Harpactea rubicunda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
|trivialname=Rubinfarbene Sechsaugenspinne <ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
+
|trivialname=
 
|autor=C. L. Koch
 
|autor=C. L. Koch
 
|jahr=1838
 
|jahr=1838
Zeile 21: Zeile 21:
 
'''Prosoma''' und Sternum rotbraun <ref name="Le Peru"/>. Das '''Opisthosoma''' ist, wie für de Familie typisch, zeichnungslos (siehe Bilder).
 
'''Prosoma''' und Sternum rotbraun <ref name="Le Peru"/>. Das '''Opisthosoma''' ist, wie für de Familie typisch, zeichnungslos (siehe Bilder).
  
Die ersten beiden '''Beinpaare''' sind rotbraun, die hinteren gelblich. Femora I und II mit 3 bis 6 Stacheln, Femur IV mit 8 bis 10 dorsalen Stacheln. Die Coxae des 4. Beinpaars tragen 1 bis 8 Stacheln (siehe auch Bilder unten). Die Patellae des dritten Beinpaares tragen mindestens einen Stachel. <ref name="Le Peru"/>  
+
Die ersten beiden '''Beinpaare''' sind rotbraun, die hinteren gelblich.
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="text-align: left; color: black;"
 +
|+Beinbestachelung
 +
|style="background-color:#99c3e3;"|'''Fem {{I}}'''
 +
|style="background-color:#99c3e3;"|'''Fem. {{II}}'''
 +
|style="background-color:#99c3e3;"|'''Fem. {{IV}}'''
 +
|style="background-color:#99c3e3;"|'''Cx. {{IV}}'''
 +
|style="background-color:#99c3e3;"|'''Pt. {{III}}'''
 +
|-
 +
|3–6
 +
|3–6
 +
|8–10
 +
|1–8
 +
|≥ 1
 +
|-
 +
|}<ref name="Le Peru"/>  
  
 
'''Jungtiere''' sind heller als erwachsene Spinnen. Bei ihnen ist das Prosoma noch mittel gelb- oder orangebraun. (Eigene Beobachtungen {{autor|Grabolle}})
 
'''Jungtiere''' sind heller als erwachsene Spinnen. Bei ihnen ist das Prosoma noch mittel gelb- oder orangebraun. (Eigene Beobachtungen {{autor|Grabolle}})
  
 
==Ähnliche Arten==
 
==Ähnliche Arten==
Bei ''[[Harpactea hombergi]]'' und ''[[Harpactea lepida|H. lepida]]'' sind die Coxae IV unbestachelt. Beide Arten sind zudem im Adultstadium kleiner. <ref name="Heimer Nentwig">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>
+
{{merkmal|Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg|Das Bild zeigt Cox. {{IV}} von ''{{PAGENAME}}''. Bei ''[[Harpactea hombergi]]'' und ''[[Harpactea lepida|H. lepida]]'' sind die Coxae {{IV}} unbestachelt. ''H. hombergi'' und ''H. lepida'' sind zudem im Adultstadium kleiner<ref name="Heimer Nentwig">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>.}}
  
 
Bereits in der Schweiz und Österreich kommen weitere Arten der Gattung hinzu.
 
Bereits in der Schweiz und Österreich kommen weitere Arten der Gattung hinzu.
Zeile 33: Zeile 49:
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Sie ist von Europa bis Georgien verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-03-06}}</ref>. In '''Deutschland''' vor allem im Osten relativ häufig nachgewiesen <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
+
Sie ist von Europa bis Georgien verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-03-06}}</ref>.  
 +
 
 +
In '''Deutschland''' vor allem im Osten relativ häufig nachgewiesen <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Unter Steinen und Detritus, in trockenen oder halbtrockenen Habitaten wie entsprechenden Wäldern, Grasland oder Hängen <ref name="Le Peru"/>. Auch auf trockenen Ruderalflächen <ref name="Roberts">{{lit Roberts 1996 Field guide}}</ref>, sowie in Gärten und Häusern <ref name="Le Peru"/>.  
+
Unter Steinen und Detritus, in trockenen oder halbtrockenen Habitaten wie entsprechenden Wäldern, Grasland oder Hängen <ref name="Le Peru"/>. Auch auf trockenen Ruderalflächen <ref name="Roberts">{{lit Roberts 1996 Field guide}}</ref>, sowie in Gärten und Häusern ({{Öko synanthrop}}) <ref name="Le Peru"/>.
  
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
Zeile 49: Zeile 67:
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-06_06-Kokon.jpg|Weibchen im Eikokon
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-06_06-Kokon.jpg|Weibchen im Eikokon
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-06_11.jpg
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-06_11.jpg
Bild:Rubicunda_Zietschk_07-06_06.jpg|Chelizeren und Femur &#8544;+&#8545;
+
Bild:Rubicunda_Zietschk_07-06_06.jpg|Chelizeren und Femur {{i}}+{{II}}
Bild:Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg|Coxa &#8547;
+
Bild:Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg|Coxa {{IV}}
 
Bild:Harpactea_rubicunda_w_ve_12mm_Haus_Schwandorf_Bayern_9Nov12_EKlimsa.JPG|ventral
 
Bild:Harpactea_rubicunda_w_ve_12mm_Haus_Schwandorf_Bayern_9Nov12_EKlimsa.JPG|ventral
 
Bild:Harpactea rubicunda female A5180 S6268.jpg|Vulva
 
Bild:Harpactea rubicunda female A5180 S6268.jpg|Vulva
Zeile 58: Zeile 76:
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-10_01.jpg
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-10_01.jpg
 
Bild:IMG 7648vergr..jpg|KL: 10,5 mm
 
Bild:IMG 7648vergr..jpg|KL: 10,5 mm
Bild:Harpactea-rubicunda_Ettersberg_09-03_01-Bn.jpg|Cox.+Fem. &#8547; dorsal
+
Bild:Harpactea-rubicunda_Ettersberg_09-03_01-Bn.jpg|Cox.+Fem. {{IV}} dorsal
 
Bild:IMG 7647vergr..jpg|adultes Männchen mit Pedipalpen (KL: 10,5 mm)
 
Bild:IMG 7647vergr..jpg|adultes Männchen mit Pedipalpen (KL: 10,5 mm)
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-10_03.jpg|Pedipalpus
 
Bild:Rubicunda_Weimar_07-10_03.jpg|Pedipalpus
Zeile 65: Zeile 83:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
*{{verbreitung_deutschland}}
 
*{{verbreitung_benelux}}
 
*{{AragesVerbreitung|375}}
 
*{{verbreitung world|NHMSYS0000354346}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
*{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 23. Januar 2020, 20:27 Uhr

Harpactea rubicunda (C. L. Koch, 1838)
Großer Langfinger
Rubicunda 2002.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen)
Gattung: Harpactea (Langfinger)
Reifezeit (Le Peru 2011)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004709
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten DD
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandh>=*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalens===*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Dysdera rubicunda
  • Harpactes rubicundus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 8 bis 12 mm (Cephalothorax 3,5 bis 4 mm), Männchen 7 bis 10 mm (Cephalothorax 4 mm) (Le Peru 2011).

Prosoma und Sternum rotbraun (Le Peru 2011). Das Opisthosoma ist, wie für de Familie typisch, zeichnungslos (siehe Bilder).

Die ersten beiden Beinpaare sind rotbraun, die hinteren gelblich.

Beinbestachelung
Fem Ⅰ Fem. Ⅱ Fem. Ⅳ Cx. Ⅳ Pt. Ⅲ
3–6 3–6 8–10 1–8 ≥ 1

(Le Peru 2011)

Jungtiere sind heller als erwachsene Spinnen. Bei ihnen ist das Prosoma noch mittel gelb- oder orangebraun. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Ähnliche Arten

Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg Das Bild zeigt Cox. Ⅳ von Harpactea rubicunda. Bei Harpactea hombergi und H. lepida sind die Coxae Ⅳ unbestachelt. H. hombergi und H. lepida sind zudem im Adultstadium kleiner (Heimer & Nentwig 1991).

Bereits in der Schweiz und Österreich kommen weitere Arten der Gattung hinzu.

Die Gattung ist in Süd- und Osteuropa mit zahlreichen, eventuell noch nicht beschriebenen, Arten vertreten. Exemplare aus diesen Gebieten bedürfen einer sorgfältigen Bestimmung durch Genitaluntersuchung (bei den Weibchen durch Vulvenextraktion).

Verbreitung

Sie ist von Europa bis Georgien verbreitet (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland vor allem im Osten relativ häufig nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Lebensraum

Unter Steinen und Detritus, in trockenen oder halbtrockenen Habitaten wie entsprechenden Wäldern, Grasland oder Hängen (Le Peru 2011). Auch auf trockenen Ruderalflächen (Roberts 1996), sowie in Gärten und Häusern (synanthrop) (Le Peru 2011).

Lebensweise

Wie alle Harpactea-Arten ist auch Harpactea rubicunda streng nachtaktiv. Zum Beutefang läuft sie bedächtig umher. Die langen Vorderbeine werden auf flachem Untergrund breit aufgefächert vor dem Körper hergetragen. Dank ihres schlanken beweglichen Körperbaus ist es ihr aber auch möglich, in Spalten und Ritzen einzudringen und ihre Beute dort aufzuspüren. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Die Art ist recht angriffslustig und überfällt auch andere Spinnen. Beobachtungen zufolge scheinen andere Spinnen (z.B. Drassodes sp.) einen nicht unerheblichen Teil ihrer Nahrung auszumachen. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16, abgerufen am 2015-03-06, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise