Bolyphantes luteolus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: in die entsprechende Gallerie verschoben)
Zeile 42: Zeile 42:
Bolyphantes_luteolus_w_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosomaform  
Bolyphantes_luteolus_w_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosomaform  
Bolyphantes_luteolus_w_li_femur_I_vonoben_HLovbrekke.jpg|linker Femur I von oben
Bolyphantes_luteolus_w_li_femur_I_vonoben_HLovbrekke.jpg|linker Femur I von oben
Bolyphantes_alticeps_luteolus_spine_Arne_Fjellberg.jpg|''Bolyphantes alticeps'' vs. ''Bolyphantes luteolus'', Vergleich der Bestachelung
Bolyphantes_luteolus_w_epigyn_Luring_fra_Gratangsfjellet_GHMorka.jpg|Epigyne
Bolyphantes_luteolus_w_epigyn_Luring_fra_Gratangsfjellet_GHMorka.jpg|Epigyne
Bolyphantes_alticeps_luteolus_epigyn_HLovbrekke.jpg|''Bolyphantes alticeps'' vs. ''Bolyphantes luteolus'', Vergleich der Epigynenstruktur.
Bolyphantes_alticeps_luteolus_epigyn_HLovbrekke.jpg|''Bolyphantes alticeps'' vs. ''Bolyphantes luteolus'', Vergleich der Epigynenstruktur.
Zeile 52: Zeile 51:
<gallery caption="Männchen">  
<gallery caption="Männchen">  
Bolyphantes-luteolus Rothenstein 12 01-Ped.jpg|Pedipalpus
Bolyphantes-luteolus Rothenstein 12 01-Ped.jpg|Pedipalpus
Bolyphantes_alticeps_luteolus_spine_Arne_Fjellberg.jpg|''Bolyphantes alticeps'' vs. ''Bolyphantes luteolus'', Vergleich der Bestachelung
Bolyphantes_luteolus_palp_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bolyphantes_luteolus_palp_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bolyphantes_luteolus_paracymbium_HLovbrekke.jpg|Paracymbium
Bolyphantes_luteolus_paracymbium_HLovbrekke.jpg|Paracymbium

Version vom 22. September 2020, 01:53 Uhr

Bolyphantes luteolus (Blackwall, 1833)
Geflecktes Pickelhäubchen
Bolyphantes luteolus male 3 febr 600.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Bolyphantes (Pickelhäubchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009625
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlands===*
[D] Brandenburg G
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Mecklenburg-Vorp.es<<= 2
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalens===*
[D] Schleswig-Holsteinmh==-D*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Linyphia affinis
  • Linyphia luteolus
  • Linyphia subnigripes

Bolyphantes luteolus ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,5 bis 4,0 mm, Männchen 3,0 bis 3,5 mm (Roberts 1993).

Prosoma braun, meist ein schwarzes Mittelband und schwarzer schmaler Rand, beides nur bis zur Kopfregion reichend. Kopfregion schwach erhöht. Sternum so breit wie lang, herzförmig, schwärzlich braun, mit einzeln stehenden Haaren besetzt, Rand breit verdunkelt. Chelizeren braun, oberer Furchenrand mit 3 kräftigen Zähnen, der proximale am kürzesten, auf der Unterseite 4—5 kleine Zähnchen, der distale kann verkümmert sein. Beine: Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,18. (Femur Ⅰ wie bei B. alticeps mit einem prolateralen Stachel, Ⅱ—Ⅳ unbewehrt.) Tibia Ⅰ und Ⅱ: 2 dorsale, 2 prolaterale, eine retrolaterale, 2 oder mehrere ventrale Borsten. Metatarsen: 2 dorsale, 1 prolaterale, eine retrolaterale, eine unregelmäßige Zahl ventraler Borsten. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013).

Weibchen

Clypeus weniger konkav als bei B. alticeps. Klaue des Pedipalpus ohne Zähne oder mit Andeutung eines Zahnes. Epigyne wie bei B. alticeps dreiteilig, aber der mittlere Teil am Ende schwach zweilappig, Züngelchen meist deutlich dreiteilig zu sehen. (Wiehle 1956)

Männchen

Prosoma erhaben und halbkugelig vorgewölbt, nicht konisch erhöht (mit Borsten, besetzt). Pedipalpus: Patella-Stachel am Ende schwach gegabelt. Cymbium auf der Innenseite basal mit einer stark chitinisierten Apophyse, Paracymbium mit 2 Zähnen, der eine wie bei B. alticeps am Endast, der andere an der Stelle, wo der Gelenkast in den Querast übergeht. (Wiehle 1956)

Lebensraum

Vom Flachland bis zur subalpinen Zone (Nentwig et al. 2014). In Heiden, Dünen und Halbtrockenrasen; hemiphotophil, xerophil (Reinke & Irmler 1994). In alpinen Zirbelwäldern (Rief & Ballini 2017). Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Bolyphantes luteolus ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten