Filistatidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Familie
 
{{Infobox Familie
 
|trivialname=Lochröhrenspinnen
 
|trivialname=Lochröhrenspinnen
|autor=Ausserer
+
|autor=Simon
|jahr=1867
+
|jahr=1864
 
|lsid=0072
 
|lsid=0072
 
|bild=Filistata-cf-insidiatrix Istanbul 04-1995 03.jpg
 
|bild=Filistata-cf-insidiatrix Istanbul 04-1995 03.jpg
 
|bildtext=''Filistata'' spec.
 
|bildtext=''Filistata'' spec.
 
}}
 
}}
 +
__NOTOC__
 +
Die kleine Familie der '''{{PAGENAME}}''' besteht weltweit aus 19 Gattungen mit insgesamt 140 Arten <ref>{{Lit WSC|18.5|2017-07-26}}</ref> (Stand 2010). Sie ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet und in Europa nur mit wenigen Arten vertreten.
  
==Beschreibung==
+
==Merkmale==
Die '''{{PAGENAME}}''' sind eine Familie wärmeliebender mittelgrosser (bis 15 mm) Spinnen, bei denen das sehr lange Labium (Unterlippe) nahtlos mit dem Sternum (Brustplatte) verwachsen ist.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
+
Die {{PAGENAME}} sind eine Familie wärmeliebender mittelgroßer (bis 15 mm) Spinnen, bei denen das sehr lange Labium (Unterlippe) nahtlos mit dem Sternum (Brustplatte) verwachsen ist.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
  
 
Die Arten der Familie zeichnen sich außerdem durch ein länglich ovales, flaches Prosoma aus, welches im Kopfbereich sehr schmal ausläuft. Die 8 Augen sind – ähnlich wie bei den sechsäugigen [[Dysderidae]] – in einem kompakten Feld angeordnet.
 
Die Arten der Familie zeichnen sich außerdem durch ein länglich ovales, flaches Prosoma aus, welches im Kopfbereich sehr schmal ausläuft. Die 8 Augen sind – ähnlich wie bei den sechsäugigen [[Dysderidae]] – in einem kompakten Feld angeordnet.
  
Das 1. Beinpaar ist deutlich verlängert und kräftig. Die Pedipalpen sind sehr kräftig ausgebildet und tragen an ihren Enden eine große bezahnte Kralle. Beides spielt beim Beutefang eine Rolle.
+
Das 1. Beinpaar ist deutlich verlängert und kräftig. Die Pedipalpen sind sehr kräftig ausgebildet und tragen an ihren Enden eine große bezahnte Kralle. Die Grundglieder der Cheliceren sind miteinander verwachsen, sodass nur noch die Klauen frei bewegt werden können. Diese Merkmale stellen eine deutliche Anpassung an den Beutefang dar.
  
Wie für [[Unterordnung Cribellatae|Cribellate Spinnen]] üblich ist der gesamte Körper mit einem sehr gelichmäßigem, kurzen Haarkleid versehen. Sie besitzen ein geteiltes Cribellum und ein Calamistrum. Die Genitalien sind einfach gebaut ([[Haplogynae und Entelegynae|haplogyn]]).
+
Wie für [[Cribellatae|cribellate Spinnen]] üblich, ist der gesamte Körper mit einer sehr gleichmäßigen, kurzen Behaarung versehen. Sie besitzen ein geteiltes Cribellum und ein Calamistrum. Die Genitalien sind einfach gebaut ([[Haplogynae und Entelegynae|haplogyn]]) <ref name="SFOW">{{Vorlage:Lit jocque}}</ref>.
 +
 
 +
Die Weibchen häuten sich auch nach der Geschlechtsreife noch ein bis zwei mal im Jahr.
 +
 
 +
==Lebensweise==
 +
{{PAGENAME}} bauen ein dem der [[Segestriidae]] ähnelndes Netz. Die Öffnung eines schmalen, röhrenförmigen Schlupfwinkels erweitert sich trichterförmig. Von hier aus ziehen einzelne Fäden in die Umgebung. Das Netz der {{PAGENAME}} besteht allerdings aus cribellater Fangwolle. Die Fäden, die von der Röhrenmündung in die Umgebung ziehen, haben nicht nur Alarmfunktion, sondern dienen auch schon der Immobilisierung der Beute.
 +
 
 +
Die Beute wird nicht blitzartig mit den Vorderbeinen ergriffen (wie bei den Segestridae) – vielmehr „angelt“ sich die Spinne mit ihrem langen 1. Beinpaar eines der Beine oder einen Fühler der Beute (meist hartschalige Käfer), führt diesen vorsichtig den Pedipalpen zu, welche ihn an die Cheliceren führen. Die Cheliceren sind in ihrer Anatomie auf das Durchbeißen kleiner Durchmesser angepasst, sodass die Spinne ihren Giftbiss nur an distalen Beinsegmenten oder Fühlern anbringen kann.
 +
 
 +
Die Spinne hält nun den Biss solange fest, bis die Gegenwehr der Beute erlahmt. Dann wird sie in die Netzröhre gezogen und ausgesaugt.
 +
 
 +
{{PAGENAME}} sind stark an das Leben in trockenen Gebieten angepasst. Sie können ihren Wasserbedarf vollkommen über die gefressene Beute decken und sehr lange ohne Nahrungsaufnahme auskommen. Weiterhin ist bekannt, dass sie mehrere Jahre leben (''[[Filistata]]'') <ref name="SpiMi"/>.
 +
 
 +
==Lebensraum==
 +
Die Arten der Gattung leben vor allem in trockenheißen Gebieten und besiedeln Ritzen und Löcher in Mauern und Felswänden oder leben unter Steinen.
  
 
==Arten und Verbreitung==
 
==Arten und Verbreitung==
2 Gattungen leben in Europa, eine auch in [[Mitteleuropa]].<ref>{{FaunaEuropaeaAraneae|10637}}</ref> <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>  
+
<familie2gattungen familie='{{PAGENAME}}' />
 
 
{{ArtenlisteStart|version=2}}
 
{{ArtenlisteZeile|Filistata|be-,nl-,dk-,no-,se-,fi-,pl-,de?,ch-,at-,cz-,sk-,hu-,si+,it+,fr+,es+,gb-,ie-,pt+}}
 
{{ArtenlisteZeile|Pritha|be-,nl-,dk-,no-,se-,fi-,pl-,de-,ch+,at-,cz-,sk-,hu-,si-,it+,fr+,es-,gb-,ie-,pt+}}
 
{{ArtenlisteEnde}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
<checklistenrefs titel='===Quellen der Nachweise===' familie='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 14. Juli 2020, 01:11 Uhr

Filistatidae Simon, 1864
Lochröhrenspinnen
Filistata-cf-insidiatrix Istanbul 04-1995 03.jpg
Filistata spec.
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0072

Die kleine Familie der Filistatidae besteht weltweit aus 19 Gattungen mit insgesamt 140 Arten (World Spider Catalog 2017) (Stand 2010). Sie ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet und in Europa nur mit wenigen Arten vertreten.

Merkmale

Die Filistatidae sind eine Familie wärmeliebender mittelgroßer (bis 15 mm) Spinnen, bei denen das sehr lange Labium (Unterlippe) nahtlos mit dem Sternum (Brustplatte) verwachsen ist. (Nentwig et al. 2012)

Die Arten der Familie zeichnen sich außerdem durch ein länglich ovales, flaches Prosoma aus, welches im Kopfbereich sehr schmal ausläuft. Die 8 Augen sind – ähnlich wie bei den sechsäugigen Dysderidae – in einem kompakten Feld angeordnet.

Das 1. Beinpaar ist deutlich verlängert und kräftig. Die Pedipalpen sind sehr kräftig ausgebildet und tragen an ihren Enden eine große bezahnte Kralle. Die Grundglieder der Cheliceren sind miteinander verwachsen, sodass nur noch die Klauen frei bewegt werden können. Diese Merkmale stellen eine deutliche Anpassung an den Beutefang dar.

Wie für cribellate Spinnen üblich, ist der gesamte Körper mit einer sehr gleichmäßigen, kurzen Behaarung versehen. Sie besitzen ein geteiltes Cribellum und ein Calamistrum. Die Genitalien sind einfach gebaut (haplogyn) (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007).

Die Weibchen häuten sich auch nach der Geschlechtsreife noch ein bis zwei mal im Jahr.

Lebensweise

Filistatidae bauen ein dem der Segestriidae ähnelndes Netz. Die Öffnung eines schmalen, röhrenförmigen Schlupfwinkels erweitert sich trichterförmig. Von hier aus ziehen einzelne Fäden in die Umgebung. Das Netz der Filistatidae besteht allerdings aus cribellater Fangwolle. Die Fäden, die von der Röhrenmündung in die Umgebung ziehen, haben nicht nur Alarmfunktion, sondern dienen auch schon der Immobilisierung der Beute.

Die Beute wird nicht blitzartig mit den Vorderbeinen ergriffen (wie bei den Segestridae) – vielmehr „angelt“ sich die Spinne mit ihrem langen 1. Beinpaar eines der Beine oder einen Fühler der Beute (meist hartschalige Käfer), führt diesen vorsichtig den Pedipalpen zu, welche ihn an die Cheliceren führen. Die Cheliceren sind in ihrer Anatomie auf das Durchbeißen kleiner Durchmesser angepasst, sodass die Spinne ihren Giftbiss nur an distalen Beinsegmenten oder Fühlern anbringen kann.

Die Spinne hält nun den Biss solange fest, bis die Gegenwehr der Beute erlahmt. Dann wird sie in die Netzröhre gezogen und ausgesaugt.

Filistatidae sind stark an das Leben in trockenen Gebieten angepasst. Sie können ihren Wasserbedarf vollkommen über die gefressene Beute decken und sehr lange ohne Nahrungsaufnahme auskommen. Weiterhin ist bekannt, dass sie mehrere Jahre leben (Filistata) (Nentwig et al. 2012).

Lebensraum

Die Arten der Gattung leben vor allem in trockenheißen Gebieten und besiedeln Ritzen und Löcher in Mauern und Felswänden oder leben unter Steinen.

Arten und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 4 Gattungen der Familie Filistatidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Filistata       (×)            ×
Pritha               ×     
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Filistata××× ××××× × ×× ×  ×××
Pritha××× ××××× ×  × ×   ××
Zaitunia                   ××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Filistata          ×××××××××××
Pritha×          × ×× ×××  
Sahastata               ××  × 
Zaitunia          ××       × 
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Quellen

Quellen der Nachweise