Diskussion:Hausspinnen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Gehört hier nicht auch eine Sektion "Fassadenspinnen" hinzu? A. aphana, N. umbratica, T. denticulata, N. walcknearius, A. similis, S. senoculata, S. bavarica, ... u.v.m. --Martin (Diskussion) 23:07, 27. Feb. 2014 (CET)

Die "Fassadenspinnen" sind bisher unter "Gelegentliche Hausgäste" behandelt: Eine große Zahl Spinnenarten nutzt das mildere Mikroklima an ... begrünten Fassaden und wandert von dort regelmäßig in Wohnungen ein." Sollte man den Abschnitt umbenennen in "Gelegentliche Hausgäste und Fassadenspinnen"? --Rainer Breitling (Diskussion) 08:09, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich denke, wir sollten "Gelegentliche Hausgäste" und "Fassadenspinnen" umbenennen. Dass solche Tiere gelegentlich auch ins Haus kommen können, steht ja schon da. Insbesondere wenn Fassadengrün vorhanden ist. Außer N. umbratica und der nicht aufgeführten Araneus diadematus hat sich bei mir noch keine dieser Spinnen ins Haus verirrt.--Martin (Diskussion) 11:58, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich bin mit zwei der Edits nicht ganz glücklich:
1. Der Titel "Fassadenspinnen" scheint mir zu eng und irreführend. Für einige der Arten trifft er ganz bestimmt nicht zu (z.B. Dysdera). Außerdem stammt die Bezeichnung "Gelegentliche Hausgäste" aus dem Bristowe-Artikel, auf den sich die ganze Einteilung bezieht. Ich wäre deshalb noch immer für die Ergänzung "Gelegentliche Hausgäste und Fassadenspinnen". Elf der Arten habe ich selber schon im Haus gefunden, und fast alle der genannten Arten wurden auch im Wiki aus Wohnungen gemeldet; das ist der Moment, wo sie auffallen. Im Fassadengrün und Mauerspalten sind sie ja eher unauffällig.
2. Die Verschiebung von P. tepidariorum kann ich zwar verstehen, aber sie scheint mir nicht ganz glücklich. Es gibt natürlich Überlappungen zwischen den Kategorien, aber meiner Meinung nach darf P. tepidariorum in der "Gewächshausspinnen"-Kategorie nicht fehlen. Sie ist nun einmal der klassische Fall, wie schon der Name sagt (Tepidarium = Warmhaus/Gewächshaus). Dort findet man sie auch heute noch zuverlässig; meine ersten Exemplare habe ich auch im Botanischen Garten entdeckt. Inzwischen finde ich sie zwar auch in ungeheizten Garagen und im Garten, aber es wäre schade, wenn die Information über den klassische Locus ausgerechnet in diesem Fall verloren ginge. Eine Doppelnennung würde ich auch vermeiden wollen, das würde schnell zu weit führen.--Rainer Breitling (Diskussion) 08:37, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich gehe da mit Rainer konform. Bei mir finde ich mindestens 6 der genannten Arten regelmäßig im Haus. Unsere Fassade ist zwar begrünt, aber offene Fenster reichen zum Eindringen ins Haus ja auch. Dictyna Walckenaeria fand ich z.B. oberhalb des Glasdaches am Fensterrahmen innen, dort ist das Fassadengrün doch recht weit weg. Ob sie nun von den Garten-Sträuchern über die Stempenkonstruktion reinkommen, oder angeweht werden, oder doch über den Wein am äußeren Eck, ist ja eigentlich egal. Diese Kategorie "Gelegentliche Hausgäste" bezieht sich doch auf den Fundort und nicht auf die Herkunft und trifft es meiner Meinung nach auch genau richtig. Wenn es "Fassadenspinnen" heißt, implizieren wir, dass man die Tiere eigentlich im Wesentlichen an der Fassade findet und nur gelegentlich im Haus. Von Begrünung steht im Titel erstmal nichts. Und ich habe von den genannten Arten im Fassadengrün herzlich wenig gefunden und direkt an der unbewachsenen Fassade finde ich eigentlich nur M. ferruginea und genauso regelmäßig ist die auch im Haus. Diese ganze Seite ist als Einstieg für Neulinge gedacht, deshalb ist der Ansatz, wie Rainer ihn beschreibt der sinnvollere. --Eveline Merches (Diskussion) 10:48, 1. Mär. 2014 (CET)
P. tepidariorum ist immer noch die Gewächshausspinne schlechthin und gehört unbedingt in die Kategorie. In jedem Gewächshaus, in dem ich bisher war, kam diese Spinne vor. Bei weitem aber nicht an jeder Fassade. Zudem sollten wir unbedingt den Focus darauf belassen, welche Arten in Häusern zu finden sind. Ich habe aus Blauregenfassadenbegrünungen auch schon jede Menge andere Arten abgesammelt, die da wohl nur wegen der günstigen Südlage der Fassade zu finden waren. Hier kommt man schnell in den Konflikt, was als Ersatzlebensraum dienen kann.--Tobias Bauer (Diskussion) 12:51, 1. Mär. 2014 (CET)
Was für eine schöne Diskussion! Ich hatte das anhand meiner Erfahrungen, die sich natürlich im wesentlichen auf Norddeutschland beziehen, geändert. Ich hatte Clubiona noch nie in der Wohnung, habe C. terrestris aber schon in Fassadengrün gefunden, wie auch Philodromus und auch Erigone atra. Regelmäßig finde ich M. ferruginea und E. atrica an Fassaden und E. atrica gelegentlich im Haus, während ich M. ferruginea noch nie im Haus gefunden habe. Genauso wenig N. walckenaeria. Es kann gut sein, dass es hier regional sehr große Unterschiede gibt. Dysdera cocota kommt hier auch im Fassadenbereich vor (extrem selten überhaupt). Kurzum, es ist sehr schwierig, wenn nicht gar heikel (eigentlich wohl eher nicht möglich), regionsunabhängig allgemeingültige Aussagen zu machen (ähnlich wie bei den Reifezeitangaben). Da das alles ziemlich ungenau ist, können wir es machen, wie Rainer vorschlug (mal wieder entwaffnend in seiner Argumentation), wonach man sich natürlich, wenn man sich auf eine Literaturquelle bezieht (Bristowe) nichts anderes schreiben darf, als was darin geschrieben steht. --Martin (Diskussion) 19:53, 1. Mär. 2014 (CET)