Alopecosa cuneata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Bilder von Glenn)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Keilförmige Tarantel <ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|trivialname=
|autor=Clerck
|autor=Clerck
|jahr=1757
|jahr=1757
|familie=Lycosidae
|familie=Lycosidae
|trivialname_familie=Wolfspinnen
|trivialname_ordnung=Webspinnen
|ordnung=Araneae
|bild=Alopecosa_cuneata_Kokon.JPG
|bild=Alopecosa_cuneata_Kokon.JPG
|bildtext=Weibchen mit Kokon
|bildtext=Weibchen mit Kokon

Version vom 23. Januar 2020, 19:36 Uhr

Alopecosa cuneata (Clerck, 1757)
Keilfleck-Scheintarantel
Alopecosa cuneata Kokon.JPG
Weibchen mit Kokon
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Alopecosa (Scheintaranteln)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017399
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh==*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>=*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa cuneata
  • Tarantula cuneata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 6 bis 9 mm, Männchen 6 bis 7,5 mm (Roberts 1996) (Bellmann 2001).

Das Prosoma ist dunkel graubraun und besitzt ein einfaches rötlichgelbes Mittelband und breite durchgehende Seitenbänder.

Das Opisthosoma ist ebenfalls dunkelbraun mit einem kontrastreich abgesetzten weißlichen Mittelstreifen. In der vorderen Hälfte sitzt ein dunkelbrauner Spießfleck, der hinten in eine Linie ausläuft. Rechts und links neben dem hellen Mittelstreifen sind weißliche Flecken zu erkennen.

Die Beine sind hell rötlich- oder gelblichbraun und besitzen keine Zeichnung.[Literaturzitat fehlt]

Die Männchen der Art sind leicht von allen anderen mitteleuropäischen Alopecosa-Arten zu unterscheiden. Die Tibia ihrer Vorderbeine sind schwarz und auffällig verdickt (siehe Foto unten). Der Pedipalpus ähnelt sehr stark dem von Alopecosa pulverulenta und kann für sich alleine leicht verwechselt werden.

Alopecosa cuneata ist (als Weibchen und Jungtier) von den anderen Arten gut durch die helle Gesamterscheinung und die breiten, durchgehenden Seitenbänder des Prosomas zu unterscheiden

Ähnliche Arten

Alopecosa cuneata gehört mit A. pulverulenta, A. trabalis, A. aculeata und A. taeniata (?) zu einer Gruppe recht ähnlich gezeichneter mittelgroßer Alopecosa-Arten (Pulverulenta-Gruppe). Sie besitzen alle ein einfaches Mittelband auf Pro- und Opisthosoma und einen spindelförmigen Spießfleck in der vorderen Hälfte des Opisthosomas. Die Ventralseite des Opisthosomas ist bei allen Arten hell.

Problematisch kann die Bestimmung von altem oder schlecht gelagertem Alkoholmaterial (z.B. aus lange exponierten Bodenfallen) sein. Nachgedunkelte/verfärbte Weibchen können mitunter nur über eine Vulva-Extraktion von A. pulverulenta unterschieden werden.

Lebensraum

In Steppen, Heidegebieten und ähnlichen, offenen Bereichen, an Waldrändern, bis in mittlere Gebirgshöhen, lokal häufig (Nentwig et al. 2012). An Wegrändern, auf warmen Wiesen und Streuobstwiesen.

Verbreitung

In Deutschland weit verbreitet und sehr häufig gefunden (Arachnologische Gesellschaft 2020). Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten