Alopecosa trabalis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: besseres Männchenbild)
(25 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
{{Infobox Spezies
 
{{Infobox Spezies
 +
|trivialname=
 
|autor=Clerck
 
|autor=Clerck
 
|jahr=1757
 
|jahr=1757
|gattung=Alopecosa
 
 
|familie=Lycosidae
 
|familie=Lycosidae
|trivialname_familie=Wolfspinnen
 
|trivialname_ordnung=Webspinnen
 
|ordnung=Araneae
 
 
|bild=Trabalis_Teichel_07-03_01.jpg
 
|bild=Trabalis_Teichel_07-03_01.jpg
 
|bildtext=subadultes Weibchen
 
|bildtext=subadultes Weibchen
 
|lsid=017510
 
|lsid=017510
|gefaehrdung_de=
+
|reife=<lifecycle female=5-7 male=5-7 />
|gefaehrdung_by_sl=
+
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_by_ts=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|gefaehrdung_by_og=
+
|nachweise_verbreitung=
|gefaehrdung_by_a=
 
|gefaehrdung_br=3
 
|gefaehrdung_mc=
 
|gefaehrdung_bw=V
 
|gefaehrdung_nw=3
 
|gefaehrdung_st=
 
|gefaehrdung_ni=2
 
|gefaehrdung_nt=2
 
|gefaehrdung_nh=1
 
|gefaehrdung_sn=4
 
|verbreitung=<europakarte listed='be+nl+de+at+ch+cz+sk+pl+se+dk+fi+no+pt+tr+it+es+lt' width='400' />
 
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref name="Kronestedt 2001">{{Lit kronestedt cl}}</ref> <ref name="dk">{{Lit_dk_cl}}</ref> <ref name="Koponen 2008">{{Lit_checklist_fi}}</ref> <ref>{{Lit checklist pt}}</ref> <ref>{{Lit checklist no}}</ref> <ref>{{lit checklist tr}}</ref> <ref>{{Lit checklist it}}</ref> <ref>{{Lit checklist es}}</ref> <ref>{{Lit checklist lt 1994}}</ref>
 
 
}}
 
}}
  
== Beschreibung ==
+
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen bis 15 mm, Männchen bis 11 mm<ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref>.
+
'''Körperlänge:''' Weibchen bis 15 mm, Männchen bis 11 mm<ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref>.
  
 
Schlanke, langbeinige ''Alopecosa''-Art, die durch eine recht homogene gelbgraue Grundfärbung auffällt.
 
Schlanke, langbeinige ''Alopecosa''-Art, die durch eine recht homogene gelbgraue Grundfärbung auffällt.
Zeile 42: Zeile 27:
 
Die '''Beine''' sind ebenfalls gelblich behaart. Die Femora besitzen dunkle Längsflecken.
 
Die '''Beine''' sind ebenfalls gelblich behaart. Die Femora besitzen dunkle Längsflecken.
  
Bei den '''Männchen''' ist die Zeichnung wesentlich kontrastreicher. Der Spießfleck auf dem Opisthosoma hebt sich hier in kräftigem Dunkelbraun vom weißlichen Mittelband deutlich ab.
+
Bei den '''Männchen''' ist die Zeichnung wesentlich kontrastreicher. Der Spießfleck auf dem Opisthosoma hebt sich hier in kräftigem Dunkelbraun vom weißlichen Mittelband deutlich ab.{{Zitat}}
 
 
==Bilder==
 
<gallery>
 
Bild:Alopecosa-trabalis_MHohner_Weibchen.jpg|Weibchen
 
Bild:Trabalis_Ilmtalhang_08-03_02.jpg|subadultes Männchen
 
Bild:Alopecosa trabalis M 8-04563.jpg|Männchen
 
</gallery>
 
  
 
==Ähnliche Arten==
 
==Ähnliche Arten==
''{{PAGENAME}}'' gehört mit ''[[Alopecosa pulverulenta|A. pulverulenta]]'', ''[[Alopecosa cuneata|A. cuneata]]'', ''[[Alopecosa aculeata|A. aculeata]]'' und ''[[Alopecosa taeniata|A. taeniata]]''(?) zu einer Gruppe recht ähnlich gezeichneter mittelgroßer ''Alopecosa''-Arten (pulverulenta-Gruppe). Sie besitzen alle ein einfaches Mittelband auf Pro- und Opisthosoma und einen spindelförmigen Spießfleck in der vorderen Hälfte des Opisthosomas. Die Ventralseite des Opisthosomas ist bei allen Arten hell.
+
''{{PAGENAME}}'' gehört mit ''[[Alopecosa pulverulenta|A. pulverulenta]]'', ''[[Alopecosa cuneata|A. cuneata]]'', ''[[Alopecosa aculeata|A. aculeata]]'' und ''[[Alopecosa taeniata|A. taeniata]]''(?) zu einer Gruppe recht ähnlich gezeichneter mittelgroßer ''Alopecosa''-Arten (''pulverulenta''-Gruppe). Sie besitzen alle ein einfaches Mittelband auf Pro- und Opisthosoma und einen spindelförmigen Spießfleck in der vorderen Hälfte des Opisthosomas. Die Ventralseite des Opisthosomas ist bei allen Arten hell.
  
== Lebensraum ==
+
==Lebensraum==
 
In offenen, sonnigen, trockenen Mischwäldern und Trockenhängen vor allem der Gebirge bis 2000 m<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Dort vor allem an besonnten Waldrändern.
 
In offenen, sonnigen, trockenen Mischwäldern und Trockenhängen vor allem der Gebirge bis 2000 m<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Dort vor allem an besonnten Waldrändern.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
In Deutschland verbreitet und relativ häufig gefunden. Im Nordwesten sind nur sehr wenige Nachweise zu verzeichnen<ref>{{AragesNachweise}}</ref> Verbreitet von Europa bis Zentralasien.<ref name="platnick">{{lit_platnick}}</ref>
+
In Deutschland verbreitet und relativ häufig gefunden. Im Nordwesten sind nur sehr wenige Nachweise zu verzeichnen<ref>{{AragesNachweise}}</ref> Verbreitet von Europa bis Zentralasien <ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-10-03}}</ref>.
 +
 +
==Bilder==
 +
<gallery caption='Weibchen'>
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_Kokon.jpg|mit Kokon
 +
Bild:Alopecosa-trabalis_MHohner_Weibchen.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_11_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_7_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_2_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_12_1024.jpg|frontal
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_f_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosoma
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_female_sternum_HLovbrekke.jpg|Sternum
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_ventral_W_Oertel.jpg|ventral
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_3_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_Epigyne_W_Oertel.jpg|Epigyne
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_vereinfachte_zeichnung_epigyn_HLOvbrekke.jpg|vereinfachte Zeichnung der Epigyne
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_Vulva_W_Oertel.jpg|Vulva (Receptacula abgebrochen)
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_vulva_dorsal_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_vulva_ventral_HLovbrekke.jpg|Vulva ventral
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption='Männchen'>
 +
Bild:Alopecosa_pulverulenta_trabalis_1024.jpg|Größenunterschied ''A. trabalis'' und ''[[Alopecosa pulverulenta|A. pulverulenta]]''
 +
Bild:Trabalis_Ilmtalhang_08-03_02.jpg|subadultes Männchen
 +
Datei:Alopecosa trabalis male A6363 PO5422.JPG
 +
Datei:Alopecosa trabalis male A6363 PO5427.JPG
 +
Datei:Alopecosa trabalis male A6363 PO5421.JPG
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_13_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_9_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_14_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_10_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa trabalis M 8-04563.jpg
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_male_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosoma
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_male_sternum_HLovbrekke.jpg|Sternum
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_6_1024.jpg|Pedipalpus
 +
Datei:Alopecosa trabalis male A6363 PP4731.jpg|Pedipalpus
 +
Datei:Alopecosa trabalis Ped 8-04570.jpg|Pedipalpus
 +
Bild:Alopecosa_trabalis_Palpus_Schaefer.jpg|Pedipalpus
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_palp_und_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_versus_A_pulverulenta_palp_and_tegularapophyse_HLovbrekke.jpg|''A. trabalis'' vs. ''A. pulverulenta'', Pedipalpus und Tegularapophyse
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_tegularapophyse_HLovbrekke.jpg|Tegularapophyse
 +
Bild:Alopecosa_trabilis_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
 +
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|41}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 23. Januar 2020, 18:38 Uhr

Alopecosa trabalis (Clerck, 1757)
Balken-Scheintarantel
Trabalis Teichel 07-03 01.jpg
subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Alopecosa (Scheintaranteln)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017510
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh(<)==*
[D] Berlinmh<<?=3
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg V
[D] Mecklenburg-Vorp.es<<↓↓ 1
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 1
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Sachsen 4
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Alopecosa accentuata
  • Lycosa trabalis
  • Tarentula trabalis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen bis 15 mm, Männchen bis 11 mm (Bellmann 2001).

Schlanke, langbeinige Alopecosa-Art, die durch eine recht homogene gelbgraue Grundfärbung auffällt.

Das Prosoma ist dunkel graubraun mit einfachem gelblichem Mittelband und breiten durchgehenden Seitenbändern.

Das Opisthosoma ist gelbgrau behaart und besitzt oft ein nur schwach heller abgesetztes Mittelband, welches von unscheinbaren hellen Pünktchen flankiert wird. In dem hellen Mittelband befindet sich ein gelblicher Spießfleck, der jedoch fast die gleiche Helligkeit wie das Mittelband aufweist, sodass das Auffälligste die schmale dunkle Umrandung des Spießflecks bleibt, die sich nach hinten als schmale dunkle Linie fortsetzt. Die Ventralseite ist hell gelbbraun.

Die Zeichnung auf dem Opisthosoma ist bei dieser Art sehr blass und kann manchmal sogar ganz fehlen.

Die Beine sind ebenfalls gelblich behaart. Die Femora besitzen dunkle Längsflecken.

Bei den Männchen ist die Zeichnung wesentlich kontrastreicher. Der Spießfleck auf dem Opisthosoma hebt sich hier in kräftigem Dunkelbraun vom weißlichen Mittelband deutlich ab.[Literaturzitat fehlt]

Ähnliche Arten

Alopecosa trabalis gehört mit A. pulverulenta, A. cuneata, A. aculeata und A. taeniata(?) zu einer Gruppe recht ähnlich gezeichneter mittelgroßer Alopecosa-Arten (pulverulenta-Gruppe). Sie besitzen alle ein einfaches Mittelband auf Pro- und Opisthosoma und einen spindelförmigen Spießfleck in der vorderen Hälfte des Opisthosomas. Die Ventralseite des Opisthosomas ist bei allen Arten hell.

Lebensraum

In offenen, sonnigen, trockenen Mischwäldern und Trockenhängen vor allem der Gebirge bis 2000 m (Nentwig et al. 2012). Dort vor allem an besonnten Waldrändern.

Verbreitung

In Deutschland verbreitet und relativ häufig gefunden. Im Nordwesten sind nur sehr wenige Nachweise zu verzeichnen (Arachnologische Gesellschaft 2020) Verbreitet von Europa bis Zentralasien (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten