Habrocestum graecum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „}} {{Lücke}}“ durch „}}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|reife=
|reife=
|nachweise_reife=
|nachweise_reife=
|bild=Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_04.jpg
|bild=Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_02.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
Zeile 18: Zeile 18:
==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6,2 bis 7,4 mm, Männchen 4,6 bis 5,5 mm.<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6,2 bis 7,4 mm, Männchen 4,6 bis 5,5 mm.<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
===Männchen===
Prosoma dunkelbraun mit weißen Lateralbändern. Kopfplatte an sich schwarz. Weißer Medianstrich bis knapp in den thorakalen Bereich. Um die Medianaugen herum braun, unter den vorderen Lateraugen weiß behaart. Opisthosoma am Vorderrand mit einem breiten weißen Band, im hinteren Drittel mit einem breiten weißen Strich und medianer Winkelzeichnung. Tibialapophyse des Palpus hakenförmig, Embolus zum Cymbium hin gebogen.<ref name='Metzner'>{{Lit Metzner 1999 Die Springspinnen Griechenlands}}</ref>
===Weibchen===
Deutlich schlichter als das Weibchen gefärbt. Prosoma dorsal braun, Kopfbereich schwärzlich. Gesichtsbehaarung um die vorderen Mittel- und Lateralaugem weiß und orange. Opisthosoma gelblich und beige. Tarsen auffällig dicht hellgelb und weiß.<ref name='Metzner'/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Unter loser Kiefernrinde, auf Kalkfelsen direkt an der Küste, auf Flußschotter und auf sandigen Flächen.<ref name='metzner'>{{pages metzner|1643}}</ref>
Unter loser Kiefernrinde, auf Kalkfelsen direkt an der Küste, auf Flußschotter und auf sandigen Flächen.<ref name='Metzner'/>
 
==Verbreitung==
Bisher weltweit '''nur''' aus Griechenland bekannt, es handelt sich daher eventuell um einen echten (griechischen!) Endemiten, dessen Bestand genau beobachtet werden sollte.


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 32: Zeile 41:


<gallery caption='Männchen'>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_02.jpg|frontal
Bild:Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_01.jpg|lateral
Bild:Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_01.jpg|lateral
Bild:Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_04.jpg|dorsal
Bild:Habrocestum_graecum_GR-Igounemitsa_10-05_04.jpg|dorsal

Version vom 2. Oktober 2019, 00:49 Uhr

Habrocestum graecum Dalmas, 1920
Habrocestum graecum GR-Igounemitsa 10-05 02.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Habrocestum
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:033563
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6,2 bis 7,4 mm, Männchen 4,6 bis 5,5 mm. (Nentwig et al. 2013)

Männchen

Prosoma dunkelbraun mit weißen Lateralbändern. Kopfplatte an sich schwarz. Weißer Medianstrich bis knapp in den thorakalen Bereich. Um die Medianaugen herum braun, unter den vorderen Lateraugen weiß behaart. Opisthosoma am Vorderrand mit einem breiten weißen Band, im hinteren Drittel mit einem breiten weißen Strich und medianer Winkelzeichnung. Tibialapophyse des Palpus hakenförmig, Embolus zum Cymbium hin gebogen. (Metzner 1999)

Weibchen

Deutlich schlichter als das Weibchen gefärbt. Prosoma dorsal braun, Kopfbereich schwärzlich. Gesichtsbehaarung um die vorderen Mittel- und Lateralaugem weiß und orange. Opisthosoma gelblich und beige. Tarsen auffällig dicht hellgelb und weiß. (Metzner 1999)

Lebensraum

Unter loser Kiefernrinde, auf Kalkfelsen direkt an der Küste, auf Flußschotter und auf sandigen Flächen. (Metzner 1999)

Verbreitung

Bisher weltweit nur aus Griechenland bekannt, es handelt sich daher eventuell um einen echten (griechischen!) Endemiten, dessen Bestand genau beobachtet werden sollte.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise