Carrhotus xanthogramma

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Carrhotus xanthogramma (Latreille, 1819)
Wipfelspringer
C.xanthogramma canu sard1.jpg
Männchen (Sardinien)
Carrhotus xanthogramma f.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Carrhotus (Wipfelspringer)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032635
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlands=?=*
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Carrhotus bicolor
  • Philaeus bicolor
  • Philaeus varicus

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 5,1–7,1 mm lang (Nentwig et al. 2012).

Sehr ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus.

Weibchen

Färbung variabel. Prosoma dorsal braun bis gelblich mit dunklen Strich- und Punktelementen, kann aber auch durchweg hell sein. Pedipalpen hell behaart. Opisthosoma ebenfalls hell, mit dunklen, nach hinten ziehenden Keilfleckelementen, welche aber auch fehlen können. Beine kürzer als beim Männchen, verwaschen hell-dunkel geringelt. Die Epigyne besteht aus 2 Gruben (Nentwig et al. 2012).

Männchen

Prosoma und Augenbereich tiefschwarz und glänzend. Das Opisthosoma ist dorsal bräunlich bis orange und hat im vorderen Bereich zwei lateral gelegene, helle Streifen. Besonders der Augenbereich, die Chelizeren und Teile des Hinterleibs sind mit einer langen Behaarung versehen. Die auffallend langen und stark behaarten Beine sind ebenfalls schwarz, allerdings mit helleren Tarsi und Metatarsi. Ventral findet man eine weiße Behaarung, die besonders proximal dichter wird. Der Pedipalpus des Männchens besitzt eine meisselförmige Tibialapophyse (Nentwig et al. 2012).

Lebensraum

Wärmeliebend, lebt an Baumstämmen und in Gebüsch (Nentwig et al. 2012). Meist auf Geröll, aber auch im Gebüsch. (Sauer & Wunderlich 1997)

Verbreitung

In Europa verbreitet (Nentwig et al. 2012). Bisher nur in Süddeutschland nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Erstnachweis in Slowenien: 1996 (Kuntner 1997).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Kuntner M (1997): Jumping Spiders new to Slovenia (Arachnida: Araneae: Salticidae). Slovenian Entomological Society Vol. 5, No. 2, S. 177–122.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Sauer F & Wunderlich J (1997): Die schönsten Spinnen Europas nach Farbfotos erkannt. Fauna-Verlag. 5. Auflage. ISBN 3-923010-03-6, 296 S.

Quellen der Nachweise und Checklisten