Araeoncus altissimus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Araeoncus altissimus Simon, 1884
20140403173458-84e22f43-xs.jpg
Weibchen (Frankreich)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Araeoncus (Stirnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009419
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,3–2,4 mm, Männchen erreichen bis zu 2,6 mm (Bosmans 1996).

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Bosmans 1996).

Hinweis zur Bestimmung: Araeoncus altissimus fehlt im Linyphiidae-Schlüssel von Stäubli auf den Bestimmungsseiten des Naturhistorischen Museums Bern (Geprüft: Mai 2015).

Weibchen

Augen: Abstand der vorderen und hinteren Mittelaugen entspricht ihrem Durchmesser. Epigyne: Platten mit posteorer medianer Verlängerung, die durch einen langen Spalt getrennt sind, nach vorn durch eine gebogene Leiste begrenzt. (Bosmans 1996)

Männchen

Augen: Vordere Mittelaugen um ihren Durchmesser von einander entfernt, hintere um das doppelte ihres Durchmessers. Beine: Stacheln auf den Tibien Ⅰ–Ⅱ sehr kurz, die auf den Tibien Ⅲ–Ⅳ etwas länger. Pedipalpus: Der Embolus ist lang und beschreibt ein Oval, seine Spitze wird durch die Terminalapophyse umschlossen. (Bosmans 1996)

Verbreitung

Araeoncus altissimus ist von Europa bis Aserbaidschan verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bosmans R (1996): The genera Araeoncus Simon, Delorripis Simon and Diplocephalus Bertkau in northern Africa (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae): Studies on North African Linyphiidae VII. Belgian Journal of Zoology 126, S. 123–151.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16, abgerufen am 2015-05-28, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten