Hasarius adansoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=Gewächshausspringspinne
|synanthrop=ja
|synanthrop=ja
|neozoon=ja
|neozoon=ja
Zeile 11: Zeile 10:
|bild=Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4343_50kl_riv.jpg
|bild=Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4343_50kl_riv.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen
|bild2=Hasarius adansoni w 7mm Berlin Aquarium MSchaefer 4378 82kl riv.jpg
|bildtext2=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
Zeile 18: Zeile 19:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' 5 bis 7 mm.
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 7,0&ndash;9,5 mm, Männchen 4,0&ndash;7,6 mm<ref name='unibe 12.2023'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|12.2023}}</ref>.
 
===Weibchen===
===Weibchen===
Das '''Prosoma''' des Weibchens ist rotbraun. Zwischen den Augen und am Ende des Prosomas befindet sich eine schwarzbraune Färbung. Das '''Opisthosoma''' ist rostbraun mit einer gelblich grauen Binde am Vorderrand. Wie beim Männchen verlaufen über das Opisthosoma zwei dunkle, gewellte Linien bis zum Hinterende. Allerdings fehlen beim Weibchen die weißen Punkte.<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
Das '''Prosoma''' des Weibchens ist rotbraun. Zwischen den Augen und am Ende des Prosomas befindet sich eine schwarzbraune Färbung. Das '''Opisthosoma''' ist rostbraun mit einer gelblich grauen Binde am Vorderrand. Wie beim Männchen verlaufen über das Opisthosoma zwei dunkle, gewellte Linien bis zum Hinterende. Allerdings fehlen beim Weibchen die weißen Punkte.<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
Zeile 30: Zeile 30:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Ursprünglich Afrika; weltweit verschleppt<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-09-25}}</ref>. Gewächshäuser <ref name="bellmann2010"/>.
In '''Europa''': Gewächshäuser ({{Öko synanthrop}}) <ref name="bellmann2010"/>.  


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Durch Verschleppung kosmopolitische Verbreitung<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-08-08}}</ref>.
Ursprünglich Afrika; weltweit verschleppt<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-09-25}}</ref>. In Ägypten entdeckt, wurde 1853 erstmals in Europa, auf Kreta, nachgewiesen; 1915 in Belgien, 1920 in Dänemark, 1952 in Deutschland<ref name='koenig-pieper'>{{Lit König Pieper 2002 Notizen zur Taxonomie und geographischen Verbreitung von Hasarius adansoni}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Datei:Hasarius-adansoni Bot-Garten-Jena 12-02 01.jpg|Portrait
Hasarius-adansoni Bot-Garten-Jena 12-02 01.jpg|Portrait
Bild:HasAda w2.jpg|Portrait
HasAda w2.jpg|Portrait
Bild:Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4359_63kl_riv.jpg
Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4359_63kl_riv.jpg
Bild:Hasarius-adansoni-female.jpg
Hasarius-adansoni-female.jpg
Bild:Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4386_89kl_riv.jpg||lateral
Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4386_89kl_riv.jpg||lateral
Bild:Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4378_82kl_riv.jpg|dorsal
Hasarius_adansoni_w_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4378_82kl_riv.jpg|dorsal
Datei:Hasarius-adansoni Bot-Garten-Jena 12-02 02.jpg|dorsal
Hasarius-adansoni Bot-Garten-Jena 12-02 02.jpg|dorsal
Datei:Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 03-female.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 03-female.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
Bild:Hasarius adansoni 13-01-2015 BotGartenKiel Epigyne 2.jpg|Epigyne
Hasarius adansoni 13-01-2015 BotGartenKiel Epigyne 2.jpg|Epigyne
Bild:Epigyne adansoni Frits.jpg|Epigyne
Epigyne adansoni Frits.jpg|Epigyne
Bild:Hasarius adansoni 5 1024.jpg|Epigyne
Hasarius adansoni 5 1024.jpg|Epigyne
Bild:Hasarius-Schlafsack.jpg|Weibchen im Gespinstsack.  
Hasarius-Schlafsack.jpg|Weibchen im Gespinstsack.  
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:DSC05600 Berlin - Tropenhalle im Bot. Garten - Hasarius adansoni M.JPG
DSC05600 Berlin - Tropenhalle im Bot. Garten - Hasarius adansoni M.JPG
Bild:DSC05606 Berlin - Tropenhalle im Bot. Garten - Hasarius adansoni M.JPG
DSC05606 Berlin - Tropenhalle im Bot. Garten - Hasarius adansoni M.JPG
Bild:HasAda m1.jpg
HasAda m1.jpg
Bild:Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4343_50kl_riv.jpg
Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4343_50kl_riv.jpg
Bild:Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4292_98kl_r.jpg|lateral
Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4292_98kl_r.jpg|lateral
Bild:Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4330_36kl_riv.jpg|dorsal
Hasarius_adansoni_m_7mm_Berlin_Aquarium_MSchaefer_4330_36kl_riv.jpg|dorsal
Bild:Hasarius adansoni (m) Potsdam Biosphärenhalle 02-2011.JPG
Hasarius adansoni (m) Potsdam Biosphärenhalle 02-2011.JPG
Bild:IMG 3695.JPG|Männchen, Ventralseite
IMG 3695.JPG|Männchen, Ventralseite
Bild:Hasarius adansoni Pedipalp (m) Potsdam.jpg|Pedipalpus
Hasarius adansoni Pedipalp (m) Potsdam.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Jungtiere">
<gallery caption="Jungtiere">
Bild:HasariusJungtier.jpg|Jungtier (2 mm) mit Beute
HasariusJungtier.jpg|Jungtier (2 mm) mit Beute
Datei:Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 01-juv.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 01-juv.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
Datei:Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 02-juv.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
Hasarius-adansoni Hamburg-Tropenhaus 15-01 02-juv.jpg|Tropenhaus Zoo Hagenbeck, Hamburg
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 02:48 Uhr

Hasarius adansoni (Audouin, 1826)
Gewächshaushusar
Hasarius adansoni m 7mm Berlin Aquarium MSchaefer 4343 50kl riv.jpg
Männchen
Hasarius adansoni w 7mm Berlin Aquarium MSchaefer 4378 82kl riv.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Hasarius (Husare)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:033705
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschland nb
[D] Berlin nb
[D] Brandenburg *
[D] Bayern D
[D] Bayern SL D
[D] Bayern T/S D
[D] Mecklenburg-Vorp.es? nb
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cyrba picturata
  • Hasarius forskaeli
  • Vitia albipalpis

Hasarius adansoni ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 7,0–9,5 mm, Männchen 4,0–7,6 mm (Nentwig et al. 2023).

Weibchen

Das Prosoma des Weibchens ist rotbraun. Zwischen den Augen und am Ende des Prosomas befindet sich eine schwarzbraune Färbung. Das Opisthosoma ist rostbraun mit einer gelblich grauen Binde am Vorderrand. Wie beim Männchen verlaufen über das Opisthosoma zwei dunkle, gewellte Linien bis zum Hinterende. Allerdings fehlen beim Weibchen die weißen Punkte. (Bellmann 2010)

Männchen

Das Prosoma des Männchens ist schwarz. Zwischen und unter den Augen befindet sich ein rostbrauner Streifen, der am hintersten Augenpaar in eine weiße, bogenförmige Binde übergeht. Tibia, Patella und die Spitze des Femurs der Taster sind weiß, der Rest ist schwarz gefärbt. Das Opisthosoma ist an der Oberseite rostbraun mit einer weißen Linie vorne. Vom Vorderrand des Opisthosomas verlaufen zwei schwarze Linien etwas gewellt bis zum Körperende. In diesen Linien befinden sich jeweils 2 weiße Punkte.

Reifezeit

Adulte Tiere findet man wahrscheinlich das ganze Jahr über (Bellmann 2010). Das ist wahrscheinlich auf die relativ gleichbleibenden klimatischen Verhältnisse in den Biotopen zurückzuführen.

Lebensraum

In Europa: Gewächshäuser (synanthrop) (Bellmann 2010).

Verbreitung

Ursprünglich Afrika; weltweit verschleppt (World Spider Catalog 2017). In Ägypten entdeckt, wurde 1853 erstmals in Europa, auf Kreta, nachgewiesen; 1915 in Belgien, 1920 in Dänemark, 1952 in Deutschland (König & Pieper 2002).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • König R & Pieper H (2002): Notizen zur Taxonomie und geographischen Verbreitung von Hasarius adansoni (Audouin, 1826) (Araneae: Salticidae). Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Band 8, Heft 8, S. 197–200.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2023): Spinnen Europas. Version 12.2023. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-09-25, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise