Benutzer:Martin Lemke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
==Themenwolke==
 
==Themenwolke==
[[Benutzer:Martin/ToDo|Aufgaben fürs Wiki]] — [[Benutzer:Martin/Sonderzeichen|Sonderzeichen]] — [[Benutzer:Martin/Templates|Templates]] — [[Arten bis 2 mm]] — [[Benutzer:Martin/test|Test]] — [[Benutzer:Martin/Genetik/Grundlagen| Genetik, Grundlagen]]
+
[[Benutzer:Martin/ToDo|Aufgaben fürs Wiki]] [[Benutzer:Martin/Sonderzeichen|Sonderzeichen]] [[Benutzer:Martin/Templates|Templates]] [[Arten bis 2 mm]] [[Benutzer:Martin/test|Test]] [[Benutzer:Martin/Genetik/Grundlagen| Genetik, Grundlagen]] – [[Benutzer:Martin/Messungen|Messungen an Spinnentieren]]
  
 
==Arachnologisches Interesse==
 
==Arachnologisches Interesse==

Version vom 24. April 2015, 05:47 Uhr

Themenwolke

Aufgaben fürs WikiSonderzeichenTemplatesArten bis 2 mmTest Genetik, GrundlagenMessungen an Spinnentieren

Arachnologisches Interesse

Mein Hauptinteressengebiet gilt der Erforschung der Spinnenfauna Schleswig-Holsteins und der Verbreitung der Arten und deren spezieller Biotope und Habitatansprüche. Der jeweilige Stand der Erkenntnisse wird auf meinen Nachweiskarten dargestellt. Mein besonderes Interesse gilt nicht spezifischen Arten oder Familien, sondern ist eher auf Biotope, bzw. deren Artengemeinschaften ausgelegt.

Aber natürlich habe ich trotzdem eine Lieblingsgattung: Steatoda (Theridiidae, also Kugelspinnen).

Mitgliedschaften

  • Kuratoriumsmitglied in der Stiftung Grönauer Heide
  • Arachnologische Gesellschaft e. V. AraGes
  • British Arachnological Society BAS
  • European Society of Arachnology ESA
  • Fausistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft e. V. (Kiel) FöAG
  • Förderverein des Museums für Natur und Umwelt Lübeck e.V. FNU

Aktuelle Projekte

Bliestorfer Heide

Südlich von Lübeck gibt es die ca. 5 ha große Bliestorfer Heide. Ein kleiner Rest einer noch vor 130 Jahren über 100 ha umfassender Feuchtheide. Hier will ich über das Jahr 2015 ein volles Jahr lang die Arachnidenfauna erfassen, um festzustellen, was an Heidearten noch in der Heide und im Wald vorhanden ist.

GBOL

Ich sammle Spinnen für das vom Bundesforschungsministerium geförderte GBOL-Projekt.

sh-fauna.de

Nachweiskarten schleswig-holsteinischer Faunen. Meine bisherigen Nachweiskarten (sh-fauna.de) sollen auf alle Faunen des Landes erweiterst werden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Faunistisch-ökologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (FÖAG, Kiel) und dem Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e.V. ins Leben gerufen.

Das Projekt ist schwierig zu realisieren, weil es vom Mitmachen Dritter lebt und deshalb der Mitarbeitsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren ist. Ein Konsens ist nötig, um die verschiedenen Daten schlussendlich in einheitlicher Weise darstellen zu können. Da gibt es viele Probleme zu bewältigen. Angefangen bei unterschiedlichen Formaten von Ortsangaben, Eingabe oder Hochladen von Daten, u.s.w.

Meine Publikationen

Holle T., M.-A. Allers, T. Brandt, T. Bruns, U. Homann, M. Lemke, O. Rohte, N. Voigt & O.-D. Finch (2005): Zur aktuellen Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks "Steinhuder Meer", Niedersachsen. Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147, 113-134, ISSN 0365-9844.

Lemke M (2008): Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007. Arachnologische Mitteilungen 35, S. 45–50.

Lemke M (2009): Nachweis fünf neuer Webspinnenarten (Araneae) für Schleswig-Holstein und Anmerkungen zu seltenen Arten in Niedersachsen. Arachnologische Mitteilungen 38, S. 28–32.

Lemke M. (2010): GEO-Tag der Artenvielfalt, Preten 04.06. bis 05.06.2010. Unpubl. Manuskript, 24 S.

Feldarbeit

In den Jahren 2004 bis heute habe ich an verschiedenen Orten des Untersuchungsgebietes Stichprobenartig die Spinnenfaune erfasst. In der Regel arbeitete ich dabei mit dem Streifkescher. Seit 2008 setze ich auch den Klopfschirm ein und es zeichnet sich ab, dass der Fundschwerpunkt dadurch auf andere Arten verlagert. Seit einer Exkursion nach Nordnorwegen im Jahre 2011, wo ich von Glenn Halvor Morka unseres norwegischen Schwesterforums (Link) die Idee einer Gesiebebox übernahm, finde ich auch sehr viele Arten der Bodendreu, die mir früher entgingen.

Insgesamt besteht für Schleswig-Holstein ein Bearbeitungsdefizit hinsichtlich Arten welche in der höheren Vegetation leben. Bodenbesiedelnde Arten sind im Land recht gut untersucht. Trotzdem gibt es im wenig untersuchten Landesteil des süd-östlichen Schleswig-Hoslteins auch hinsichtlich bodenbesiedelnder Arten einiges aufzuarbeiten.

Exkursionen

Wenn es sich einrichten lässt, unternehme ich auch gern mal Exkursionen mit anderen zusammen. Vorzugsweise in Schleswig-Holstein.

Seit 2009 wollen wir vom spinnen-forum aus versuchen, jedes Jahr eine Gemeinschaftsexkursion in naturräumlich interessante Gegenden Deutschlands zu unternehmen, welche arachnologisch nach aktuellem Stand der bundesweiten Nachweiskarten noch wenig oder gar nicht untersucht worden sind.


Bisherige Forumsexkursionen:

2007 Halle
2009 Weimar
2010 Neuohe und Umgebung, Südheide, Niedersachsen
2011 Ost-Harz (Thüringen), Nord-Norwegen & Österreich
2013 Sachsen-Anhalt
2014 Goitzschewildnis für den BUND bei Bitterfeld

Templates

Wiki-Erweiterungen

Objektorientierte Programmierung von Erweiterungen. Ein Memo.

Europakarte

Für die Verbreitungs- oder Nachweiskarten habe ich die Wiki-Erweiterung Europakarte entwickelt. Die Grafik wurde von Arno Grabolle gefertigt. Ich fügte die Programmsteuerung hinzu.

Die Europakarte ist in unserem Wiki in die Infobox Spezies integriert.

Lifecycle

Graphische Darstellung des Auftretens adulter Tiere.

Diese Grafik ist in unserem Wiki in die Infobox Spezies integriert.

Diese Erweiterung wurde im September 2010 fertig gestellt.

Zitat

Eine Alternative zu hier bisllang verwendeten Exctension Cite (Link: Cite), welche aus unerfindlichen Gründen die Zitatqullen vor nicht eingeloggten Usern verbarg. Das die Nutzer unseres Spinnenwikis im Rrrelfall nicht eingeloggt sind, war dies ein unhaltbarer Zustand. Da der rund 1.000 Programmzeilen umfassende Source von Cite nicht nachvollziehbar ist und auch sein Autor einfach lapadar erklärte, dass er den Source nicht mehr pflege, musste eine Alternative her.

Taxonomiepflege