Cyrba algerina

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 13. Januar 2020, 21:18 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Cyrba algerina (Lucas, 1846)
Cyrba-algerina GR-Igounemitsa 10-05 10.jpg
Weibchen mit Beute
Cyrba algerina m 5mm do Steinmauern bei Periero Portugal legGrabrolle detMSchaefer 7784 90kl r.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Cyrba
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:033022
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Attus algerinus
  • Attus armiger
  • Attus diversipes
  • Attus leporinus
  • Salticus algerinus
  • Salticus cephalotes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 4,2 bis 6 mm, Männchen 3,5 bis 4,5 mm (Metzner 2021) (Grabolle 2010)

Ähnliche Arten

In Europa ist Cyrba algerina die einzige Art der Gattung und anhand ihres Körperbaus und ihres Bewegungsverhaltens leicht von anderen Springspinnen zu unterscheiden.

Lebensraum

Am Boden in offenen, steinigen Lebensräumen wie südexponierten Felsen oder unter Steinen (Metzner 2021).

Lebensweise

Die Art ernährt sich hauptsächlich von Spinnen. Diese werden entweder am Boden oder in ihren Netzen erjagt. Cyrba algerina kann sich auch in Netzen anderer Spinnen bewegen und dort Beute der Netzinhaberin stehlen (kleptoparasitisch) oder Eier fressen (oophag). (Metzner 2021) (Grabolle 2010)

Fortpflanzung

Der Kokon wird an der Unterseite von Steinen angeheftet. Die ca. 10 bis 20 rosafarbenen Eier werden nur mit wenigen Fäden überzogen, die locker mit Seiden-Fusseln belegt sind. Das Weibchen bleibt neben dem Kokon sitzen und bewacht ihn. (Grabolle 2010)

Bilder

Lebensraum Felsenlandschaft nahe Capo Caccia (Sardinien, Italien)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten