Gibbaranea gibbosa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(SpiE Link unter "Weitere Links")
Zeile 29: Zeile 29:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Das Weibchen wird 4 bis 7 mm groß, das Männchen 4 bis 5 mm <ref name="roberts_1995">{{lit_roberts_field}}</ref>.
'''Körperlänge''': Das Weibchen erreicht 4 bis 7 mm, das Männchen 4 bis 5 mm <ref name="roberts_1995">{{lit_roberts_field}}</ref>.


Trägt an der Vorderseite des '''Opisthosomas''' zwei spitze Höcker. Diese sind jedoch nicht zur Seite, sondern steil nach oben gerichtet. Die '''Färbung''' des Hinterleibs ist grünlich grau oder hellbraun. Im hinteren Teil deutlich abgesetzte Blattzeichnung. <ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>
Trägt an der Vorderseite des '''Opisthosomas''' zwei spitze Höcker. Diese sind jedoch nicht zur Seite, sondern steil nach oben gerichtet. Die '''Färbung''' des Hinterleibs ist grünlich grau oder hellbraun. Im hinteren Teil deutlich abgesetzte Blattzeichnung. <ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>
Zeile 66: Zeile 66:
===Weitere Links===
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}
*{{AragesGalerie}}
*{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 24. November 2012, 22:55 Uhr

Gibbaranea gibbosa (Walckenaer, 1802)
Buckel-Kreuzspinne (Buchholz et al. 2010)
Gibbaranea gibbosa.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Gibbaranea (Buckelkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016122
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh===*
[D] Berlinss(<)(↓)=G
[D] Brandenburg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh?-N*
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 3
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole VU
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea gibbosa
  • Araneus gibbosus
  • Epeira gibbosa

Merkmale

Körperlänge: Das Weibchen erreicht 4 bis 7 mm, das Männchen 4 bis 5 mm (Roberts 1996).

Trägt an der Vorderseite des Opisthosomas zwei spitze Höcker. Diese sind jedoch nicht zur Seite, sondern steil nach oben gerichtet. Die Färbung des Hinterleibs ist grünlich grau oder hellbraun. Im hinteren Teil deutlich abgesetzte Blattzeichnung. (Bellmann 2001)

Das Männchen hat ein schmaleres Opisthosoma und eine etwas weiter nach vorne verlagerte Augenpartie.

Gibbaranea gibbosa ist im Sommer reif.

Lebensraum

Zu finden auf Bäumen und Gebüsch (Roberts 1996), vornehmlich Laubgehölzen. Auf Koniferen seltener (Bellmann 2001).

Verbreitung

Von Europa bis Aserbaidschan (Platnick 2013).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Buchholz S, Hartmann V & Kreuels M (2010): Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010, S. 1–25.
  • Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5. The American Museum of Natural History.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.

Quellen der Nachweise