Argenna subnigra

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Argenna subnigra (O. P.-Cambridge, 1861)
Gewöhnliche Bodenkräuselspinne
Argenna-subnigra Saalborn 09-07 03.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dictynidae (Kräuselspinnen)
Gattung: Argenna (Bodenkräuselspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2018)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022086
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinmh<==*
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg V
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[D] Sachsen 4
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen VU
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien ?
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei V*
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Argenna pallida
  • Argenna puta
  • Argenna testacea
  • Lathys puta

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,6 (Lemke 2018) bis 2,5 mm, Männchen 2 mm (Nentwig et al. 2018).

Prosoma dunkelbraun mit sichtbarer dunkler Radiärzeichnung. Im Bereich der Rückengrube verdunkelt. Opisthosoma dunkelbraun, dicht mit schwarzen Haaren besetzt. Rechts und links der Mitte sind zwei Reihen heller Flecken zu erkennen – dazwischen manchmal unscheinbare Winkel. Beine blassbraun bis braun, im Bereich der Gelenke etwas heller.

Männchen

Die Männchen sind insgesamt dunkler und wirken im Leben fast schwarz. Opisthosoma mit feinen weißen Punktpaaren.

Lebensraum

An sonnigen Stellen am Boden und auf Flechten, unter Steinen und in Laubstreu (Nentwig et al. 2018). Auf alpinen Trockenweiden (Rief & Ballini 2017). Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland weit verbreitet und in relativ hoher Funddichte nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten