Dysderidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Spezielle Merkmale: Formatierung)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
====Spezielle Merkmale====
 
====Spezielle Merkmale====
Araneomorph, ecribellat <ref name="JD">{{Lit Jocque Dippenaar-Schoeman 2007 Spider families}}</ref>. '''Prosoma''' mit 6 Augen, welche entweder kreisförmig oder U-förmig angeordnet sind. Die Augen können bei in Höhlen lebenden Arten reduziert oder vollständig zurückgebildet sein. Labium wesentlich länger als breit. Die Fovea ist reduziert. Das Sternum besitzt Erweiterungen (Intercoxalsklerite) in die Räume zwischen den Coxae und erreicht dadurch beinahe den Carapax. Palpus des Weibchens mit Klaue. '''Opisthosoma''' ventral mit zwei Buchlungen und zwei Tracheenspiralen hinter der Epigastralfurche. '''Beine''' sowohl mit drei oder zwei Klauen. Dritte Klaue (z.B. bei der Gattung ''[[Dysdera]]'') dann reduziert, an ihrer Stelle Büschel aus Hafthaaren (&bdquo;claw tufts&rdquo; ) vorhanden. <ref name="Le Peru"/>
+
Araneomorph, ecribellat <ref name="JD">{{Lit Jocque Dippenaar-Schoeman 2007 Spider families}}</ref>. '''Prosoma''' mit 6 Augen, welche entweder kreisförmig oder U-förmig angeordnet sind. Die Augen können bei in Höhlen lebenden Arten reduziert oder vollständig zurückgebildet sein. Labium wesentlich länger als breit. Die Fovea ist reduziert. Das '''Sternum''' besitzt Erweiterungen (Intercoxalsklerite) in die Räume zwischen den Coxae und erreicht dadurch beinahe den Carapax. Palpus des Weibchens mit Klaue. '''Opisthosoma''' ventral mit zwei Buchlungen und zwei Tracheenspiralen hinter der Epigastralfurche. '''Beine''' sowohl mit drei oder zwei Klauen. Dritte Klaue (z.B. bei der Gattung ''[[Dysdera]]'') dann reduziert, an ihrer Stelle Büschel aus Hafthaaren (&bdquo;claw tufts&rdquo; ) vorhanden. <ref name="Le Peru"/>
  
 
Sklerotisierte Teile der Geschlechtsorgane des Weibchen vollständig innenliegend, Pedipalpus einfach gebaut (haplogyn). Daher nutzen manche Autoren für die weiblichen Geschlechtsorgane neben dem Begriff &bdquo;Vulva&rdquo; den Begriff &bdquo;Endogyne&rdquo; (im Gegensatz zur &bdquo;Epigyne&rdquo;). <ref name="Le Peru"/>
 
Sklerotisierte Teile der Geschlechtsorgane des Weibchen vollständig innenliegend, Pedipalpus einfach gebaut (haplogyn). Daher nutzen manche Autoren für die weiblichen Geschlechtsorgane neben dem Begriff &bdquo;Vulva&rdquo; den Begriff &bdquo;Endogyne&rdquo; (im Gegensatz zur &bdquo;Epigyne&rdquo;). <ref name="Le Peru"/>

Version vom 28. Dezember 2013, 11:25 Uhr

Dysderidae C. L. Koch, 1837
Sechsaugenspinnen
Dysdera crocata female A6093 PK6724.JPG
Dysdera crocata (C. L. Koch, 1838)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0071

Typusgattung: Dysdera Latreille, 1804

Die Familie beinhaltet in Europa mehr als 270 Arten (Le Peru 2011).

Merkmale

Kleine bis mittelgroße Spinnen. Körper walzenförmig und Beine relativ kräftig (Heimer & Nentwig 1991).

Spezielle Merkmale

Araneomorph, ecribellat (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007). Prosoma mit 6 Augen, welche entweder kreisförmig oder U-förmig angeordnet sind. Die Augen können bei in Höhlen lebenden Arten reduziert oder vollständig zurückgebildet sein. Labium wesentlich länger als breit. Die Fovea ist reduziert. Das Sternum besitzt Erweiterungen (Intercoxalsklerite) in die Räume zwischen den Coxae und erreicht dadurch beinahe den Carapax. Palpus des Weibchens mit Klaue. Opisthosoma ventral mit zwei Buchlungen und zwei Tracheenspiralen hinter der Epigastralfurche. Beine sowohl mit drei oder zwei Klauen. Dritte Klaue (z.B. bei der Gattung Dysdera) dann reduziert, an ihrer Stelle Büschel aus Hafthaaren („claw tufts” ) vorhanden. (Le Peru 2011)

Sklerotisierte Teile der Geschlechtsorgane des Weibchen vollständig innenliegend, Pedipalpus einfach gebaut (haplogyn). Daher nutzen manche Autoren für die weiblichen Geschlechtsorgane neben dem Begriff „Vulva” den Begriff „Endogyne” (im Gegensatz zur „Epigyne”). (Le Peru 2011)

Intercoxale Sklerite Dysderidae.jpg Sternum von Dysdera crocata (Intercoxalsklerite markiert)

Ähnliche Familien

Die Familie Segestriidae wurde früher oft als Unterfamilie der Dysderidae behandelt und hat ebenfalls nur sechs Augen. Sie unterscheidet sich jedoch durch das nach vorne gerichtete dritte Beinpaar und dem Fehlen der in die Zwischenräume der Coxae reichenden Sternumsklerite. (Le Peru 2011)

Durch das Fehlen des letzten Merkmales unterscheiden sich auch die Oonopidae (Zwergsechsaugenspinnen). Ferner fehlt bei diesen bei den Weibchen die Palpenklaue. (Le Peru 2011)

Taxonomie

Die Familie hat ihren Diversitätsschwerpunkt in mediterranen Gebieten Europas und tritt dort in hoher Artenzahl auf. Durch die innenliegenden weiblichen Geschlechtsorgane sind Weibchen in diesen Gebieten in der Regel nur durch eine Vulvenpräparation zu identifizieren. Mitunter fällt selbst die Identifikation der richtigen Gattung nicht leicht, da Abgrenzungen zwischen einzelnen Gattungen nicht völlig klar sind und in manchen Fällen auf variablen Merkmalen basieren (z.B. zwischen Minotauria und Harpactea) (Le Peru 2011).

Lebensweise

Die Mitglieder der Familie sind nachtaktive Jäger, die frei und ohne Netz ihre Beute jagen. Man findet sie unter Steinen und liegendem Holz, aber auch unter Rinde von Baumstämmen. In ihrem Versteck weben sie einen seidenen Gespinstsack, in welchem sie sich tagsüber verbergen und worin die Weibchen auch ihre Eier ablegen. (Le Peru 2011)

In der Gattung Dysdera liegt bei verschiedenen Arten eine unterschiedlich starke Spezialisierung auf Asseln als bevorzugte Beutetiere vor. Von wenigstens einer Art ist bekannt, dass sie Asseln nicht als Beute bevorzugt, während andere sich bevorzugt oder ausschließlich von Asseln ernähren. Diese unterschiedlichen Spezialisierungsgrade zeigen sich auch in verschiedenen morphologischen Veränderungen der Chelizeren oder unterschiedlichen Jagdmethoden (Řezáč et al. 2008).

Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 23 Gattungen der Familie Dysderidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Dasumia           ×   ×× ×××
Dysdera   ×××××××××   ××××××
Harpactea × ××××××××××× ××××××
Harpactocrates               ×     
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Dasumia    × ×  ×××××××× ×× 
Dysdera×××××××××××××××××××××
Dysderocrates         ××× ××××××××
Folkia           × ××    × 
Harpactea×××××××××××××××××××××
Harpactocrates × ×× ×              
Holissus     ×               
Hygrocrates                   × 
Kaemis ×    ×    × ×× ×    
Mesostalita      ×    ×××       
Minotauria                    ×
Parachtes ×× ×××××            
Parastalita           ×××  ×    
Rhode××   ××    ××××      
Rhodera                    ×
Sardostalita        ×            
Speleoharpactea ×                   
Stalagtia           × ×× ×  ××
Stalita      ×     ××       
Stalitella           ×  ×      
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Cryptoparachtes             ××      
Dasumia       × ×          
Dysdera× × ×××××××××××××××××
Dysderocrates          ××         
Harpactea×××     ××××××× ××  ×
Harpactocrates              ×      
Hygrocrates          ×   ×      
Kut          ×          
Rhode               ×××   
Stalagtia          ×          
Stalitochara                ×    
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Quellen

  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Jocqué R & Dippenaar-Schoeman A (2007): Spider Families of the World. Royal Museum of Central Africa. ISBN 978-90-74752-11-4, 336 S.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Řezáč M, Pekár S & Lubin Y (2008): How oniscophagous spiders overcome woodlouse armour. Journal of Zoology 275, S. 64–71.

Quellen der Nachweise