Heliophanus flavipes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (→‎Bilder: perrow entfernt)
Zeile 55: Zeile 55:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" >
<gallery caption="Weibchen" >
Bild:Heliophanus flavipes fem praep-800.jpg|Weibchen (Präparat)
Bild:Heliophanus_flavipes_female_frontal_Schaefer.jpg|frontal
Datei:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 01.jpg|Weibchen
Bild:Heliophanus_flavipes_female_lateral_Schaefer.jpg|lateral
Datei:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 02.jpg|Weibchen lateral
Bild:Heliophanus_flavipes_female_dorsal_Schaefer.jpg|dorsal
Datei:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 03-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Heliophanus_flavipes_female_dorsal2_Schaefer.jpg|dorsal
Datei:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Bild:Heliophanus flavipes fem praep-800.jpg|dorsal (Präparat)
Bild:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 01.jpg|dorsal (Präparat)
Bild:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 02.jpg|lateral (Präparat)
Bild:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 03-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Heliophanus-flavipes Ettersberg 09-05 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Datei:Heliophanus flavipes male2.JPG|Männchen
Bild:Heliophanus_flavipes_male_frontal_Schaefer.jpg|frontal
Datei:Heliophanus lavipes m(dorsal)-19.05.10-01-2.jpg|Männchen
Bild:Heliophanus_flavipes_male_lateral_Schaefer.jpg|lateral
Datei:Heliophanus lavipes m(pedileft)-19.05.10-01-2.jpg
Bild:Heliophanus_flavipes_male_dorsal_Schaefer.jpg|dorsal
Bild:Heliophanus flavipes male2.JPG|dorsal
Bild:Heliophanus lavipes m(dorsal)-19.05.10-01-2.jpg|dorsal (Präparat)
Bild:Heliophanus lavipes m(pedileft)-19.05.10-01-2.jpg|Pepipalpus
</gallery>
</gallery>



Version vom 30. Mai 2014, 15:45 Uhr

Heliophanus flavipes (Hahn, 1832)
Gelbbeinige Sonnenspringspinne
Heliophanus flavipes W 8-04181.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Heliophanus (Sonnenspringer)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:033797
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh<(↓)=*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Heliophanus ritteri
  • Salticus flavipes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5 bis 6 mm, Männchen 3,5 bis 4 mm. (Roberts 1996)

Körper schwarz, metallisch glänzend. Prosoma meist mit einigen weißlichen Haaren.

Opisthosoma dorsal mehr oder weniger dicht gelblich behaart mit einem variablen Muster aus weißen Querstreifen, Winkelflecken oder Punktreihen. Ein weißer Streifen markiert den Vorderrand des Opisthosomas.

Die Beine der Weibchen sind hell gelblich. Die Femora des 4. Beinpaars sind dorsal verdunkelt oder tragen einen schwarzen Längsstreifen. Die Beine der Männchen sind dunkel und werden distal heller.

Ähnliche Arten

Bei den Weibchen sind die Beine I–III meist einfarbig gelblich und nur Bein IV dunkel gestreift, während bei Heliophanus cupreus meist alle Beine gestreift sind. Dieses Merkmal ist jedoch recht variabel, sodass die beiden Arten nur durch eine Genitaluntersuchung sicher unterschieden werden können.

Lebensraum

In sehr trockenen Lebensräumen mit niedriger Vegetation (z. B. Trockenrasen), in Gebüsch und an Nadelbäumen (Nentwig et al. 2012).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Platnick 2013).

In Deutschland weit verbreitet und häufig gefunden. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise