Inermocoelotes gasperinii

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Inermocoelotes gasperinii (Simon, 1891)
Inermocoelotes-gasperinii Kroatien-Sandgrube 11-06 01b.jpg
Jungtier
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Agelenidae (Trichternetzspinnen)
Gattung: Inermocoelotes (Scheinbodentrichterspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022764
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Amaurobius gasperinii
  • Coelotes gasperinii
  • Eurocoelotes gasperinii

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen um 15 mm (Grabolle 2012).

Prosoma und Beine dunkelbraun, bei Jungtieren heller. Kopf und Chelizeren etwas verdunkelt. Opisthosoma dunkelbraun mit Muster aus feinen helleren Flecken. In der Mitte mit Linien, die Winkel bilden.

Genitalmerkmale

Inermocoelotes-gasperinii Kroatien-Sandgrube 11-10 07-Epig only.jpg Die Epigyne ähnelt grundsätzlich der von I. inermis. Die Epigynengrube ist aber eher länger als breit (während sie bei I. inermis breiter als lang ist) und ist etwa eine Epigynengruben-Länge oder weniger vom Epigynen-Hinterrand entfernt (bei I. inermis ist die Grube 1,5 bis 2 Epigynengruben-Längen vom Epigynen-Hinterrand entfernt). Die Samentaschen (Receptacula seminis) liegen neben der Epigynen-Grube (bei I. inermis liegen diese vor der Epigynen-Grube)

Ähnliche Arten

Nur genital von anderen Arten der Gattung zu unterscheiden.

Lebensraum

Ein halbwüchsiges Jungtier wurde in einem trockenen, offenen Ort unter einem großen Stein gefunden (Grabolle 2012).

Verbreitung

Bisher nur in Kroatien nachgewiesen (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise