv. Bei Annäherung flüchten sie eher in ihr Versteck oder verharren regungslos. Die meisten Bisse sind Folgen hochgradiger Gefährdung, z. B. durch Hineintreten ins Fangnetz oder Zerstörung des Schlupfwinkels durch sich niederlegende Personen, wobei die Spinne gequetscht oder eingeklemmt wird. Es kann aber auch vorkommen, dass eine zarte Berührung des Netzes den Beutefangreflex des Tieres auslöst und dieses z. B. einen Finger fälschlicherweise für ein großes Insekt hält <ref name="Gertsch"/>.
  
 
Ein Bissunfall in freier Wildbahn wurde von {{Autor|Vutchev}} beschrieben, bei dem der Betroffene anfänglich einen sehr starken Schmerz in dem betroffenen Bein verspürte, welcher jedoch bald verschwand und einem intensiven Juckreiz, einer Gefäßerweiterung und entsprechender Hautrötung um die Bisstelle wich. Es folgten u. a. Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelschmerzen, welche sich in den Abdominalbereich, Rücken und Brust ausbreiteten. Etwas später traten Krämpfe in dem betroffenen Bein auf. Zudem erbrach er sich. Vier Tage nach dem Biss wurde der Patient in einer Klinik behandelt. Die meisten Symptome, bis auf eine allgemeine körperliche Entkräftung und leichte Schmerzen, waren bereits verschwunden. Einen Monat später war noch eine Überempfindlichkeit der Haut um die Bissstelle verblieben. <ref name="Vutchev">
 
Ein Bissunfall in freier Wildbahn wurde von {{Autor|Vutchev}} beschrieben, bei dem der Betroffene anfänglich einen sehr starken Schmerz in dem betroffenen Bein verspürte, welcher jedoch bald verschwand und einem intensiven Juckreiz, einer Gefäßerweiterung und entsprechender Hautrötung um die Bisstelle wich. Es folgten u. a. Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelschmerzen, welche sich in den Abdominalbereich, Rücken und Brust ausbreiteten. Etwas später traten Krämpfe in dem betroffenen Bein auf. Zudem erbrach er sich. Vier Tage nach dem Biss wurde der Patient in einer Klinik behandelt. Die meisten Symptome, bis auf eine allgemeine körperliche Entkräftung und leichte Schmerzen, waren bereits verschwunden. Einen Monat später war noch eine Überempfindlichkeit der Haut um die Bissstelle verblieben. <ref name="Vutchev">

Version vom 28. Dezember 2011, 00:50 Uhr

Latrodectus tredecimguttatus (Rossi, 1790)
400px
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Latrodectus (Echte Witwen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007826
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea 13-guttata
  • Aranea brevipes
  • Latrodectus 13-guttatus
  • Latrodectus 13decimguttatus
  • Latrodectus 5-guttatus
  • Latrodectus argus
  • Latrodectus conglobatus
  • Latrodectus erebus
  • Latrodectus hispidus
  • Latrodectus lugubris
  • Latrodectus malmignatus
  • Latrodectus martius
  • Latrodectus oculatus
  • Latrodectus venator
  • Meta hispida
  • Theridion lugubre
  • Theridion tredecim-guttatum

Merkmale

Körpergröße: Weibchen 10 bis 15 mm, Männchen 5 bis 7 mm.

Pechschwarze Grundfarbe mit roter, manchmal weißer Fleckenzeichnung auf dem Opisthosoma. Diese besteht aus einem dünnen roten Querstreifen am vorderen Rand, einer mittleren Reihe mit 4 und zwei seitlichen mit jeweils 3 Flecken, wobei zusätzlich auf jeder Seite jeweils ein kleinerer Punkt weiter nach außen gerückt ist. Die Zeichnung besteht also aus 13 Elementen (tredecimguttatus bedeutet "13-fleckig"). Zusätzlich können diese bei jungen Weibchen oder Männchen hell umrandet sein. Es kommen auch Exemplare vor, bei denen die Flecken verschmelzen oder stark reduziert sind.

Das Prosoma und die Beine sind zumindest beim Weibchen völlig schwarz. Beim Männchen können einzelne Teile aufgehellt sein und dadurch eher bräunlich wirken. (Duma I. 2006) Chelizeren ohne Bezahnung (Levi 1967).

Ähnliche Arten

Latrodectus tredecimguttatus kann relativ leicht mit einer Reihe von größeren Steatoda-Arten, wie z. B. die im Mittelmeergebiet weit verbreitete S. paykulliana, verwechselt werden. Diese unterscheiden sich aber durch eine andersartige Opisthosomazeichnung (Vorsicht bei Exemplaren mit reduzierter Zeichnung) und einer etwas anderen Statur. Eine genauere Differenzierung kann anhand der Genitalien oder der Augenregion (siehe Foto) erfolgen.

Augenregionen von Latrodectus und Steatoda

Lebensraum

Warme, offene Ruderalflächen und trockenes Grasland (Bellmann 2001). Busch- und Baumbewuchs scheint sich negativ auf den Bestand auszuwirken (Duma I. 2006).

In Istrien (Kroatien) konnte die Art im Juni an sonnenxponierten Stellen eines kiesigen, unverbuschten Trockenrasens in unmittelbarer Nähe des Meeres gefunden werden (Bauer 2011).

Verbreitung

In Europa hauptsächlich mediterran, aber auch in Rumänien (Duma I. 2006). Östlich bis nach China (Platnick 2013).

Lebensweise

Netzbau und Beutefang

Die Spinne baut ein bodennahes Haubennetz in der Vegetation oder an felsigen Strukturen. Dieses besteht aus einem dicht verwobenen, nach unten offenen Schlupwinkel aus Spinnseide, von dem aus viele und sich mehrfach überkreuzende Fäden in die Umgebung verlaufen. Die Spinne verbringt den größten Teil des Tages in diesem Versteck und zieht sich auch bei Störung dorthin zurück. (Gertsch 1979)

Mithilfe ihres Fangnetzes erbeutet Latrodectus tredecimguttatus hauptsächlich mittelgroße bis große Arthropoden wie Heuschrecken, Käfer und bodenbewohnende Spinnen (Bellmann 2001), seltener auch kleine Wirbeltiere wie Eidechsen (Duma I. 2006).

Fortpflanzung

Das Männchen begibt sich aktiv auf die Suche nach einem Weibchen und ist oft schon vor dessen Reifehäutung im Netz zu finden. Kurz vor der Paarung vollzieht es eine recht eigenartige Handlung. Es spinnt die Beine seiner wesentlich größeren Partnerin mit einigen losen Fäden zusammen. Vermutlich hat dieser Akt eine eher symbolische Bedeutung, denn das Weibchen ist anschließend ohne Probleme in der Lage die Fäden zu zerreißen und sich auf das Männchen zu stürzen. (Bellmann 2001) Dieses kann aber, anders als gemeinhin gedacht, oft entkommen.

Latrodectus tredecimguttatus baut meistens mehrere Eikokons. Diese sind rundlich, weiß und werden im Gespinst aufgehängt (Bellmann 2001).

Bissunfälle und Giftwirkung

Latrodectus tredecimguttatus hat ein potentes Gift. Eines der Hauptbestandteile, das Alpha-Latrotoxin, wirkt neurotoxisch und löst starke Krämpfe bis hin zum Atemstillstand aus. Todesfälle sind aber in Folge von Bissunfällen mit dieser Art äußerst selten. (Bellmann 2001)

Latrodectus-Arten gelten zudem als beißfaul und wenig aggressiv. Bei Annäherung flüchten sie eher in ihr Versteck oder verharren regungslos. Die meisten Bisse sind Folgen hochgradiger Gefährdung, z. B. durch Hineintreten ins Fangnetz oder Zerstörung des Schlupfwinkels durch sich niederlegende Personen, wobei die Spinne gequetscht oder eingeklemmt wird. Es kann aber auch vorkommen, dass eine zarte Berührung des Netzes den Beutefangreflex des Tieres auslöst und dieses z. B. einen Finger fälschlicherweise für ein großes Insekt hält (Gertsch 1979).

Ein Bissunfall in freier Wildbahn wurde von Vutchev beschrieben, bei dem der Betroffene anfänglich einen sehr starken Schmerz in dem betroffenen Bein verspürte, welcher jedoch bald verschwand und einem intensiven Juckreiz, einer Gefäßerweiterung und entsprechender Hautrötung um die Bisstelle wich. Es folgten u. a. Kopfschmerzen, Schwindel und Muskelschmerzen, welche sich in den Abdominalbereich, Rücken und Brust ausbreiteten. Etwas später traten Krämpfe in dem betroffenen Bein auf. Zudem erbrach er sich. Vier Tage nach dem Biss wurde der Patient in einer Klinik behandelt. Die meisten Symptome, bis auf eine allgemeine körperliche Entkräftung und leichte Schmerzen, waren bereits verschwunden. Einen Monat später war noch eine Überempfindlichkeit der Haut um die Bissstelle verblieben. (Vutchev D. 2000)

Anzumerken gilt, dass der Verlauf eines Bissunfalls von vielen Faktoren, wie Alter oder Gesundheitszustand, abhängig ist und nicht verallgemeinert werden kann.

Bilder


Quellen

  • Bauer T (2011): Beobachtungen an Latrodectus tredecimguttatus. wiki.spinnen-forum.de.
  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Duma I. (2006): Latrodectus tredecimguttatus (Rossi, 1790) (Araneae: Theridiidae) in Romania. Distribution and Ecology. Travaux du Muséum National d'Histoire Naturelle "Grigore Antipa" 49, 75-81.
  • Gertsch WJ (1979): American Spiders (Second Edition). Van Nostrand Reinhold Company.
  • Levi HW (1967): Cosmopolitan and pantropical species of Theridiid spiders (Araneae: Theridiidae). Pacific Insects 9:2, S. 175–186.
  • Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5. The American Museum of Natural History.
  • Vutchev D. (2000): A Case of Intoxication after a Bite by Latrodectus tredecimguttatus. Scand. j. infect. Dis. 33, 313-314.

Quellen der Nachweise