Exkursionen/2011/Finnmark Norwegen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen

Forumsexkursion Finnmark 2011

Åkra K, Antonson A, Grabolle A, Lemke M, Morka GH & Pfliegler W (2011): Forumsexkursion Finnmark 2011, 1 S.

In der 30. Kalenderwoche 2011 wurden Exkursionen in die Finnmark unternommen. Zielsetzung war es, die Kenntnis über das Arteninventar Norwegens zu komplettieren. Sammelgenehmigungen für Naturreservate und Nationalparkflächen lagen vor.

Untersuchungsgebiet

Die Finnmark liegt geographisch oberhalb der borealen Nadelwaldzone und gehört zum Polargebiet. Als Polargebiet wird der Bereich zwischen dem Pol und dem dazu gehörenden Polarkreis bezeichnet. In der Finnmark gibt es allerdings aufgrund des Golfstroms kein ewiges Eis, wohl aber den ein halbes Jahr andauernden Polartag (Mitternachtssonne) und im Winterhalbjahr die entsprechend lange Polarnacht in welcher es nie hell wird.

Der nordöstlichste Bereich des Exkursionsgebietes gehört dem Tundrenbereich der Erde an. Dort wurden relativ wenige Arten gefunden.

Mehr oder weniger stark versprengte Felsblöcke prägen das typische Landschaftsbild ebenso wie zahlreiche Seen und Moore. Typische Trockenhabitate sind eher die Ausnahme.

Material und Methoden

Es wurde an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Biotopen vorwiegend mit stichprobenartigen Sammelmethoden versucht, ein möglichst breites Artenspektrum zu erfassen; Klopfschirm, Streifkescher (engl. sweep net), Handaufsammlung und Gesiebe aus Moos und Bodenstreu. Lediglich im  Øvre Pasvik National Park wurden für 5 Tage Bodenfallen ausgebracht.

Die Determination erfolgt nach Roberts (1993) (Roberts 1993), Roberts (1995) (Roberts 1996), Palmgren (1976) (Palmgren 1976), Nentwig et al. (2011) (Nentwig et al. 2012), Almquist (2005) (Almquist 2005) und Martens (1978) (Martens 1978). Die Nomenklatur richtet sich nach Platnick (2011) (World Spider Catalog 2020).

Die gesammelten Exemplare wurden entweder vor Ort in 70%igen beziehungsweise 98%igen Ethanol überführt oder als Lebendmaterial mitgenommen, um sie zur Reife zu bringen oder um Lebendfotos zu machen.

Ergebnisse & Diskussion

Es wurden vier neue Arten für Norwegen nachgewiesen.

Viele der dort nachgewiesenen Arten kommen in Mitteleuropa nur in montanen und alpinen Höhen vor. Dies spricht dafür, dass diese Verteilung nicht nur vertikale, sondern klimatische Standortpräferenzen zugrunde liegen.

Erstnachweise für Norwegen
Taxon Familie Biotop Schweden Finnland Russland
Aculepeira lapponica (Holm, 1945) Araneidae Moor
X
X
Scotinotylus alpigena (L. Koch, 1869) Linyphiidae Düne, an Graswurzeln
X
X
X
Tibioplus diversus (L. Koch, 1875) Linyphiidae ?
X
X
X
Walckenaeria alticeps (Denis, 1952) Linyphiidae ?
X
X
Gesamtartenliste Araneidae
Taxon
1.1 (Wa)
2.1 (Mo)
2.2 (Wa)
2.3 (Mo)
3.1 (Ru)
3.2 (Uf/Gt)
3.3 (Dü)
3.4 (Mo)
4.1 (Wa)
5.1 (Wa)
5.2 (Wa/Mo)
6.1 (Ru)
6.2 (Ru)
6.3 (Uf)
6.4 (Mo/Uf)
6.5 (Gt)
Gesamtartenliste Opiliones
Taxon
1.1 (Wa)
2.1 (Mo)
2.2 (Wa)
2.3 (Mo)
3.1 (Ru)
3.2 (Uf/Gt)
3.3 (Dü)
3.4 (Mo)
4.1 (Wa)
5.1 (Wa)
5.2 (Wa/Mo)
6.1 (Ru)
6.2 (Ru)
6.3 (Uf)
6.4 (Mo/Uf)
6.5 (Gt)
Phalangiidae
Lophopilio palpinalis (Herbst, 1799)
2
1
Mitopus morio (Fabricius, 1779)
4
4
2
1
5
3
1
1
3
1
5

Biotopkürzel: Wa: Wald, Mo: Moor, Uf: Uferbereich, Ru: Ruderalflächen und Felslandschaft, Gt: Wiese, Dü: Dünen.

HINWEIS: Die Determination und Auswertung der Ergebnisse ist noch nicht abgeschlossen.

Literatur

  • Almquist S (2005): Swedish Araneae, Part 1 – The families Atypidae to Hahniidae. Entomological Society of Lund, Sweden, 284 S.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Palmgren P (1976): Die Spinnenfauna Finnlands und Ostfennoskandiens. VII. Linyphiidae 2. Fauna Fennica 29, S. 1–126.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch, doi:10.24436/2.