Harpactea hombergi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 15. August 2008, 00:21 Uhr von Arno (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname= |autor=Scopoli |jahr=1763 |urspr_name=nein |gattung=Xysticus |familie=Thomisidae |trivialname_familie=Krabbenspinnen |lsid=004...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Harpactea hombergi (Scopoli, 1763)
Rindenlangfinger
Hombergi Buchfahrt 07-07 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Harpactea (Langfinger)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004656
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss=(↓) 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteines===R
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz VU
[PL] Opole VU
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Harpactea haymozi
  • Harpactes hombergi

Beschreibung

Kleinste Art der Gattung in Deutschland. Körperlänge: 4 bis 6 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma und Cheliceren beider Geschlechter sind sehr dunkel braun bis fast schwarz. Das Opisthosoma ist gräulich oder gelblich. Es ist bei dieser Art sehr schmal und vor allem beim Männchen lang und zylinderförmig. Die Beine von Harpactea hombergi sind – im Unterschied zu den anderen in Deutschland beheimateten Arten – auffällig hell-dunkel geringelt (Auch die Beine von H. lepida sind manchmal leicht hell-dunkel geringelt, jedoch nie so deutlich, wie bei dieser Art).

Lebensraum & Verbreitung

Harpactea hombergi lebt unter der Rinde abgestorbener Bäume, vor allem warmer, sonniger Wälder. Weniger häufig findet man sie unter Totholz, Steinen oder im Fallaub. Die Art meidet feuchte Orte. Sie ist von Europa bis in die Ukraine verbreitet (Platnick 2013). In Deutschland nicht selten gefunden, vor allem in den Mittelgebirgen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen