Argiope lobata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Argiope lobata Pallas, 1772
Argiope lobata dorsal.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Argiope (Südliche Radnetzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:015380
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Argyope lobata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 16,8 bis 25,5 mm, Männchen 5,2 bis 7,5 mm (Levy 1998).

Weibchen

Prosoma flach und beim lebenden Exemplar silbrig. Sternum braun bis schwarz an den Seiten, mittig weiß oder gelb aufgehellt und mit lateralen Ausläufern, inbesondere beim Weibchen. Chelizeren mit 4 promarginalen und 3 retromarginalen Zähnen. Beine schwarz geringelt, der distale Übergang gelblich. Opisthosoma dorsal silbrig, mit deutlichen lateralen Einbuchtungen. Der Hinterleib kann eine caudale, zugespitze Verlängerung tragen, aber auch abgestumpft oder abgewinkelt und stark runzelig sein. Epigyne rundlich mit einer medianen Haube, die über die Epigynengrube reicht. Letztere teilt sich im Inneren weiter in zwei Eingänge ab. Die mediane Haube varriert beträchtlich in Größe und Ausformung. (Levy 1998)

Männchen

Das wesentlich kleinere Männchen hat keine auffälligen Zacken am Opisthosoma, der Hinterleib ist eher oval oder mit paralellen Seiten. Der Pedipalpus besitzt einen sehr stark gebogenen Embolus mit zwei stacheligen Fortsätzen an der Basis. Medianapophyse im unteren Bereich gesägt und terminal mit einem langen, fadenförmigen Fortsatz. (Levy 1998)

Determination

Durch ihre Körperform sind Weibchen der Art in Europa unverwechselbar und leicht zu erkennen. Im Nahen Osten, Nordafrika und auf den Kapverdischen Inseln kommt jedoch Argiope sector vor (World Spider Catalog 2015), die Argiope lobata recht ähnlich ist. Ebenfalls ähnlich ist Argiope australis, die südlich der Sahara in Afrika verbreitet ist. (Bjørn 1997)

Verbreitung

Argiope lobata ist eine mediterrane Art und nur in der Alten Welt verbreitet (World Spider Catalog 2015). Nördlich bis in die Slowakei (siehe Verbreitungskarte).

Lebensraum

Trockene und stark besonnte Flächen mit lückig stehendem Gebüsch und karger Bodenvegetation, daher besonders in steinigen Bereichen. Gebietsweise recht häufig. (Bellmann 2001)

Lebensweise

Siehe dazu auch Gattungsartikel Argiope.

Angaben zum Durchmesser des Radnetzes schwanken von 40-50 cm (Levy 1998) bis zu 1 m (Bellmann 2010). Die Netze sind oftmals an einem langen Brückenfaden zwischen zwei Sträuchern dicht über dem Boden aufgespannt. Vor allem größere Insekten wie Heuschrecken, Schmetterlinge sowie Hautflügler werden mit dessen Hilfe erbeutet. (Bellmann 2010) (Levy 1998)

Manchmal kann man in ihren Netzen die kleptoparasitischen Diebsspinnen der Gattung Argyrodes (Theridiidae) finden. Diese kann man dann häufig schmarotzend an der bereits eingesponnenen Beute der Netzinhaberin beobachten, mitunter auch mit dieser zusammen. (Bürgis 1984)

Der etwa 16 bis 25 mm hohe und 20-30 mm breite Eisack ist leicht zu erkennen (siehe Bildergalerie) und besitzt einen zu kleinen Dreiecken ausgezogenen oberen Rand. Das Weibchen baut in groben Abständen von etwa zwei Wochen 2 bis 3 Eikokons, jeder davon enthält hunderte Eier. Die Art ist trotz ihrer Größe einjährig. (Levy 1998)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Bjørn PP (1997): A taxonomic revision of the African part of the orb-weaving genus Argiope (Araneae: Araneidae). Entomologica Scandinavica 28, S. 199–239, doi:10.1163/187631297X00060.
  • Bürgis H (1984): Diebische Spinnen - Ein Beitrag zur Kenntnis der kleptoparasitischen Spinnengattung Argyrodes. Biologie in unserer Zeit 14 (6), S. 177–182, doi:10.1002/biuz.19840140604.
  • Levy G (1998): Twelve genera of orb-weaver spiders (Araneae, Araneidae) from Israel. Israel Journal of Zoology Vol. 43, S. 311–365.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-11-30, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten