Amblyocarenum walckenaeri

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Amblyocarenum walckenaeri (Lucas, 1846)
Amblyocarenum walckenaeri Männchen.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Nemesiidae (Braune Falltürspinnen)
Gattung: Amblyocarenum
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:000491
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Amblyocarenum simile
  • Cyrtauchenius walckenaeri
  • Cyrtocephalus mauritanicus
  • Cyrtocephalus walckenaerii

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 24 bis 30,1 mm, Männchen 16 bis 20 mm (Nentwig et al. 2013).

Augen der vordem Reihe rund gleich groß. Prosoma matt, mit etwas langen borstigen Haaren und mit ziemlich vielen schwarzen, langen Borsten bekleidet. Füße, Mundteile und Sternum mit dunkleren (schwarzen) Borsten bekleidet. (Ausserer 1871)

Lebensraum

Trockene und offene Lebensräume, an nach Norden ausgerichteten Hängen und Böschungen, die aus weichen oder sandigen Böden (Le Peru 2011).

Verbreitung

Mediterran (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Ausserer A (1871): Beiträge zur Kenntniss der Arachniden-Familie der Territelariae Thorell (Mygalidae Autor). Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 21, S. 117–224.
  • Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2013): Spinnen Europas. Version 01.2013. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2016-02-05, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten