Anatomie der Pseudoskorpione

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen

Diese Seite gibt eine kurze Einführung in die Anatomie von Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones). Hier sollen vor allem die Fachbegriffe erklärt werden, die in diesem Wiki immer wieder Verwendung finden.

Äußere Anatomie

Körperbau

Der Körper der Pseudoskorpione besteht aus 2 Teilen, dem Cephalothorax (Vorderleib) und dem Abdomen (Hinterleib), welches selbst aus 11 oder 12 Gliedern besteht. Oftmals wird der Körperteil vor der Genitalöffnung (der Cephalothorax und das erste Glied des Abdomens) Prosoma, der Körperteil zwischen dem zweiten und sechsten Glied Mesosoma und der restliche Teil des Körpers Metasoma genannt. (Szalay 1968)

Die ventrale Seite des Cephalothorax ist von einem einzigen Schild, dem Carapax bedeckt. Der Carapax hat oft 1 oder 2 Querfurchen, die aber keine Glied-Gemarkungen sind. Der Stirnrand ist gerade oder gewölbt, seltener weist er einen einfachen oder zackigen Vorsprung auf, das Epistoma. (Szalay 1968)

Von den 12 abdominalen Gliedern sind nur 11 entwickelt, das 12. ist verkümmert. Bei der Gattung Cheiridium ist das 11. auch verkleinert. Die Rückenschilder (Tergits) sind entwickelt, die Bauchschilder (Sternits) des Cephalothorax fehlen oder weisen nur die kleinen intercoxalen Platten auf. Die Sternits des Abdomens sind entwickelt. Die Rücken- und Bauchschilder sind durch Seitenschilder (Pleurits) verbunden. Dementgegen sind die Tergits und Sternits des 11. Gliedes zusammengewachsen und formen den sog. analen Ring. Die Tergits und Sternits können eine Einheit bilden (bei den primitiven Hemicondactyli), oder sie werden durch eine Furche geteilt (bei Panctenodactyli). Die zweiten und dritten Glieder formen die Genitalregion. (Szalay 1968)

Körperbau eines Pseudoskorpions, links: Chelifer cancroides Weibchen, dorsale Seite; rechts Männchen, ventrale Seite. c = Cephalothorax, a = Abdomen, o = Seitenaugen, t1-t11 = Tergits, I. = Chelicere, II. = Pedipalp, tr = Trochanter, f = femur, ti = Tibia, ta = Tarsus, u = Finger, III-VI. = Beine. s2-s11 = Sternits, coIV = Coxa des 4. Beines, tr = Trochanter, f1 = Trochantin, f2 = Patella, ti = Tibia, ta = Tarsus, w = lateraler Genitalsack (linker expandiert, rechter zurückgezogen)

Cheliceren und Schere

Die Cheliceren (Kieferklauen) bestehen aus 2 Gliedern: dem Grundglied und dem beweglichen 2. Glied. Beide Finger der Kieferklauen enden in scharfen, terminalen Zähnen. Auf der medioventralen Seite des Grundgliedes befindet sich ein sog. Flagellum, ein Haarbündel, das vermutlich als Taster- oder vielleicht Riechorgan fungiert. An den inneren Seiten der Finger der Cheliceren befinden sich zwei Chitinschichten, das sog. Serrula exterior und Serrula interior. Diese helfen dem Tier beim Säubern. Bei hoch entwickelten Familien gibt es neben dem terminalen Zahn an der äußeren Seite des beweglichen Fingers ein auffallendes, borstenähnliches, manchmal geästeltes Organ, das Galea. Das Galea beinhaltet die Öffnungen der Spinndrüsen. Primitivere Formen tragen nur Chitinhöcker, die Spinnpapille genannt werden. (Szalay 1968)

Das zweite Extremitätenpaar, der Pedipalp oder die Schere hat 6 Glieder (in der Reihenfolge vom Körper weg): Coxa (Hüfte), Trochanter (Schenkelring), Femur (Oberschenkel), Tibia (Schienbein) und zwei Tarsi (Fuß). Die zwei letzteren Glieder formen die Schere. Der erste Tarsus ist vergrössert, mehr oder weniger blasenartig und mündet in einen der Finger der Schere. Der andere Finger ist der zweite Tarsus. Am Ende der Finger (oder seltener nur am Ende eines Fingers) befinden sich die Giftzähne, die mit den Giftdrüsen verbunden sind. Eine Reihe von Zähnchen gibt es an der inneren Seite der Finger. Die Form der Schere ist in der Ordnung der Pseudoskorpione sehr vielfältig. Sogar bei den beiden Geschlechtern einer Art kann die Scherenform mehr oder weniger große Unterschiede aufweisen. (Szalay 1968)

Genitalregion und geschlechtliche Merkmale

Die Genitalöffnung ist eine quer verlaufende Spalte und befindet sich bei beiden Geschlechtern zwischen Sternit 2 und 3. Sekundäre sexuelle Merkmale fehlen bei primitiven Familien, bei hochentwickelten Formen haben die vorderen abdominalen Tergits des Männchens Kämme an den Seiten. Die hintere Ecke dieser Tergits sind spitzig. Bei einigen Arten der Gattung Chelifer besitzen die Männchen ein doppeltes Organ, den lateralen Genitalsack. Dieser wird zur Erregung des Weibchens benutzt. Die beiden Säcke dehnen sich während der Kopulation. (Szalay 1968)

Beine

Pseudoskorpione haben 4 Laufbeinpaare, mit denen sie auch seitlich und rückwärts schnell laufen können. Primitive Formen haben Laufbeine, die aus 7 Gliedern bestehen. Diese nennt man (in der Reihenfolge vom Körper weg): Coxa (Hüfte), Trochanter (Schenkelring), Trochantin und Patella (diese formen das Femur, Oberschenkel), Tibia (Schienbein) und zwei Tarsi (Füße). Bei hochentwickelten Formen sind die beiden Füße zusammengewachsen. Manchmal ist das Femur auch einteilig. (Szalay 1968)

Normalerweise enden die Laufbeine in 2 Klauen. Zwischen diesen befindet sich das Arolium, ein Organ zur Anhaftung. (Szalay 1968)

Haare und Sinnesorgane

Körper und Gliedmaßen sind mehr oder weniger behaart. Zwischen den normalen Haaren befinden sich auch längere, dünne Sinneshaare, die Trichobothrien. Diese sitzen in tieferen, becherähnlichen Sockeln und sind beweglich. Sie sind nützliche Taster- und Hörorgane. Vorwiegend sitzen diese an den Fingern der Schere. Die unterschiedliche Position der Trichobothrien ist sehr wichtig bei der Bestimmung von verschiedenen Arten einer Gattung. (Szalay 1968)

Pseudoskorpione haben nur Seitenaugen (1 oder 2 Paare), einige Arten sind augenlos, z. B. Chernes cimicoides. (Szalay 1968)

Innere Anatomie

Verdauungskanal

Pseudoskorpione sind Raubtiere, die ihre Beute mit den Cheliceren zerkauen (Neobisidae, Chthoniidae), oder nur ein Loch in das Opfer kneifen und dann Verdauungsflüssigkeit injizieren (hochentwickelte Familien). Die sog. preorale Aushöhlung hilft mit beim Saugen des digerierten Inhalts. Diese Aushöhlung ist ventral von den Gnathocoxae begrenzt, die selbst durch Laminae inferiores miteinander verbunden sind. Die Gnathocoxae (auch Maxilla, Gnathobasis) sind die expandierten Lappen der Coxa des Pedipalpen, lateral von den unteren Lippe befindlich. Die preorale Aushöhlung ist dorsal von den Cheliceren bedeckt, und die obere und untere Lippe (Taphrognath und Lophognath, seltener Labrum und Labium) strecken in diese Aushöhlung heraus. Das Serrula interior und Laminae auf Gnathocoxae und Cheliceren sichern, dass die preorale Aushöhlung beiliegend wird. Der Mund ist selbst ein enger Schlitz zwischen den Lippen. Schrumpfung der oberen Lippe pumpt die Nährungsflüssigkeit in den Mund. Von hier die Rachenhöhlepumpe (pharyngeale Pumpe) transportiert die Flüssigkeit durch den langen Vorderdarm (Stomodaeum) in den Mitteldarm. Der Mitteldarm hat zwei Regionen: das vordere, drüsige Region belegt fast das ganze Opisthosoma, und das ist das Hauptorgan für Verdauung, Nährstoffaufbewahrung und Exkretion. Das letztere Region hilft die Formung des Kot, der in der rectalen Ablage gelagert und dann durch den kurzen Hinterdarm (Proctodaeum) ausgeleert wird. (Weygoldt 1969)

Exkretorische Organe

Exkretion ist die Aufgabe der exkretorischen Zellen des Mitteldarmes und der coxalen Drüsen, die die Körperflüssigkeit filtrieren. Diese Drüsen befinden sich neben dem dritten Coxa-Paar. (Weygoldt 1969)

Drüsen

Spinndrüsen sind dorsal vom Gehirn befindlich. In der Familie Neobisiidae sie sind sehr gross und sogar im lebenden Tier sichtbar. Die in den Spinndrüsen produzierte Seide wird für den Nestbau benutzt. (Weygoldt 1969)

Giftdrüsen, wenn vorhanden, befinden sich in der Hand der Schere und öffnen sich an einer oder beiden Fingerspitzen. (Weygoldt 1969)

Respiratorisches System

Respiratorisches System ist die Luftröhren, Tracheae, diese öffnen sich auf den dritten und vierten opisthosomalen Segmenten. Sie sind nur in primitiven Formen lang. Gasaustausch passiert durch Diffusion. (Weygoldt 1969)

Kreislauf

Blutkreislauf ist bei diesen Tieren simpel. Das über dem Mitteldarm befindliche, verlängerte Herz pumpt die Körperflüssigkeit durch eine kurze Aorta richtung Prosoma. (Weygoldt 1969)

Nervensystem und Rezeptoren

Zentralnervensystem umzingelt Vorderdarm. Ganglia allen Segmenten sind mit der suboesophagalen Ganglionmenge vereinigt. Augen bestehen aus nur wenigen umgekehrten sensorischen Zellen. Die Trichobothrien, kleinere Setae und die sog. lyriformen Organen sind die Mechanorezeptoren. Die letztere sind Vibrorezeptoren. (Weygoldt 1969)

Reproduktive organe

Weibliche Geschlechtsorgane sind die Eierstock (Ovarium) mit den Oocyten, Drüsen, Eileiter (Oviduct) und Receptaculum seminis, das die Spermien des Männchens aufbewahrt. Männliche Geschlechtsorgane: Hoden (Testes), Drüsen die wahrscheinlich die Formung der Spermatophoren (Samenpakete) helfen, Vas efferens, Vas defferens und Vesicula seminalis. Transfer der Spermien ist indirekt, passiert mithilfe der Spermatophoren. (Weygoldt 1969)

Quellen

  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.
  • Weygoldt P (1969): The Biology of Pseudoscorpions. Harvard University Press. ISBN 674-07425-4, 159 S.