Ero furcata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 15. Oktober 2014, 12:23 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (→‎Bilder: Weitere Bilder vom Männchen)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ero furcata (Villers, 1789)
Zweihöcker-Spinnenfresser
Ero-furcata MuenchenT 10-03 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Mimetidae (Spinnenfresser)
Gattung: Ero (Buckelspinnenfresser)
Reifezeit (Le Peru 2011)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:005675
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Ero thoracica

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,50 bis 3,25 mm, Männchen 2,50 bis 2,75 mm (Roberts 1996). Bzw. Weibchen bis 4,0 mm und Männchen bis 3,0 mm (Wiehle 1953).

Ähnelt in Färbung und Zeichnung sehr Ero cambridgei. Die vorderen Mittelaugen sind größer als die lateralen Augen. Auf dem Opisthosoma findet man zwei kleine Höcker. (Le Peru 2011) Prosoma: Die Augenregion ist dunkel. Von ihr dehnt sich die stark pigmentierte Zone nach hinten aus. Die Mittellinie ist schwarz gezeichnet. Wo das Prosoma seine höchste Stelle erreicht erweitert sich die Mittelinie zu einem Fleck. Im abfallenden Teil zeigt sich eine rautenförmige Grube. Der Rand des Prosomas ist dunkel gezeichnet. Die Chelizeren sind schwärzlich und zeigen an den Außenseiten Stridulationsrillen mit denen am Femur des Tasters ein Schrillzahn korrespondiert. (Wiehle 1953)

Weibchen

Die Epigyne hat an jeder Seite eine auffällige dunkle Sklerotisierung (Roberts 1996).

Männchen

Der Pedipalpus hat ein zweiteilig genocktes Paracymbium (Roberts 1996).

Ähnliche Arten

Ero-furcata MuenchenT 10-03 05-Epig-DETAIL200.jpg Kann mit der schon erwähnten Ero cambridgei verwechselt werden. Dieser fehlen jedoch die seitlichen Sklerotisierungen an der Epigyne (siehe Foto links) und das zweiteilig genockte Paracymbium am Pedipalpus. (Roberts 1996)

Lebensraum

In verschiedenen Lebensräumen, z.B. in Wiesen, Sümpfen, Heide, an Waldrändern, in Nadelwäldern, Küstendünen und an Weinbergen. Im Habitat auf Bäumen, Büschen, niedriger Vegetation und in der Streu (Le Peru 2011).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Platnick 2013).

In Deutschland am häufigsten von allen vier vorkommenden Arten nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5. The American Museum of Natural History.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Wiehle H (1953): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 42. Teil Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae) IX: Orthognatha - Cribellatae - Haplogynae Entelegynae. VEB Gustav Fischer Verlag, 150 S.

Quellen der Nachweise