Drapetisca socialis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Foto von Arne)
Zeile 40: Zeile 40:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption='Weibchen'>
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:Drapetisca socialis female A6248 PN0453.JPG
Drapetisca socialis female A6248 PN0453.JPG
Bild:Drapetisca socialis female A6248 PN0445.JPG
Drapetisca socialis female A6248 PN0445.JPG
Bild:Drapetisca_socialis_w_knapp4mm_schattigeMauer_Naturpark_Schöneberger_Südgelände_Berlin_21Okt12_CMüller.JPG|Färbungsvariante
Drapetisca_socialis_w_knapp4mm_schattigeMauer_Naturpark_Schöneberger_Südgelände_Berlin_21Okt12_CMüller.JPG|Färbungsvariante
Bild:Drapetisca_socialis_prosoma_female_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Drapetisca_socialis_prosoma_female_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Bild:Drapetisca_socialis_li_bein_I_oben_female_HLovbrekke.jpg|linkes Bein I (von oben)
Drapetisca_socialis_li_bein_I_oben_female_HLovbrekke.jpg|linkes Bein I (von oben)
Bild:Drapetisca_socialis_li_pedipalp_au_female_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Drapetisca_socialis_li_pedipalp_au_female_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Drapetisca socialis female A6248 PN0449.JPG|Ventralseite mit Sternum/Epigyne
Drapetisca socialis female A6248 PN0449.JPG|Ventralseite mit Sternum/Epigyne
Bild:04.10.2009 Eilsdorf020b.jpg|Ventralseite mit Sternum/Epigyne
04.10.2009 Eilsdorf020b.jpg|Ventralseite mit Sternum/Epigyne
Bild:04.10.2009 Eilsdorf025.jpg
04.10.2009 Eilsdorf025.jpg
Bild:Drapestisca_socialis_epigyn_lateral_HLovbrekke.jpg|Epigyne seitlich
Drapestisca_socialis_epigyn_lateral_HLovbrekke.jpg|Epigyne seitlich
Bild:Drapestisca_socialis_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Drapestisca_socialis_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Bild:Drapetisca_socialis_epigyne-800.jpg|Epigyne
Drapetisca_socialis_epigyne-800.jpg|Epigyne
Bild:Drapetisca socialis female A6248 PN1310.jpg|Epigyne
Drapetisca_socialis_epigyn_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
Drapetisca socialis female A6248 PN1310.jpg|Epigyne
</gallery>
</gallery>


<gallery caption='Männchen'>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Drapetisca socialis M 7-8428.jpg‎
Drapetisca socialis M 7-8428.jpg‎
Bild:P1060161-1.jpg|dorsal
P1060161-1.jpg|dorsal
Bild:Drapetisca_socialis.JPG|auf Baumrinde
Drapetisca_socialis.JPG|auf Baumrinde
Bild:Drapetisca_socialis_m.JPG|Portrait
Drapetisca_socialis_m.JPG|Portrait
Bild:Drapetisca_socialis_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Drapetisca_socialis_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Drapetisca socialis Pedipalpus 7-8453.jpg‎|Pedipalpus
Drapetisca socialis Pedipalpus 7-8453.jpg‎|Pedipalpus
Datei:Drapetisca socialis links.jpg|Pedipalpus links
Drapetisca socialis links.jpg|Pedipalpus links
</gallery>
</gallery>



Version vom 28. November 2019, 19:42 Uhr

Drapetisca socialis (Sundevall, 1833)
Rindenweber
Socialis Buchfahrt 07-07 01.jpg
subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Drapetisca (Rindenweber)
Reifezeit (Bellmann 2001)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010134
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>=*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *

Merkmale

Körperlänge: Weibchen und Männchen erreichen 3,2 bis 4 mm (Roberts 1996).

Weibchen

Grundfarbe blassgelb, die Verdunklungen braun bis dunkelbraun, seltener schwarz. Prosoma blassgelb, Mittelstreifen dunkel, in der Fovea verbreitert, vor der Kopfregion gegabelt. Rand dunkel, außerdem an den Einlenkungs­stellen der Coxen dunkle Flecken. Sternum blassgelb, am Rande bräunlich. Pedipalpus und Beine blassgelb: Femora, Tibien und Metatarsen (undeutlich) geringelt, mit dunklen Enden und ausgedehntem Mittelring. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993). Opisthosoma: breitoval, weißgrau, an der vorderen Wölbung mit einem dunklen Band, das an den Seiten bis über die Mitte reicht, vorn mitunter weiße Flecken einschließt. Oberseite: von einem dunklen Mittelstreifen gehen mehrere Bogenstreifen aus, die auf beiden Seiten nach hinten führen. Bauchseite weißgrau, Epigaster blassgelb. Scapus der Epigyne rotbraun. (Wiehle 1956)

Männchen

Pedipalpus: die ersten Glieder ganz hell, schwache Verdunk­lungen erst an der Tibia, Bulbus rotbraun. Patella länger als breit, am Vorderende dorsal mit einer geschwungenen Borste. Tibia so lang wie die Patella, becherförmig, mit 2 stärkeren Borsten nahe der Mitte, Hauptborste geschwungen gebogen, nicht stärker, aber länger als die Patella-Borste. Cymbium auf der Innenseite mit 3 Stacheln, basal mit 2 Ausbuchtungen. Bulbus: Endapophyse sehr verwickelt gestaltet, Embolus schwer zu sehen, unscheinbar, beim ausgestülpten Pedipalpus von der Fickertschen Drüse aus­gehend zu finden. (Wiehle 1956)

Lebensraum

Drapetisca socialis lebt an Baumstämmen, wo sie oft in großer Individuenanzahl angetroffen wird (Namensgebung?). Bei Annäherung flieht die flinke Spinne auf die andere Seite des Stammes. Im Spätherbst ist sie für kurze Zeit auch am Waldboden zu finden (Nentwig et al. 2012). In Fichten-, Buchen- und Erlenwäldern, sehr lokal; silvicol, hemiskotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Im Jahresverlauf wurden Stratenwechsel vom unteren Stammbereich bis in höher gelegene Teile beobachtet. Allerdings konnte Simon nachweisen, dass dabei eine Höhe von 10–12 Metern nicht überschritten wird. (Simon 2002)

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Bosmans et al. 2010).

Lebensweise

Die Art baut ein sehr feines, kaum sichtbares Gespinst direkt an der Stammoberfläche, welches eine Ausdehnung von bis zu 6 cm Breite und 4 cm Höhe hat (Bellmann 2001) (Schütt 1995). Beutetiere, die dieses Gespinst betreten, werden von der Spinne, ähnlich wie bei frei jagenden Spinnen, im schnellen Lauf überwältigt.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bosmans R, Cardoso P & Crespo LC (2010): A review of the linyphiid spiders of Portugal, with the description of six new species (Araneae: Linyphiidae). Zootaxa 2473, S. 1–67, ISSN 1175-5326, doi:10.11646/zootaxa.2473.1.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Schütt K (1995): Drapetisca socialis (Araneae: Linyphiidae): Web reduction - ethological and morphological adaptions. Eur. J. Entomol. 92, S. 553–563, ISSN 1210-5759.
  • Simon U (2002): Stratum change of Drapetisca socialis re-examined (Araneae, Linyphiidae). Arachnologische Mitteilungen 23, S. 22–32, ISSN 1018-4171, doi:10.5431/aramit2302.
  • Wiehle H (1956): Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae). 28. Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen. Tierwelt Deutschlands 44, S. 1–337.

Quellen der Nachweise