Aphileta misera

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Aphileta misera (O. P.-Cambridge, 1882)
Torfmoosweberchen
Aphileta-misera Schierke-4230 11-05 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Aphileta (Torfmoosweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009413
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlands<<?=2
[D] Berlins(<)(↓)-2
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern OG 2
[D] Bayern SL 2
[D] Bayern T/S 2
[D] Mecklenburg-Vorp.es<<<↓↓↓ 1
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens<?=3
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 3
[NO] Norwegen LC
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Hillhousia misera

Aphileta misera ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen und Männchen erreichen 2,0 bis 2,5 mm (Wiehle 1956).

Prosoma braun oder gelbbraun, wie schwarz bestäubt, Fovea vorhanden, Radiärstreifen und Rand dunkler. Kopfregion ganz schwach ansteigend. Augen von fast gleicher Größe. Kopf und Kopfregion mit Härchen und einigen Borsten. Clypeus durch die Vorwölbung der Augen konkav. Sternum: ebenso breit wie lang, hinterer Rand breit angeschnitten; stark verdunkelt, besonders am Rand, mit vereinzelt stehenden langen dunklen Haaren. Chelizeren wie das Prosoma gefärbt. Beine: Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,40. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993). Opisthosoma grau bis schwarz, die Hinterleibsspitze besonders dunkel, mit langen Haaren bekleidet (Wiehle 1956).

Weibchen

Prosoma: Längenklasse 1,0–1,2 mm. Pedipalpen: Kralle nicht/undeutlich vorhanden., Sternum nach hinten verlängert. Beine: Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,40–0,49 mm. Epigyne ohne besondere Strukturen, vorgewölbt, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend. (Stäubli 2013) Bedeckung der Grube bei einigen Exemplaren (wahr­scheinlich nach einer Kopulation) so weit nach oben gerichtet und abstehend, dass man die Einführungsöffnungen sehen kann (Wiehle 1956).

Männchen

Prosoma: Längenklasse 0,8–1,0 mm. Kopfregion unauffällig. Pedipalpen: Femur unauffällig, Patella mit auffälligen Borsten (einzeln oder in Büscheln), Tibia unauffällig. Cymbium: Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen. Paracymbium komplex, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Pedipalpus: Embolus unauffällig, ohne Lamella characteristica. (Stäubli 2013) Patella konvex, mit einem kurzen dorsalen Stachel. Tibia etwas länger als die Patella, Hauptborste schwach, Paracymbium breit und stark entwickelt, Embolus und Konduktor gut zu erkennen. (Wiehle 1956) Sternum nicht nach hinten verlängert. Beine: Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,30–0,39 mm. (Stäubli 2013)

Lebensraum

In feuchtem Moos (Nentwig et al. 2012). In Hochmooren; in Torfmoos, insbesondere in nassem Torfmoos häufig (Wiehle 1956). Hydrophil mit ganzjähriger Aktivität, typisch für feuchtes Sphagnum in gemäßigten Zonen (Seyfulina 2019).

Verbreitung

Aphileta misera ist holarktisch verbreitet (Seyfulina 2019).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten