Chthonius heterodactylus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Verbreitung aus DB)
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|neozoon=
 
|neozoon=
 
|autor=Tömösváry
 
|autor=Tömösváry
|jahr=1882
+
|jahr=1883
 
|urspr_name=ja
 
|urspr_name=ja
 
|familie=Chthoniidae
 
|familie=Chthoniidae
|lsid_fe=395334
+
|lsid=1926b30f-78be-4f86-bee2-fcedb484b2ef
 
|bild=Chthonius Chthonius heterodactylus male A3435 PF5321.JPG
 
|bild=Chthonius Chthonius heterodactylus male A3435 PF5321.JPG
 
|bildtext=Männchen
 
|bildtext=Männchen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Männchen: 1,6 mm. Weibchen: 1,8 - 2 mm <ref name="ketritkaalskorpio"/>.
+
'''Körperlänge''': Männchen: 1,6 mm. Weibchen: 1,8 - 2 mm <ref name="ketritkaalskorpio">{{Lit Ketritkaalskorpio}}</ref>.
  
 
Körper schlank, Prosoma trägt 20 Haare, Epistoma ist klein, gezahnt. Das Tier hat 2 Paar Augen. Schere ist schlank, der nicht bewegbare Finger ist S-Förmig, mit 20-24 spitzigen Zähnen. Es trägt eine Spinnwarze nahe am distalen Ende. Der bewegbare Finger ist kürzer (''heterodactylus'' bedeutet 'verschiedene Finger') und gewölbt, die Zähne deuten nach hinten. Die Pedipalpen sind so lang wie der Körper. <ref name="ketritkaalskorpio"/> <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
 
Körper schlank, Prosoma trägt 20 Haare, Epistoma ist klein, gezahnt. Das Tier hat 2 Paar Augen. Schere ist schlank, der nicht bewegbare Finger ist S-Förmig, mit 20-24 spitzigen Zähnen. Es trägt eine Spinnwarze nahe am distalen Ende. Der bewegbare Finger ist kürzer (''heterodactylus'' bedeutet 'verschiedene Finger') und gewölbt, die Zähne deuten nach hinten. Die Pedipalpen sind so lang wie der Körper. <ref name="ketritkaalskorpio"/> <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>

Aktuelle Version vom 18. März 2022, 11:26 Uhr

Chthonius heterodactylus Tömösváry, 1883
Chthonius Chthonius heterodactylus male A3435 PF5321.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Pseudoscorpiones (Pseudoskorpione)
Familie: Chthoniidae
Gattung: Chthonius
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WAC: urn:lsid:wac.nmbe.ch:name:1926b30f-78be-4f86-bee2-fcedb484b2ef
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandes??=R
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Chthonius diophthalmus
  • Chthonius knesemani
  • Chthonius leruthi
  • Chthonius maltensis

Systematik

Chthonius heterodactylus gehört zur Familie Chthoniidae, Unterfamilie Chthoniinae und Untergattung Chthonius in der Gattung Chthonius. Also wird die Art nach den Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur in der taxonomischen Literatur Chthonius (Chthonius) heterodactylus genannt. (Kárpáthegyi 2007)

Merkmale

Körperlänge: Männchen: 1,6 mm. Weibchen: 1,8 - 2 mm (Kárpáthegyi 2006).

Körper schlank, Prosoma trägt 20 Haare, Epistoma ist klein, gezahnt. Das Tier hat 2 Paar Augen. Schere ist schlank, der nicht bewegbare Finger ist S-Förmig, mit 20-24 spitzigen Zähnen. Es trägt eine Spinnwarze nahe am distalen Ende. Der bewegbare Finger ist kürzer (heterodactylus bedeutet 'verschiedene Finger') und gewölbt, die Zähne deuten nach hinten. Die Pedipalpen sind so lang wie der Körper. (Kárpáthegyi 2006) (Szalay 1968)

Lebensraum

Die Art lebt in feuchter Streu und feuchtem Boden in Gebirgswäldern (Kárpáthegyi 2006).

Verbreitung

Chthonius heterodactylus ist nur von den Karpaten bekannt. Die Art lebt in der Slowakei, Ukraine und in Siebenbürgen in Rumänien. Seit 2006 ist sie auch aus Nordost-Ungarn bekannt (Zemplén-Gebirge und neulich aus dem Bükk-Gebirge in den Inneren Westkarpaten, die wesentlich niedriger als die Karpaten sind). (Kárpáthegyi 2006)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Kárpáthegyi P (2006): Két ritka álskorpió (Atemnus politus (Simon, 1878) és Chthonius heterodactylus Tömösváry, 1883) hazai elõfordulásai. Folia Historico Naturalia Musei Matrensis 30, S. 115–116.
  • Kárpáthegyi P (2007): Pseudoscorpions of Hungary. Folia Historico Naturalia Musei Matrensis 31, S. 81–90.
  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.

Quellen der Nachweise und Checklisten