Incestophantes crucifer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
(→‎Bilder: Bilder von Glenn)
(39 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|trivialname_familie=Baldachinspinnen
 
|trivialname_familie=Baldachinspinnen
 
|lsid=010914
 
|lsid=010914
 +
|reife=<lifecycle female=10-5 male=10-5 />
 +
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
 
|bild=Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 02.jpg
 
|bild=Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 02.jpg
 
|bildtext=Männchen
 
|bildtext=Männchen
|gefaehrdung_sh=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400'/>
|gefaehrdung_mv=
+
|nachweise_verbreitung=
|gefaehrdung_bw=
 
|gefaehrdung_br=
 
|gefaehrdung_by=
 
|gefaehrdung_by_sl=
 
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_de=
 
|verbreitung=<europakarte listed='be+de+ch+at+cz+sk+pl+se+fi+bg+it+ro+hu' nicht='dk+no+hr+es+pt+tr' width='400' />
 
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref>{{lit checklist pt}}</ref> <ref>{{lit checklist hu}}</ref> <ref>{{lit checklist ro}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist bg}}</ref> <ref>{{lit checklist hr}}</ref> <ref>{{lit checklist no}}</ref> <ref>{{lit checklist fi}}</ref> <ref>{{lit checklist se}}</ref> <ref>{{lit checklist dk}}</ref> <ref>{{lit checklist es}}</ref> <ref>{{Lit_checklist_tr}}</ref>
 
 
}}
 
}}
  
{{Synonym|Lepthyphantes crucifer}}; {{Synonym|Bolyphantes crucifer}}. Die Art wurde von {{Autor|Thaler, van Helsdingen & Deltshev}} 1994 nach ''[[Lepthyphantes]]'' und im Jahr 2000 von {{Autor|Saaristo & Tanasevitch}} in die durch {{Autor|Tanasevitch}}, 1992 neu aufgestellte Gattung ''{{Genus}}'' verschoben.<ref name="platnick">{{lit_platnick}}</ref>
+
==Merkmale==
 +
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 2,7 mm, Männchen 2,0 mm <ref name="SpiMi"/>
  
==Beschreibung==
+
'''Prosoma''' blassgelb, dunkle (schwarzbraune) Zeichnung, '''Clypeus''' von der Länge der Augenregion, etwas konkav. '''Sternum''' konvex, bräunlich, mit dunklerem Rand. Tasterklaue gerade, ungezähnt. '''Beine''' blassgelb; Femur, Tibia und Metatarsus in der Mitte und am Ende schmal schwarzbraun geringelt; Patella am Ende dunkler. '''Beine''': Femur T mit einem retrolnteralen Stachel. Pat. mit einer Borste, Tibien mit 1—1. dorsalen und einigen lateralen Borsten (länger als der Durchmesser des Gliedes). Metatarsen dorsal am Ende des basalen Drittels mit einer Borste, kürzer als die Borsten der Tibien.<ref name='Wiehle 1956'>{{Lit Wiehle 1956 Spinnentiere oder Arachnoidea Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen}}</ref> [[Wiehleformel]]: 2-2-2-2<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>. '''Opisthosoma''': Oberseite mit vielen weißen Flecken, dunkle Zeichnungen. Unterseite braun mit einigen weißen Flecken, vor allem jederseits dicht hinter dem Epigaster.<ref name='Wiehle 1956'/>
'''Körperlänge''': der Männchen ab 2,0 mm, der Weibchen bis 2,7 mm<ref>{{Lit uniBern}}</ref><ref name="daten">eigene</ref>.
 
  
Insgesamt sehr hell erscheindende, zierlich Spinne. '''Prosoma''' gelblich mit dunkler Mittellinie und Rändern. '''Opisthosoma''' gelblich mit mehr oder weniger ausgeprägter, kontrastreicher Zeichnung aus dunklen und weißen Flecken. Bei dunkleren Tieren laufen die Flecken zusammen und bilden Querstreifen
+
===Weibchen===
 +
Epigyne stark vorspringend queroval. '''Chelizeren''' oberer Rand mit Zähnen, der mittelste am stärksten, unterer Rand mit 5 sehr kleinen Zähnen.<ref name='Wiehle 1956'/>
  
'''Beine''' lang, hell gelblich mit schmalen dunklen Ringen.
+
===Männchen===
 +
'''Chelizeren''' länger als beim Weibchen, doppelt so lang wie der '''Glypeus''', am Ende etwas ausemnnder weichend, oberer Furchenrand mit 2 Zähnchen, unterer mit 2, der distale am Verkümmern. '''Pedipalpus''': Patella-Stachel spitz auslaufend, im letzten Drittel rings mit Zähnchen besetzt, unter denen ein größerer auffällt und einen Knick der Borste vertauscht. Cymbinm an der Basis oben mit einer kleinen Ausbuchtung, auf der Innenseite mit einem kleinen durchscheinenden konischen Höcker. Embolus schwer zu sehen, beim ausgestülpten Pedipalpus von der stark entwickelten Fickertschen Drüse aus zu finden.<ref name='Wiehle 1956'/>
  
Patella des männlichen '''Pedipalpus''' mit kräftiger, leicht geknickter Borste (&#9658;). Paracymbium mit charakteristischer Ausbeulung im vorderen Bereich (&#9658;&#9658;). Lamella (&#9658;&#9658;&#9658;) breit gefächert und mit einer langen dornförmigen Spitze.
+
{{Merkmal|Incestophantes-crucifer Pedipalpus 09-12.jpg|Patella des männlichen '''Pedipalpus''' mit kräftiger, leicht geknickter Borste (&#9658;). Paracymbium mit charakteristischer Ausbeulung im vorderen Bereich (&#9658;&#9658;). Lamella (&#9658;&#9658;&#9658;) breit gefächert und mit einer langen dornförmigen Spitze.{{Zitat}} }}
 
 
==Bilder==
 
<gallery>
 
Datei:Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 01.jpg|Männchen lateral
 
Datei:Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 03-Ped.jpg|Pedipalpus
 
Datei:Incestophantes-crucifer Pedipalpus 09-12.jpg|Pedipalpus
 
</gallery>
 
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Die Art lebt an sonnigen Stellen in trockenen Heiden und lichten Kiefernwäldern.<ref>{{Lit uniBern}}</ref> Hier in der bodennahen Vegetation (z.&thinsp;B. Heidekraut)<ref name="daten"/>
+
'''Ökologischer Typ''': Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>. Die Art lebt an sonnigen Stellen in trockenen Heiden und lichten Kiefernwäldern <ref name="SpiMi"/>. Hier in der bodennahen Vegetation (z.&thinsp;B. Heidekraut)<ref name="daten">{{Datendammlung Incestophantes crucifer}}</ref>. Man findet sie in trocke­nen Kiefernwäldern; dort legt sie an den Wurzeln und Stämmen oder unter Heidekraut ihr kleines Deckennetz an, das vom Stamm schräg nach unten führt<ref name='Wiehle 1956'/>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist paläarktisch verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Linyphiidae}}</ref>  
+
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-26}}</ref>.
  
In Deutschland selten nachgewiesen<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
+
In Deutschland selten nachgewiesen <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
 +
 
 +
==Bilder==
 +
<gallery caption='Weibchen'>
 +
Incestophantes crucifer f hell GMorka.jpg
 +
Incestophante_crucifer_hunn-do_GHMorka.jpg
 +
Incestophantes crucifer f dunkel GMorka.jpg
 +
Incestophantes_crucifer_w_do_2,4mm_MFarlund.jpg
 +
Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 04-Epigyne.jpg|Epigyne
 +
Incestophantes crucifer BG Batak pine forest Epigyne.jpg|Epigyne<br>Skala: 0,5 mm gesamt
 +
Incestophantes_crucifer_epigyne_GHMorka.jpg|Epigyne
 +
Incestophantes_crucifer_epigyn_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
 +
Incestuohantes crusifer Epigyne HLoevbrekke.jpg|Epigyne
 +
Incestophantes crusifer Vulva dorsal HLoevbrekke.jpg|Vulva
 +
Incestophantes_crucifer_vulva_2,4mm_MFarlund.jpg|Vulva
 +
Incestophantes_crucifer_vulva_Arne_Fjelberg.jpg|Vulva
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption="Männchen">
 +
Incestophantes_crucifer_prosoma_male_HLovbrekke.jpg|Prosoma
 +
Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 01.jpg|lateral
 +
Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 03-Ped.jpg|Pedipalpus
 +
Incestophantes-crucifer Pedipalpus 09-12.jpg|Pedipalpus
 +
Incestophantes_crucifer_Palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
 +
Incestophantes_crucifer_Paracymbium_HLovbrekke.jpg|Paracymbium
 +
Incestophantes_crucifer_Lamella_characteristica_HLovbrekke.jpg|Lamella characteristica
 +
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{AragesVerbreitung|432}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
===Quellen der Nachweise===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 5. Dezember 2019, 20:03 Uhr

Incestophantes crucifer (Menge, 1866)
Ringelweber
Incestophantes-crucifer Kohlgrund 09-09 02.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Incestophantes (Ringelweber)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010914
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlands??=D
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg G
[D] Baden-Württemberg D
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Mecklenburg-Vorp.es?? R
[D] Niedersachsen D
[D] Niedersachsen (T) D
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt R
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien ?
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bolyphantes crucifer
  • Incestophantes australis
  • Lepthyphantes crucifer

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,7 mm, Männchen 2,0 mm (Nentwig et al. 2012)

Prosoma blassgelb, dunkle (schwarzbraune) Zeichnung, Clypeus von der Länge der Augenregion, etwas konkav. Sternum konvex, bräunlich, mit dunklerem Rand. Tasterklaue gerade, ungezähnt. Beine blassgelb; Femur, Tibia und Metatarsus in der Mitte und am Ende schmal schwarzbraun geringelt; Patella am Ende dunkler. Beine: Femur T mit einem retrolnteralen Stachel. Pat. mit einer Borste, Tibien mit 1—1. dorsalen und einigen lateralen Borsten (länger als der Durchmesser des Gliedes). Metatarsen dorsal am Ende des basalen Drittels mit einer Borste, kürzer als die Borsten der Tibien. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013). Opisthosoma: Oberseite mit vielen weißen Flecken, dunkle Zeichnungen. Unterseite braun mit einigen weißen Flecken, vor allem jederseits dicht hinter dem Epigaster. (Wiehle 1956)

Weibchen

Epigyne stark vorspringend queroval. Chelizeren oberer Rand mit Zähnen, der mittelste am stärksten, unterer Rand mit 5 sehr kleinen Zähnen. (Wiehle 1956)

Männchen

Chelizeren länger als beim Weibchen, doppelt so lang wie der Glypeus, am Ende etwas ausemnnder weichend, oberer Furchenrand mit 2 Zähnchen, unterer mit 2, der distale am Verkümmern. Pedipalpus: Patella-Stachel spitz auslaufend, im letzten Drittel rings mit Zähnchen besetzt, unter denen ein größerer auffällt und einen Knick der Borste vertauscht. Cymbinm an der Basis oben mit einer kleinen Ausbuchtung, auf der Innenseite mit einem kleinen durchscheinenden konischen Höcker. Embolus schwer zu sehen, beim ausgestülpten Pedipalpus von der stark entwickelten Fickertschen Drüse aus zu finden. (Wiehle 1956)

Incestophantes-crucifer Pedipalpus 09-12.jpg Patella des männlichen Pedipalpus mit kräftiger, leicht geknickter Borste (►). Paracymbium mit charakteristischer Ausbeulung im vorderen Bereich (►►). Lamella (►►►) breit gefächert und mit einer langen dornförmigen Spitze.[Literaturzitat fehlt]

Lebensraum

Ökologischer Typ: Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern (Platen & von Broen 2005). Die Art lebt an sonnigen Stellen in trockenen Heiden und lichten Kiefernwäldern (Nentwig et al. 2012). Hier in der bodennahen Vegetation (z. B. Heidekraut) (Grabolle 2010). Man findet sie in trocke­nen Kiefernwäldern; dort legt sie an den Wurzeln und Stämmen oder unter Heidekraut ihr kleines Deckennetz an, das vom Stamm schräg nach unten führt (Wiehle 1956).

Verbreitung

Incestophantes crucifer ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland selten nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise