Cyphophthalmus duricorius duricorius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Trivialname)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
|bildtext=
|bildtext=
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='at+si+it+hr+ba' nicht='be+nl+dk+no+se+fi+pl+de+ch+cz+sk+hu+es+fr+gb' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick_Komposch">{{lit checklist opilio}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist opil hr}}</ref> <ref>{{Lit martens}}</ref> <ref>{{Lit rl opilio at2 1999}}</ref> <ref>{{Lit Cyphophthalmus}}</ref> <ref>{{lit checklist opil si}}</ref>
|nachweise_verbreitung=
}}
}}



Version vom 25. November 2010, 12:34 Uhr

Cyphophthalmus duricorius duricorius (Joseph, 1868)
Josephs Milbenkanker (Komposch 2009)
Siro duricorius 1024.jpg
Cyphophthalmus duricorius duricorius
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Sironidae
Gattung: Cyphophthalmus
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cyphophthalmus duricorius
  • Siro duricorius
  • Siro duricorius duricorius

Merkmale

Kleine (2 mm), blinde Weberknechte.

Körper und Cheliceren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalp ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus. (Szalay 1968)

Lebensraum

Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern. (Komposch & Gruber 2004)

Bilder

Quellen

  • Komposch C & Gruber J (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). Denisia 12, S. 485–534.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.

Quellen der Nachweise