Cresmatoneta mutinensis
Cresmatoneta mutinensis (Canestrini, 1868) |
---|
![]() |
Weibchen (Frankreich) |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen) |
Gattung: Cresmatoneta |
Verbreitung in Europa[Quellen] |
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
|
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009990 |
Gefährdung nach Roter Liste |
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor. |
Synonyme und weitere Kombinationen |
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 3,8 mm (Nentwig et al. 2015).
Prosoma mit dorsalen Punktdellen, Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar. Augen: HAR gerade, VMA deutlich kleiner als Seitenaugen. Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, auffällige Apophysen/Zahnwarzen/Haarhöcker auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. Sternum rau, nach hinten verlängert. Beine: Länge des Femurs Ⅰ größer als die des Prosomas. Femur Ⅰ ohne dorsale Borsten, ohne prolaterale Borsten auf Femur Ⅰ, eine prolaterale Borste auf Tibia Ⅰ. Lage des TM Ⅰ in Klassen: 0,20–0,29 mm. Metatarsus Ⅳ dorsal ohne Trichobothrium. Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borsten, Tibia Ⅳ mit 2 dorsalen Borsten. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ (Wiehleformel): 2-2-2-2. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma mit Zeichnungsmuster. (Stäubli 2013)
Weibchen
Prosoma: Längenklasse 1,6–1,8 mm. Augen: Abstand der HMA kleiner als ihr Durchmesser. Pedipalpen: Kralle deutlich vorhanden. Epigyne mit Scapus (entspringt dem Epigynenvorderrand), vorgewölbt. Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend. (Stäubli 2013)
Männchen
Prosoma: Längenklasse 1,4–1,6 mm, Längenklasse 1,6–1,8 mm. Kopfregion mit Erhöhung. Pedipalpen: Femur unauffällig, Patella mit auffälligen Borsten (einzeln oder in Büscheln). Tibia mit einer oder mehreren Borsten. Cymbium: Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen. Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Embolus unauffällig, ohne Lamella characteristica. (Stäubli 2013)
Verbreitung
Südeuropa, europäisches Russland, Türkei, Kaukasus (World Spider Catalog 2019).
Bilder
- Weibchen
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2023): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Lissner J & Scharff N: Danish Spiders/Nachweiskarten Dänemarks.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Cresmatoneta mutinensis (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Cresmatoneta mutinensis in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Cresmatoneta mutinensis auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Cresmatoneta mutinensis im World Spider Catalog
Quellen
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2015): Spinnen Europas. Version 08.2015 . Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
- World Spider Catalog (2019): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 20.0, abgerufen am 2019-03-11, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise und Checklisten
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.