Gnaphosa lugubris

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Gnaphosa lugubris (C. L. Koch, 1839)
Trauerplattbauchspinne
Lugubris Balsamine 09-02 02.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Gnaphosa (Eigentliche Plattbauchspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027248
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[D] Deutschlands<?=3
[D] Brandenburg 1
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern SL 2
[D] Mecklenburg-Vorp.es<<↓↓ 1
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteinss<(↓)-D2
[D] Sachsen-Anhalt R

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 8 bis 12 mm, Männchen 7 bis 11 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Grundfarbe sehr dunkel, rotbraun bis schwarz. Beine und Pedipalpen basal, Chelizeren und frontaler Prosomabereich dunkler. (Grimm 1985)

Weibchen

Epigyne mit deutlichem Scapus, dieser reicht ungefähr bis zur Mitte. Seitliche, mediane Vorwölbungen leicht geknickt. (Grimm 1985)

Männchen

Pedipalpus des Männchens mit distaler Apophyse, diese ohne ventral/dorsalen Knick (Grimm 1985). Der Embolus besitzt basal einen spitzen Höcker, die retrolaterale (außenliegende) Tibialapophyse sehr spitz zulaufend (Ovtsharenko et al. 1992).

Lebensraum

Xerotherme Trockenrasen und Felssteppen, jedoch auch feuchte Standorte wie Heidegebiete, Moore, Nasswiesen. Bis in 2500 m (Alpen) (Grimm 1985).

Aufgrund der gegensätzlichen Lebensräume wird in der Literatur über das mögliche Vorhandensein von äußerst ähnlichen und bisher noch nicht identifizierten Zwillingsarten spekuliert (Grimm 1985).

Verbreitung

Europa bis Zentralasien (World Spider Catalog 2016).

Fehlt im Gegensatz zur größeren Gnaphosa lucifuga interessanterweise in Skandinavien.

In Deutschland nicht häufig gefunden, vor allem in den Mittelgebirgen. Im Osten einzelne Funde auch weiter nördlich (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Ähnliche Arten

Die etwas größere Gnaphosa lucifuga besiedelt ähnliche Lebensräume (manchmal auch zusammen mit Gnaphosa lugubris) und ist nur genitalmorphologisch sicher von dieser Art zu unterscheiden. Dazu siehe Artikel erstgenannter Art.

Ebenso ähnelt der Pedipalpus dem von Gnaphosa nigerrima. Jedoch besitzt bei dieser die distale Apophyse einen deutlichen distal/ventralen Knick, der Gnaphosa lugubris fehlt (Grimm 1985).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise