Clubiona frutetorum

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Clubiona frutetorum L. Koch, 1867
Spatelsackspinne
Clubiona frutetorum f Ari.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Clubionidae (Sackspinnen)
Gattung: Clubiona (Echte Sackspinnen)
Reifezeit (Heimer & Nentwig 1991)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024548
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 4 bis 5 mm, Männchen 3 bis 4 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Prosoma gelbrot gefärbt. Chelizeren braunrot. Opisthosoma grau rötlich mit weißer Behaarung. (Heimer & Nentwig 1991)

Weibchen

Prosoma hellbraun, Augenbereich dunkler, mit kurzem hellen Haaren. Chelizeren braun, mit wenigen kurzen dunkel gefärbten Haaren dorsal. Opisthosoma gelblich weiß, mit braunen Mustern. Beine gelb. Epigyne: Epigynlippe mit sklerotisierter Spermathek nach vorne gerichtet. (Danışman et al. 2018) Receptacula seminis mit dunkel sklerotisierten rundlichen Teilen, die durch die Cuticula schimmern (Heimer & Nentwig 1991).

Männchen

Ventrale Tibialapophyse des Pedipalpus durch einen Stiel abgesetzt (Wiehle 1965).


Ähnliche Arten

Männchen

Habitus und Genitalien: Clubiona germanica.

Lebensraum

In Grünland und niedriger Vegetation sowie in Gebüsch und an Bäumen (Heimer & Nentwig 1991), auf feuchtem Grünland, in Mooren und feuchten Waldrändern (Lemke 2014). Im Birkenbruch des Moorrandbereiches (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Von Europa bis Zentralasien verbreitet (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland weit verstreut und regional eher vereinzelt nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Danışman T, Coşar İ & Özgen İ (2018): Three new Clubiona records for the spider fauna of Turkey (Araneae: Clubionidae). Serket (2018) vol. 16(2), S. 90–95.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Lemke M (2014): Nachweiskarte Schleswig-Holstein einschließlich Hamburg (Projekt 2017 beendet und Domain gelöscht).
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Wiehle H (1965): Die Clubiona-Arten Deutschlands, ihre natürliche Gruppierung und die Einheitlichkeit im Bau ihrer Vulva (Arach., Araneae). Senckenbergiana biologica 46, S.471–505.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17, abgerufen am 2016-06-7, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten