Allomengea vidua

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 18. September 2017, 06:06 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Chelizerenbeschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Allomengea vidua (L. Koch, 1879)
Kleiner Stachelpalper
Allomengea vidua m do 3.5mm Feuchtwiese Leverkusen TTöpfer.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Allomengea (Stachelpalper)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009382
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandh<?=*
[D] Berlins==-V
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau NT
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Allomengea warburtoni
  • Mengea warburtoni

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 4,0 mm, Männchen 3,25 bis 3,50 mm (Wiehle 1956).

Chelizeren: Vorderer Pfalzrand 4 große Zähne, die mittleren am größten, am hinterer Pfalzrand 4 sehr kleine Zähnchen. Beine: Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013).

Ähnliche Arten

In Zeichnung und Färbung Allomengea scopigera sehr ähnlich. Lediglich Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,70, die Reihe der kleineren Becherhaare fehlt (Wiehle 1956).

Weibchen

Epigyne: Auf der Decke zwei nach vorn auseinander strebende Bögen aus rötlichbraunem Chitin. Vulva: Einführungsgänge windungsreicher als bei A. scopigera. (Wiehle 1956)

Allomengea vidua A scopigera female Bein II HLovbrekke.jpg Unterschiede in der Bestachelung an Bein II des Weibchens von Allomengea vidua (unten) und Allomengea scopigera.

Männchen

Pedipalpus: Paracymbium massiger als bei A. scopigera, mit zwei nach hinten gerichteten Fortsätzen (Wiehle 1956).

Allomengea vidua A scopigera paracymbium HLovbrekke.jpg Vergleich des Paracymbiums von Allomengea vidua (unten) und Allomengea scopigera.

Lebensraum

An in Wasser stehenden oder oft überfluteten Pflanzen (Nentwig et al. 2015). Besonders häufig im Röhricht der Ufer, in feuchtem und mittelfeuchtem Grünland und Moorgrünland, vereinzelt in feuchten Bereichen der Dünen und Heiden, Sandäcker, Knicks und Wälder; bevorzugt naturnahe Feuchtflächen gegenüber bewirtschafteten Flächen; hemiphotophil, hemihygrobiont (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Allomengea vidua ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten