Harpactea hombergi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 27. August 2018, 12:53 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (→‎Merkmale: Beinbestachelung tabellarisch)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Harpactea hombergi (Scopoli, 1763)
Hombergs Sechsaugenspinne (Buchholz et al. 2010)
Hombergi Buchfahrt 07-07 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dysderidae (Sechsaugenspinnen)
Gattung: Harpactea (Langfinger)
Reifezeit (Le Peru 2011)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004656
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss=(↓) 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteines===R
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz VU
[PL] Opole VU
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Harpactea haymozi
  • Harpactes hombergi

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4,5 bis 7 mm, Männchen 4,5 bis 6 mm Fehler! Referenz name='Le Peru' kann nicht zugeordnet werden.

Prosoma dunkelbraun, innerer Rand des Chelizerengrundgliedes mit 2, äußerer Rand mit 2 bis 3 Zähnchen. Opisthosoma zylindrisch und blass gräulich (jedoch auch bräunlich möglich; siehe Bild). Beine blass gelblich, Femora gänzlich, Basis der Tibia und Basis der hinteren Metatarsi bräunlich. Fehler! Referenz name='Le Peru' kann nicht zugeordnet werden

Beinbestachelung
Fem Ⅰ Fem. Ⅱ Fem. Ⅲ Fem. Ⅳ Pt. Ⅲ Cx. Ⅳ
1–2 1–2 4 4 0 0

Fehler! Referenz name='Le Peru' kann nicht zugeordnet werden

Männchen

Mit konischem Opisthosoma (Heimer & Nentwig 1991).

Ähnliche Arten

Harpactea-rubicunda-maleC4.jpg Das Bild zeigt Cox. Ⅳ von Harpactea rubicunda. Bei Harpactea hombergi und H. lepida sind die Coxae Ⅳ unbestachelt. H. hombergi und H. lepida sind zudem im Adultstadium kleiner (Heimer & Nentwig 1991).

Verbreitung

Europa bis Ukraine (World Spider Catalog 2016).

Lebensraum

Vor allem in Wäldern, sowohl in Nadel-, wie auch Misch- und Laubwäldern. Daneben auch an Schutthängen, Kalksteinbrüchen, Heideland, Dünen, Grünland, Gärten und Weinbergen sowie Sümpfen. Im Habitat unter Rinde sowie unter Steinen und im Detritus. Fehler! Referenz name='Le Peru' kann nicht zugeordnet werden

Auch in Häusern und Höhlen Fehler! Referenz name='Le Peru' kann nicht zugeordnet werden. Synanthrop z. B. auf öffentlichen Toiletten (Wilson & Thomas 1999).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Buchholz S, Hartmann V & Kreuels M (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010, S. 1–25.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Wilson RI & Thomas TJ (1999): Spiders Recorded within the Urban Environment of Luton, Bedfordshire. Newsl. Br. arachnol. Soc. 86, S. 15.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17, abgerufen am 2016-04-19, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise