Dicranolasma scabrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Beschreibung: Kopfkappe)
K (→‎Beschreibung: Tippfehler)
Zeile 43: Zeile 43:
}}</ref>
}}</ref>


Körper fast rund, stark sklerotisiert, Kutikula mit Bodenpartikel verschmutzt.
Körper fast rund, stark sklerotisiert, Kutikula mit Bodenpartikeln verschmutzt.


Die Augen sitzen auf einer charakteristischen Kopfkappe, die aus zwei gebogenen Fortsätzen des Carapax-Vorderrandes besteht. Diese Fortsätze sind mit langen Borsten besetzt und bilden mit anderen, seitlich am Kops stehenden Borsten eine Art Korb um den Mundraum (Pedipalpen und Cheliceren) herum. Die Kopfkappe entsteht erst im Laufe der Entwicklung und ist erst beim erwachsenen Tier voll entwickelt.
Die Augen sitzen auf einer charakteristischen Kopfkappe, die aus zwei gebogenen Fortsätzen des Carapax-Vorderrandes besteht. Diese Fortsätze sind mit langen Borsten besetzt und bilden mit anderen, seitlich am Kopf stehenden Borsten eine Art Korb um den Mundraum (Pedipalpen und Cheliceren) herum. Die Kopfkappe entsteht erst im Laufe der Entwicklung und ist erst beim erwachsenen Tier voll entwickelt.


==Lebensraum==
==Lebensraum==

Version vom 12. April 2009, 14:21 Uhr

Dicranolasma scabrum (Herbst, 1799)
Karpaten-Kapuzenkanker
Dicranolasma scabrum 2.JPG
Dicranolasma scabrum
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Dicranolasmatidae
Gattung: Dicranolasma
Verbreitung in Europa (Blick & Komposch 2004) (Lengyel & Murányi 2006) Fehler! Referenz name='Martens' kann nicht zugeordnet werden
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Beschreibung

Körperlänge: 5 bis 6 mm. (Szalay & L. 1968)

Körper fast rund, stark sklerotisiert, Kutikula mit Bodenpartikeln verschmutzt.

Die Augen sitzen auf einer charakteristischen Kopfkappe, die aus zwei gebogenen Fortsätzen des Carapax-Vorderrandes besteht. Diese Fortsätze sind mit langen Borsten besetzt und bilden mit anderen, seitlich am Kopf stehenden Borsten eine Art Korb um den Mundraum (Pedipalpen und Cheliceren) herum. Die Kopfkappe entsteht erst im Laufe der Entwicklung und ist erst beim erwachsenen Tier voll entwickelt.

Lebensraum

In feuchten Gebieten. (Szalay & L. 1968)

Verbreitung

Europäisch-montaner Typ. Kommt in einem geschlossenen Areal vor. Hauptsächlich in den Karparten-Ländern und Jugoslawien unter Ausschluss des pannonischen Beckens mit Ausläufern bis Bulgarien und Nord-Griechenland. (Martens 1978)

Bilder


Quellen