Centromerita concinna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Zeichnung v. Harald)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' beide Geschlechter erreichen 2,0 bis 2,5 mm. <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
'''Körperlänge:''' Beide Geschlechter erreichen 2,0&ndash;2,5 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.


===Weibchen===
===Weibchen===
Zeile 21: Zeile 21:


===Männchen===
===Männchen===
'''Prosoma''' lehmgelb mit schmalem dunklen Rand. '''Sternum''' wie beim Weibchen. '''Beine''' lehmgelb, Verdunklungen schwach zu erkennen. Männchen im ganzen heller als die Weibchen.  
'''Prosoma''' lehmgelb mit schmalem dunklen Rand. '''Sternum''' wie beim Weibchen. '''Beine''' lehmgelb, Verdunklungen schwach zu erkennen. Männchen im ganzen heller als die Weibchen.


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Zeile 30: Zeile 30:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' lebt in der Bodenstreu von Wäldern<ref name="SpiMi"/>. In Heide, Düne und Halbtrockenrasen der Ostseeküste, vereinzelt an der Nordseeküste, im Hochmoor, Grünland und in Nadelwäldern; hemiphotophil, hemixerophil<ref name='reinke_irmler_1994'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>. Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
''{{PAGENAME}}'' lebt in der Bodenstreu von Wäldern<ref name="SpiMi"/>. In Heide, Düne und Halbtrockenrasen der Ostseeküste, vereinzelt an der Nordseeküste, im Hochmoor, Grünland und in Nadelwäldern; hemiphotophil, hemixerophil<ref name='reinke_irmler_1994'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>. Typische Heide-Art<ref name='Buchholz2011'>{{Lit Buchholz Schirmel 2011 Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee}}</ref>.
 
Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Zeile 47: Zeile 49:
Centromerita concinna Barker Heide Epigyne proanterior.jpg|Epigyne proanterior
Centromerita concinna Barker Heide Epigyne proanterior.jpg|Epigyne proanterior
Centromerita concinna Barker Heide Epigyne ventral.jpg|Epigyne ventral
Centromerita concinna Barker Heide Epigyne ventral.jpg|Epigyne ventral
Centromerita_C_concinna_epigyn_schematisch_HLovbrekke.jpg|schematische Darstellung der Epigynen-Varianten bei ''C. bicolor'' und ''C. concinna''
Centromerita_concinna_Epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Epigyne und Vulva
Centromerita_concinna_Epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Epigyne und Vulva
Centromerita_concinna_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg
Centromerita_concinna_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 12:22 Uhr

Centromerita concinna (Thorell, 1875)
Kleines Bürstenweberchen
Centromerita-concinna No-Liesten 09-10 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Centromerita (Bürstenweberchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009708
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg D
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<<↓↓ 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Centromerus concinnus

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 2,0–2,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Weibchen

Prosoma lehmgelb, grau übertönt, mit deutlichem schwarzen Rand. Sternum schwarz, wenn heller, dann am Rande verdunkelt. Unterlippe schwarz- grau, Gnathocoxen heller grau, Chelizeren lehmgelb. Beine: Coxen grau, distal mit schwarzem Rand. Beine lehmgelb, Femur, Patella und Tibia deutlich dunkler. (Wiehle 1956) Wiehle-Formel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013). Opisthosoma schwarzgrau, die Bauchseite kaum heller. Vulva: Receptacula einfach, jederseits ein Receptaculum mit Vorraum (Wiehle 1956)

Männchen

Prosoma lehmgelb mit schmalem dunklen Rand. Sternum wie beim Weibchen. Beine lehmgelb, Verdunklungen schwach zu erkennen. Männchen im ganzen heller als die Weibchen.

Ähnliche Arten

Männchen

Unterschiede zu C. bicolor: Kopfregion: beim Männchen mit wenigen, ziemlich kurzen Borsten, beim Weibchen fast borstenlos. Augen enger stehend. Beine: Becherhaar auf Met. Ⅰ wie bei bicolor: 0,40. Tibia Ⅰ ventral nur mit 3–4 Borsten oder mit weniger. Tibia Ⅳ ventral 2–3 Borsten oder weniger. Met. Ⅳ meist nur mit einer dorsalen Borste, ohne zusätzliche Borsten. Pedipalpus: Tibia verhältnismäßig kürzer, mit 6–9 Borsten, die annähernd in der Mitte der Tibia stehen.

Centromerita bicolor right palp 3,1mm Strand Moutmarka 06.09.2010 AFjellberg.jpg Genital ähnlich ist Centromerita bicolor mit ähnlicher starker Beborstung der Tibia des Pedipalpus. Sicheres Unterscheidungsmerkmal beim Männchen ist das gegabelt auslaufende Paracymbium (Pfeil), welches C. concinna nicht aufweist.

Hinweis: Das Foto zeigt den rechten Pedipalpus.

Lebensraum

Centromerita concinna lebt in der Bodenstreu von Wäldern (Nentwig et al. 2012). In Heide, Düne und Halbtrockenrasen der Ostseeküste, vereinzelt an der Nordseeküste, im Hochmoor, Grünland und in Nadelwäldern; hemiphotophil, hemixerophil (Reinke & Irmler 1994). Typische Heide-Art (Buchholz & Schirmel 2011).

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Centromerita concinna ist paläartisch verbreite (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten