Icius hamatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
Bild:Icius_hamatus_Epi_Schaefer.jpg|Epigyne (präpariert)
Bild:Icius_hamatus_Epi_Schaefer.jpg|Epigyne (präpariert)
Bild:Icius_hamatus_Vulva_Schaefer.jpg|Vulva (präpariert)
Bild:Icius_hamatus_Vulva_Schaefer.jpg|Vulva (präpariert)
Bild:IciusHamatusEpigyneDorsalDrawing.jpg|Vulva
Bild:ED 130430 101.jpg|lateral
Bild:ED 130430 101.jpg|lateral
Bild:ED 130430 108.jpg|lateral
Bild:ED 130430 108.jpg|lateral

Version vom 17. Februar 2019, 15:39 Uhr

Icius hamatus (C.L. Koch, 1846)
Haken-Pfeilspringer
Icius hamatus male dorsal Schaefer.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Icius (Pfeilspringer)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:034094
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Attus hamatus
  • Attus vicinus
  • Dendryphantes hamatus
  • Icelus notabilis
  • Marpissa hamata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5,1 bis 6,5 mm, Männchen 5,4 mm (Nentwig et al. 2012).

Diese mediterrane Spinne hat weiße und rote Streifen auf dem Opisthosoma.

Lebensweise

Die Art lebt in xerothermen Gebieten in Gebüsch (Thomasiewicz & Wesołowska 2006).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2015).

Die Art ist anscheinend mit Granatapfelbäumen zufällig nach Polen eingeschleppt worden (Thomasiewicz & Wesołowska 2006).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise