Latrodectus lilianae

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Latrodectus lilianae (Melic, 2000)
Latrodectus lilianae f a.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Latrodectus (Echte Witwen)
Reifezeit (Melic 2000)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:037048
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.


Merkmale

Körpergröße: Weibchen 12 bis 16 mm, Männchen 3 bis 6 mm (Melic 2000).

Weibchen: Prosoma schwarz oder rötlich, mindestens so breit wie lang. Bei adulten, ausgefärbten Individuen ist das Opisthosoma schwarzbraun oder mattschwarz mit einer hellen Zeichnung am vorderen Ende. Diese ist zuweilen fragmentiert, aufgelöst oder durch feine helle Linien nur noch angedeutet. Junge Weibchen weisen eine zentrale Zeichnung verbundener heller Rauten auf, die sich längs über das Opisthosoma zieht. Die zweite Raute ist die breiteste. Lateral weist das Opisthosoma zu beiden Seiten ein ähnliches, etwas unregelmäßigeres helles Band auf. Adulte ausgefärbte Weibchen lassen oft nur noch im vorderen Teil die begrenzenden weißen Zickzacklinien erkennen, während das restliche Opisthosoma komplett dunkel ist (Melic 2000).

Männchen: Prosoma bräunlich-dunkelrot, länger als breit. Die Opisthosomazeichnung ähnelt der junger Weibchen, aber gewöhnlich mit grösserem hellen Anteil. Die Beine im Verhältnis zum Körper länger als bei den Weibchen (Melic 2000).

Ähnliche Arten

Im Verbreitungsgebiet von Latrodectus lilianae kommt auch L. tredecimguttatus vor. Die beiden Arten lassen sich aber sicher anhand der Opisthosomazeichnungnen trennen (Melic 2000).

Eine genauere Differenzierung kann anhand der Genitalien oder der Opisthosomabehaarung erfolgen. L. tredecimguttatus besitzt zweiendige Härchen (bifide Setae), Latrodectus lilianae dagegen nicht (Melic 2000). Zur Unterscheidung von relativ ähnlichen, größeren Steatoda-Arten siehe bei "Steatoda oder Latrodectus".

Lebensraum

Sehr aride Steppe. Besiedelt werden sonnige, halboffene Flächen mit Strauch- und Krautbewuchs niedriger Wuchshöhe (30 - 60 cm) (Melic 2000).

Verbreitung

Bisher nachgewiesen in zwei engumgrenzten steppenartigen Gebieten Spaniens (Los Monegros, in den Provinzen Saragossa und Huesca, und im Südosten in den Provinzen Alicante, Murcia, Almería und Granada) (Melic 2000).

Lebensweise

Latrodectus lilianae baut ihr Nest in der Vegetation in 20 - 60 cm Höhe über den Boden. Daneben schliesst eine etwa 30 - 50 cm lange Gespinstplattform an bis zum nächsten Strauch oder auch schräg bis zum Boden. Von der Plattform sind klebrige Fangfäden zum Boden gespannt, mit denen auf dem Boden laufende Arthropoden gefangen werden (Melic 2000). Während des nächtlichen Beutefangs wartet die Spinne im Vesteck bis sich Beute in den Klebefäden verfängt und klettert dann herab, um den Giftbiss anzubringen ( !--L).

Die bevorzugten Beutetiere sind mittelgroße und große Bodenarthropoden. Landasseln (Oniscidae) und Schwarzkäfer (Tenebrionidae) machen den überwiegenden Teil der Beute aus. Aber auch wehrhafte Gliederfüsser wie große Laufkäfer (Carabidae) und Spinnen (z. B. Lycosa tarantula oder Nemesia-Arten) werden erbeutet und seltener auch kleine Skorpione (Buthus occitanus) oder kleine Eidechsen ( !--L).

Gefressen werden adulte Latrodectus lilianae vor allem vom Wiedehopf (Upupa epops), der mit seinem langen Schnabel das Versteck von oben öffnet ( !--L).

Bilder

Quellen

Quellen der Nachweise