Alopecosa schmidti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Bildkorrektur 2)
(38 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|autor=Hahn
 
|autor=Hahn
 
|jahr=1835
 
|jahr=1835
|gattung=Alopecosa
 
 
|familie=Lycosidae
 
|familie=Lycosidae
 
|trivialname_familie=Wolfspinnen
 
|trivialname_familie=Wolfspinnen
 
|trivialname_ordnung=Webspinnen
 
|trivialname_ordnung=Webspinnen
 
|ordnung=Araneae
 
|ordnung=Araneae
|bild=Schmidti_Ettersberg_07-05_03.jpg
+
|bild=Alopecosa-schmidti Puettberge 15-10 01-female.jpg
|bildtext=Weibchen mit Kokon
+
|bildtext=Weibchen
 
|lsid=017490
 
|lsid=017490
|gefaehrdung_de=
+
|reife=<lifecycle female=5-9 male=5-9 />
|gefaehrdung_by_sl=
+
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|gefaehrdung_by_ts=
+
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|gefaehrdung_br=3
+
|nachweise_verbreitung=
|gefaehrdung_mc=
 
|gefaehrdung_bw=
 
|gefaehrdung_nw=
 
|gefaehrdung_st=
 
|gefaehrdung_ni=1
 
|gefaehrdung_nt=1
 
|gefaehrdung_th=3
 
 
}}
 
}}
  
== Beschreibung ==
+
==Merkmale==
''{{PAGENAME}}'' ist mit einer '''Körperlänge''' der Weibchen von 15 bis 18 mm und der Männchen von 11 bis 13 mm<ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref> die größte Art der Gattung in Deutschland.
+
'''Körperlänge''' der Weibchen von 15 bis 18 mm und der Männchen von 11 bis 13 mm <ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref>. Die größte Art der Gattung in Deutschland.
  
'''Prosoma''' dunkel graubraun mit hell gelblichem Mittelband, welches sich in der Mitte, hinter dem Kopf, teilt und einen dünnen hellen Strich einschließt. Der Kopfbereich ist hell behaart. Die Prosoma-Seiten besitzen mehr oder weniger ausgeprägte Radiärstreifen. Helle Seitenbänder sind vorhanden.
+
'''Prosoma''' dunkel graubraun mit hell gelblichem Mittelband, welches sich in der Mitte, hinter dem Kopf, teilt und einen dünnen hellen Strich einschließt. Der Kopfbereich ist hell behaart. Die Prosoma-Seiten besitzen mehr oder weniger ausgeprägte Radiärstreifen. Helle Seitenbänder sind vorhanden. Das '''Opisthosoma''' trägt in der helleren Mitte die für einige ''Alopecosa''-Arten typischen dunklen Winkelflecken. Die ersten zwei Winkel verbinden sich oft zu einem Herzmal. Der helle Mittelstreifen wird von hellen Flecken flankiert.
 +
Die Ventralseite des Opisthosomas ist schwarz. Die '''Beine''' sind dunkelgrau und auf der Oberseite stärker, auf der Unterseite weniger stark gelblich behaart. Auf den Femora bilden sich dunkle Flecken, die zu undeutlichen Längsstreifen verschmelzen können.
  
Das '''Opisthosoma''' trägt in der helleren Mitte die für einige ''Alopecosa''-Arten typischen dunklen Winkelflecken. Die ersten zwei Winkel verbinden sich oft zu einem Herzmal. Der heller Mittelstreifen wird von hellen Flecken flankiert.
+
Die '''Männchen''' sind insgesamt homogener und kontrastreicher gezeichnet.
  
Die Ventralseite des Opisthosomas ist schwarz.
+
==Ähnliche Arten==
 +
===Habituell===
 +
''[[Alopecosa striatipes]]'' und ''[[Alopecosa fabrilis]]'' sehen dieser Art sehr ähnlich. ''A. striatipes'' hat aber deutliche Längsstreifen auf den Beinen, und die Radiärstreifen auf dem Prosoma sind ausgeprägter. ''A. fabrilis'' bleibt etwas kleiner und ist eher auf sandigen Untergründen zu finden.
  
Die '''Beine''' sind dunkelgrau und auf der Oberseite stärker, auf der Unterseite weniger stark gelblich behaart. Auf den Femora bilden sich dunkle Flecken, die zu undeutlichen Längsstreifen verschmelzen können.
+
==Lebensraum==
<gallery>
+
''{{PAGENAME}}'' lebt in warmen, trockenen Offenlandlebensräumen wie Kalktrockenrasen oder Sandrasen. <ref name="Bellmann"/>
Bild:Schmidti_Ettersberg_08-11_01.jpg|Weibchen
+
 
Bild:Schmidti_BadFrankenh_08-05_01-Epig.jpg|Epigyne
+
[[Bild:Graben_Ettersberg_05-2007.jpg|400px|thumb|right|Lebensraum von ''{{PAGENAME}}''.]]
Bild:Schmidti_Ettersberg_07-05_01.jpg|Weibchen mit Kokon
 
</gallery>
 
  
Die '''Männchen''' sind insgesamt homogener und konrastreicher gezeichnet.
+
==Lebensweise==
<gallery>
+
Tagsüber verstecken sich vor allem die älteren Spinnen meist unter Steinen und in selbstgebauten Erdröhren. Gegen Abend und nachts lauern sie vor ihrem Versteck auf Beute. (Eigene Beobachtungen {{autor|Grabolle}})
Bild:Schmidti_Ettersberg_07-03_07.jpg|Männchen
 
Bild:Schmidti_Ettersberg_07-03_08.jpg|Pedipalpus ventral
 
</gallery>
 
  
== Ähnliche Arten ==
+
Die Art ist zweijährig.
''[[Alopecosa striatipes]]'' und ''[[Alopecosa fabrilis]]'' sehen dieser Art sehr ähnlich. ''A. striatipes'' hat aber deutliche Längsstreifen auf den Beinen, und die Radiärstreifen auf dem Prosoma sind ausgeprägter. ''A. fabrilis'' bleibt etwas kleiner und ist eher auf sandigen Untergründen zu finden.
 
  
== Lebensraum ==
+
==Verbreitung==
[[Bild:Graben_Ettersberg_05-2007.jpg|thumb|right|Lebensraum von {{PAGENAME}}]]
+
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-10-03}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' lebt in offenen trockenen Lebensräumen, steinigen Trockenrasen und sonnenexponierten Kalkhängen.
 
  
== Lebensweise ==
+
In Deutschland bisher nur in Ostdeutschland nachgewiesen und dort vor allem in den wärmeren Mittelgebirgsrandlagen und entlang der großen Flusstäler <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
Tagsüber verstecken sich vor allem die älteren Spinnen meist unter Steinen und in selbstgebauten Erdröhren. Gegen Abend und nachts lauern sie vor ihrem Versteck auf Beute.
 
  
Die Art ist zweijährig.
+
==Bilder==
 +
<gallery caption="Weibchen">
 +
Datei:Alopecosa-schmidti Puettberge 15-10 02-female.jpg|Berlin (Deutschland)
 +
Datei:Schmidti_Ettersberg_07-05_03.jpg|mit Kokon, Weimar (Deutschland)
 +
Datei:Schmidti Ettersberg 07-05 01.jpg|mit Kokon, Weimar (Deutschland)
 +
Datei:Schmidti Ettersberg 08-11 01.jpg|Weimar (Deutschland)
 +
Datei:Alopecosa schmidti KL 14mm 1c kl Eichberg 06062011.JPG
 +
Datei:Alopecosa schmidti KL 14mm 1e kl Eichberg 06062011.JPG
 +
Datei:Alopecosa schmidti KL 14mm 1f kl Eichberg 06062011.JPG
 +
Datei:Alopecosa schmidti KL 14mm 1h kl Eichberg 06062011.JPG
 +
Datei:Alopecosa schmidti f KL14mm Eichberg 06062011.JPG
 +
Bild:Alopecosa_schmidti_1024.jpg
 +
Bild:Alopecosa_schmidti_2_1024.jpg|ventral
 +
Bild:Alopecosa_schmidti_3_1024.jpg|Epigyne
 +
Datei:Schmidti BadFrankenh 08-05 01-Epig.jpg|Epigyne
 +
Datei:Alopecosa-schmidti Puettberge 15-10 03-EpigVulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
 +
</gallery>
  
==Verbreitung==
+
<gallery caption="Männchen">
Bisher nur in Ostdeutschland nachgewiesen und da vor allem in den wärmeren Mittelgebirgsrandlagen und entlang der großen Flusstäler.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
+
Datei:Alopecosa-schmidti Schwellenburg 09-08 01.jpg
 +
Datei:Alopecosa-schmidti Oranienburg-3245 10-09 01.jpg
 +
Datei:Schmidti Ettersberg 07-03 08.jpg|Pedipalpus
 +
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{AragesVerbreitung|37}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 +
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
 +
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 23. Juli 2019, 22:06 Uhr

Alopecosa schmidti (Hahn, 1835)
Steppen-Scheintarantel
Alopecosa-schmidti Puettberge 15-10 01-female.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Alopecosa (Scheintaranteln)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017490
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands<?=3
[D] Berlins<↓↓-2
[D] Brandenburg 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s<<↓↓ 2
[D] Niedersachsen 1
[D] Niedersachsen (T) 1
[D] Sachsen 3
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz NT
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau ?
[SE] Schweden RE
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Tarentula schmidti

Merkmale

Körperlänge der Weibchen von 15 bis 18 mm und der Männchen von 11 bis 13 mm (Bellmann 2001). Die größte Art der Gattung in Deutschland.

Prosoma dunkel graubraun mit hell gelblichem Mittelband, welches sich in der Mitte, hinter dem Kopf, teilt und einen dünnen hellen Strich einschließt. Der Kopfbereich ist hell behaart. Die Prosoma-Seiten besitzen mehr oder weniger ausgeprägte Radiärstreifen. Helle Seitenbänder sind vorhanden. Das Opisthosoma trägt in der helleren Mitte die für einige Alopecosa-Arten typischen dunklen Winkelflecken. Die ersten zwei Winkel verbinden sich oft zu einem Herzmal. Der helle Mittelstreifen wird von hellen Flecken flankiert. Die Ventralseite des Opisthosomas ist schwarz. Die Beine sind dunkelgrau und auf der Oberseite stärker, auf der Unterseite weniger stark gelblich behaart. Auf den Femora bilden sich dunkle Flecken, die zu undeutlichen Längsstreifen verschmelzen können.

Die Männchen sind insgesamt homogener und kontrastreicher gezeichnet.

Ähnliche Arten

Habituell

Alopecosa striatipes und Alopecosa fabrilis sehen dieser Art sehr ähnlich. A. striatipes hat aber deutliche Längsstreifen auf den Beinen, und die Radiärstreifen auf dem Prosoma sind ausgeprägter. A. fabrilis bleibt etwas kleiner und ist eher auf sandigen Untergründen zu finden.

Lebensraum

Alopecosa schmidti lebt in warmen, trockenen Offenlandlebensräumen wie Kalktrockenrasen oder Sandrasen. (Bellmann 2001)

Lebensraum von Alopecosa schmidti.

Lebensweise

Tagsüber verstecken sich vor allem die älteren Spinnen meist unter Steinen und in selbstgebauten Erdröhren. Gegen Abend und nachts lauern sie vor ihrem Versteck auf Beute. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Die Art ist zweijährig.

Verbreitung

Alopecosa schmidti ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland bisher nur in Ostdeutschland nachgewiesen und dort vor allem in den wärmeren Mittelgebirgsrandlagen und entlang der großen Flusstäler (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten