Cyphophthalmus duricorius duricorius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Trivialname)
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|urspr_name=nein
 
|urspr_name=nein
 
|familie=Sironidae
 
|familie=Sironidae
|trivialname_familie=
 
 
|ordnung=Opiliones
 
|ordnung=Opiliones
|gefaehrdung_de=
 
|gefaehrdung_sh=
 
|gefaehrdung_mv=
 
|gefaehrdung_bw=
 
|gefaehrdung_br=
 
|gefaehrdung_by=
 
|gefaehrdung_by_sl=
 
|gefaehrdung_by_ts=
 
|gefaehrdung_by_og=
 
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_st=
 
|gefaehrdung_at2=3
 
 
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
 
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
 
|bildtext=
 
|bildtext=
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='at+si+it+hr+ba' nicht='be+nl+dk+no+se+fi+pl+de+ch+cz+sk+hu+es+fr+gb' width='400' />
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick_Komposch">{{lit checklist opilio}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist opil hr}}</ref> <ref>{{Lit martens}}</ref> <ref>{{Lit rl opilio at2 1999}}</ref> <ref>{{Lit Cyphophthalmus}}</ref> <ref>{{lit checklist opil si}}</ref>
+
|nachweise_verbreitung=
 
}}
 
}}
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
Kleine (2 mm), blinde Weberknechte.
+
'''Körperlänge''': 2 mm. {{Zitat}}
  
Körper und Cheliceren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalp ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus.<ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
+
Blinde Weberknechte.
 +
 
 +
Körper und Chelizeren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalpus ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus. <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
  
 
== Lebensraum==
 
== Lebensraum==
Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern. <ref>{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref>
+
Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern <ref>{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 46: Zeile 30:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
===Quellen der Nachweise===
+
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 5. April 2020, 20:31 Uhr

Cyphophthalmus duricorius duricorius (Joseph, 1868)
Josephs Milbenkanker (Komposch 2009)
Siro duricorius 1024.jpg
Cyphophthalmus duricorius duricorius
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Sironidae (Zangenkanker)
Gattung: Cyphophthalmus
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cyphophthalmus duricorius
  • Siro duricorius
  • Siro duricorius duricorius

Merkmale

Körperlänge: 2 mm. [Literaturzitat fehlt]

Blinde Weberknechte.

Körper und Chelizeren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalpus ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus. (Szalay 1968)

Lebensraum

Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern (Komposch & Gruber 2004).

Bilder

Quellen

  • Komposch C & Gruber J (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). Denisia 12, S. 485–534.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.

Quellen der Nachweise und Checklisten