Häufige und charakteristische Weberknechte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
====Bestimmungshinweise====
 
====Bestimmungshinweise====
<merkmal width=600 bild='Nemastoma lugubre oder Kirsten Eta.JPG' text="''Nemastoma lugubre'' hat hier 1-4 Pseudogelenke an Bein IV. Bei ''Nemastoma bimaculatum'' sind es 2-3. Wenn also nur ein oder vier Pseudogelenke gefunden werden, lässt dies auf ''Nemastoma lugubre'' schließen."/>
+
{{Merkmal|Nemastoma lugubre oder Kirsten Eta.JPG|''Nemastoma lugubre'' hat hier 1-4 Pseudogelenke an Bein IV. Bei ''Nemastoma bimaculatum'' sind es 2-3. Wenn also nur ein oder vier Pseudogelenke gefunden werden, lässt dies auf ''Nemastoma lugubre'' schließen.}}
  
 
===''[[Paranemastoma quadripunctatum]]''===
 
===''[[Paranemastoma quadripunctatum]]''===

Version vom 18. Mai 2014, 07:46 Uhr

Auf dieser Seite werden häufig gefundene sowie leicht nach Fotos identifizierbare Weberknechte (Opiliones) vorgestellt. Sie soll Anfängern und Laien einen schnellen Überblick ermöglichen.

Zu dieser Seite

Die Häufigkeit wurde auf Basis der Gegebenheiten in Deutschland eingeschätzt. Sie kann in anderen Ländern (vor allem Südeuropa) anders sein.

Die Seite zeigt bewusst nur einen kleinen Teil der Weberknechte Europas. Weitere Informationen finden Sie auf der Hauptseite Opiliones.

Langbeinige Weberknechte

Mitopus morio

(Familie Phalangiidae)

In Mitteleuropa meist in schattigen Wäldern, jedoch auch in vielen anderen Biotopen zu finden. Die Weibchen können leicht mit Phalangium opilio verwechselt werden.

Phalangium opilio

(Familie Phalangiidae)

In offenen, hellen Biotopen zu finden. Die Art meidet schattige Wälder. Die Weibchen können leicht mit Mitopus morio verwechselt werden. Die Männchen sind durch auffällige „Hörner“ auf den Cheliceren gekennzeichnet, die aber unterschiedlich lang ausfallen können.

Rilaena triangularis

(Familie Phalangiidae)

Im Frühling und Frühsommer in bodennahen Habitaten zu finden. Diese Art ist durch die Sattelzeichnung und den stark bedornten Augenhügel charakterisiert.

Opilio canestrinii

(Familie Phalangiidae)

Ab Juli bis in das folgende Frühjahr im Wald und an Hausmauern zu finden. Durch die hellen kommaförmigen Makel auf dem Hinterleib und den hellgerandeten Augenhügel unverwechselbar.

Leiobunum rotundum

(Familie Sclerosomatidae)

In Gärten, Gebüschen, an Waldrändern und Hauswänden. Weibchen durch die trapez- bzw. ankerförmige Zeichnung auf dem Rücken unverwechselbar. Männchen durch den dunklen Augenhügel mit hellem Mittelband von Männchen der Art Leiobunum blackwalli zu trennen (dort: Augenhügel hell mit dunklem Mittelband).

Dicranopalpus ramosus

(Familie Phalangiidae)

Invasive Art, die bisher nur im Westen und Norden Deutschlands gefunden wurde. In Wäldern auf Bäumen und Gebüschen, in Städten an Hausmauern. Durch die typische Ruhestellung der Beine und die gegabelten Palpen unverwechselbar. Männchen meist mit dunkler Binde über den Augen (Farbvariation „Zorro“).

Kurzbeinige Weberknechte

Oligolophus tridens

(Familie Phalangiidae)

Unter Holz, in niedriger Vegetation in Wäldern und Gärten, an offenen, feuchten Orten. Durch den „Dreizack“ vor dem Augenhügel sicher zu bestimmen und von Lacinius ephippiatus abzugrenzen.

Nemastoma lugubre

(Familie Nemastomatidae)

Sehr klein und schwarz mit zwei silbrigen Flecken. Im Wald unter Totholz und Steinen. Die Art ist nur schwer von den anderen Arten der Gattung wie z.B. Nemastoma bimaculatum zu unterscheiden.

Bestimmungshinweise

Nemastoma lugubre oder Kirsten Eta.JPG Nemastoma lugubre hat hier 1-4 Pseudogelenke an Bein IV. Bei Nemastoma bimaculatum sind es 2-3. Wenn also nur ein oder vier Pseudogelenke gefunden werden, lässt dies auf Nemastoma lugubre schließen.

Paranemastoma quadripunctatum

(Familie Nemastomatidae)

Mittelgroß, schwarz, mit vier silbrigen Flecken. Meist in Wäldern in der Streuschicht und unter Totholz zu finden.