Araneus marmoreus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 31. August 2008, 08:32 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname=Marmorierte Kreuzspinne |autor=Clerck |jahr=1752 |urspr_name=ja |familie=Araneidae |lsid=015005 |gefaehrdung_mv= |gefaehrdung_b...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Araneus marmoreus Clerck, 1752
Marmorierte Kreuzspinne
Araneus marmoreus py-800.jpg
Pyramidatusform
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Araneus (Echte Kreuzspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:015005
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh(<)?=G
[D] Berlinss<==3
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea betulae
  • Aranea marmorea
  • Aranea raji
  • Araneus marmoreus pyramidatus
  • Araneus pyramidatus
  • Epeira marmorea
  • Epeira pyramidata

Biologie

Körpergröße: Weibchen werden 5 bis 14 mm groß, Männchen 7 bis 7 mm. Fehler! Referenz name='Roberts 1995' kann nicht zugeordnet werden

Die Tiere sind sehr variantenreich gezeichnet. Oft sind sie unmittelbar anhand der Opisthosomazeichnung zu erkennen. Araneus marmoreus wurde in der Pyramidatusform (Foto) als eigenständige Art A. pyramidatus angesehen, doch heute weiß man, dass auch dies nur eine Zeichungsvariante ein und derselben Art darstellt.

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (Platnick 2013). Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei und Polen (Blick 2004). Ebenso auch Großbritannien

(Roberts 1996)  (Harvey et al. 2002), 

Schweden (Kronestedt 2001) und Dänemark (Scharff & Gudik-Sørensen 2011).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen