Crustulina guttata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Crustulina guttata (Wider, 1834)
Gefleckte Raspelspinne
Guttata paulinzella 08-07 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Crustulina (Raspelspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2001)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007322
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Steatoda guttata

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,5 bis 2 mm (Roberts 1996).

Die Spinne ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Auf dem Opisthosoma befinden sich 3 Längsreihen gelblich weißer Punkte, die aber auch teilweise oder ganz fehlen können. Das Prosoma ist mit vielen kleinen Höckern bedeckt. Die Beine sind dunkel geringelt. (Bellmann 2001)

Ähnliche Arten

Crustulina sticta hat keine geringelten Beine und andere Genitalmerkmale (Nentwig et al. 2012).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

Lebensraum

Crustulina guttata lebt überwiegend im Falllaub am Boden und unter Steinen auf Waldlichtungen und an sonnigen Waldrändern (Bellmann 2001).

Lebensweise

Netzbau

Dicht über dem Boden wird ein kleines Deckennetz gebaut. Von dort aus führen Fangfäden nach unten (Bellmann 2001).

Fortpflanzung

Die Paarung findet zweimal im Jahr statt: im Frühjahr und im Sommer. Es ist also anzunehmen, dass es zwei Generationen pro Jahr gibt. Der weiße Eikokon wird vom Weibchen im Netz aufgehängt. Er ist nach oben erweitert und abgeflacht, sodass er wie ein kleiner Hut aussieht. (Bellmann 2001)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten