Attulus pubescens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Trivialname)
(29 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__{{Infobox Spezies
 
__NOTOC__{{Infobox Spezies
|trivialname=Behaarte Springerin<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
+
|trivialname=
 
|autor=Fabricius
 
|autor=Fabricius
 
|jahr=1775
 
|jahr=1775
|synanthrop=nein
+
|synanthrop=ja
 
|neozoon=nein
 
|neozoon=nein
 
|urspr_name=nein
 
|urspr_name=nein
Zeile 10: Zeile 10:
 
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
 
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
 
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
 
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_sh=3
 
|gefaehrdung_mv=
 
|gefaehrdung_bw=V
 
|gefaehrdung_br=
 
|gefaehrdung_by_sl=G
 
|gefaehrdung_by_og=G
 
|gefaehrdung_by_a=G
 
|gefaehrdung_by_ts=G
 
|gefaehrdung_ni=
 
|gefaehrdung_nt=
 
|gefaehrdung_nh=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_th=
 
|gefaehrdung_de=
 
|gefaehrdung_at2=R
 
 
|bild=Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_04.jpg
 
|bild=Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_04.jpg
 
|bildtext=Weibchen
 
|bildtext=Weibchen
Zeile 32: Zeile 17:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' der Weibchen 4 bis 5 mm, der Männchen um 4 mm.<ref name="roberts_field">{{lit_roberts_field}}</ref>
+
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 4 bis 5 mm, der Männchen um 4 mm <ref name="roberts_field">{{lit_roberts_field}}</ref>.
 +
 
 +
====Weibchen====
 +
'''Prosoma''' heller, insbesondere die Kopfplatte. Insgesamt hellgrau behaart. Gesichtsfeld ähnlich wie beim Männchen, Pedipalpen und Sternum jedoch heller<ref name="Metzner">{{Pages metzner|4466}}</ref>. '''Opisthosoma''' ebenfalls heller und mehr grau behaart, mit ähnlichem Fleckenmuster. Färbung kann sehr variabel sein (siehe Collage). '''Beine''' ähnlich denen des Männchens, mitunter aber kontrastärmer.
 +
 
 +
====Männchen====
 +
'''Prosoma''' mit dunkler, schwarzbrauner Kopfplatte, restlicher dorsaler Bereich heller. Clypeus mit hellen Haaren, Augenfeld weiß behaart. '''Chelizeren''' und Labium rostbraun, Maxillen ebenso, aber distal weiß. '''Sternum''' dunkelbraun, mit orangenen Punkten und weißen Haaren.<ref name="Metzner"/> '''Opisthosoma''' dunkelbraun bis hellbraun, mit einer Zeichnung aus kleineren und im hinteren Bereich größeren hellen Flecken. Flanken hell behaart. Ventral beige bis cremefarben. '''Beine''' orangebraun, schwarz und weiß geringelt. Pedipalpus hell behaart mit dunklem Cymbium und mit großer, leicht gebogener Tibialapophyse.
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
An Mauern und auf Rinde.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref> {{Autor|Roberts}} beschreibt sie als vorrangig [[Hilfe:Wissenschaftliche Termini#Biologie|synanthrope]] Art. Sie sei an Hauswänden, Zäunen und manchmal auch in Wohnungen zu finden und nur manchmal an Baumstämmen und Steinen in größerer Entfernung zu Häusern.<ref name="roberts_field"/>
+
An Mauern und auf Rinde <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. {{Autor|Roberts}} beschreibt sie als vorrangig {{Öko synanthrop}}e Art. Sie sei an Hauswänden, Zäunen und manchmal auch in Wohnungen zu finden und nur manchmal an Baumstämmen und Steinen in größerer Entfernung zu Häusern <ref name="roberts_field"/>. Häufig auf Mauern und an Gebäuden<ref>{{Lit Bösenberg 1899 Die Spinnen der Rheinprovinz}}</ref>.
 
 
==Verbreitung==
 
''{{PAGENAME}}'' ist über Europa, Russland und die USA verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Salticidae}}</ref>  
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" perrow=3>
+
<gallery caption="Weibchen" >
Bild:Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_01.jpg
+
Sitticus_pubescens_Varianten_Collage_MSchaefer.jpg|Variabilität beim Weibchen
Bild:Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_02.jpg
+
Sitticus_pubescens_w_do_Waldrand_Oberpfalz_8Mai15_JGuttenberger.JPG
Bild:Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_03.jpg
+
Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_01.jpg
Bild:Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_06-Epig.jpg|Epigyne
+
Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_02.jpg
 +
Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_03.jpg
 +
Hypositticus_pubescens_hunn_habitus_600_GHMorka.jpg|Norwegen
 +
Sitticus-pubescens_Clodra_09-05_06-Epig.jpg|Epigyne
 +
Hypositticus_pubescens_epigyn_600_GHMorka.jpg|Epigyne
 +
Hypositticus_pubescens_EPIGYN_HLovbrekke.jpg|Epigyne
 +
20211130-2021-11-30 13-27-31-Edit.jpg|Vulva dorsal
 +
Hypositticus_pubescens_Vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva, dorsal
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<gallery caption="Männchen" perrow=3>
+
<gallery caption="Männchen" >
Bild:Sitticus_pubescens_m.JPG
+
Sitticus_pubescens_m.JPG
Bild:Sitticus_pubescens_m_(2).JPG
+
Sitticus_pubescens_m_(2).JPG
Bild:Sitticus pubescens m (3).JPG
+
Sitticus pubescens m (3).JPG
 +
Sitticus-pubescens Ungarn-Buekk 09-05 01.jpg|aus Ungarn
 +
SitticusHypositticusPubescensPedipalpRetrolateralProlateral.jpg|Pedipalpus
 +
Hypositticus_pubescens_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
 +
SitticusHypositticusPubescensPedipalpCymbiumApophysisVentral.jpg|Pedipalpus, Cymbium und Tibia-Apophyse ventral
 +
Hypositticus_pubescens_tibialapophyse_retrolateral_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
+
*{{pages metzner|4466}}
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|761}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008778}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{AragesGalerie}}
 
* {{pages metzner|4466}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 30. November 2021, 14:03 Uhr

Attulus pubescens (Fabricius, 1775)
Behaarter Hockling
Sitticus-pubescens Clodra 09-05 04.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Attulus (Sandhocklinge)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:036261
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern G
[D] Bayern Av/A G
[D] Bayern OG G
[D] Bayern SL G
[D] Bayern T/S G
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinss?==*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea pubescens
  • Attus pubescens
  • Hypositticus pubescens
  • Sitticus pubescens
  • Sitticus truncorum
  • Sittipub pubescens

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4 bis 5 mm, der Männchen um 4 mm (Roberts 1996).

Weibchen

Prosoma heller, insbesondere die Kopfplatte. Insgesamt hellgrau behaart. Gesichtsfeld ähnlich wie beim Männchen, Pedipalpen und Sternum jedoch heller (Metzner 2021). Opisthosoma ebenfalls heller und mehr grau behaart, mit ähnlichem Fleckenmuster. Färbung kann sehr variabel sein (siehe Collage). Beine ähnlich denen des Männchens, mitunter aber kontrastärmer.

Männchen

Prosoma mit dunkler, schwarzbrauner Kopfplatte, restlicher dorsaler Bereich heller. Clypeus mit hellen Haaren, Augenfeld weiß behaart. Chelizeren und Labium rostbraun, Maxillen ebenso, aber distal weiß. Sternum dunkelbraun, mit orangenen Punkten und weißen Haaren. (Metzner 2021) Opisthosoma dunkelbraun bis hellbraun, mit einer Zeichnung aus kleineren und im hinteren Bereich größeren hellen Flecken. Flanken hell behaart. Ventral beige bis cremefarben. Beine orangebraun, schwarz und weiß geringelt. Pedipalpus hell behaart mit dunklem Cymbium und mit großer, leicht gebogener Tibialapophyse.

Lebensraum

An Mauern und auf Rinde (Nentwig et al. 2012). Roberts beschreibt sie als vorrangig synanthrope Art. Sie sei an Hauswänden, Zäunen und manchmal auch in Wohnungen zu finden und nur manchmal an Baumstämmen und Steinen in größerer Entfernung zu Häusern (Roberts 1996). Häufig auf Mauern und an Gebäuden (Bösenberg 1899).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise