Aculepeira ceropegia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist paläarktisch verbreitet<ref name="platnick">{{Platnick|Araneidae}}</ref> und in Mitteleuropa nicht selten.
+
''{{PAGENAME}}'' ist paläarktisch verbreitet<ref name="platnick">{{Platnick|Araneidae}}</ref> und in Mitteleuropa nicht selten<ref name="bellmann"/>, jedoch im Süden häufiger als im Norden.<ref name="roberts">{{Lit Roberts SBNE}}</ref>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 2. August 2008, 08:39 Uhr

Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802)
Eichblatt-Radspinne
Aculepeira ceropegia Jung 7-0738.jpg
Jungtier
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Aculepeira (Eichenblattspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014442
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh> *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteins?? *
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus ceropegius
  • Epeira ceropegia

Beschreibung

Die Weibchen werden 9 bis 14 mm groß, die Männchen 7 bis 8 mm. (Bellmann 2001) Auf dem Opisthosoma befindet sich eine gelblich-weiße Eichblatt-Zeichnung auf dunkel gemustertem Grund. Die Zeichnung ist ähnlich wie bei Neoscona adianta, jedoch ist die Form der Zeichnung anders, der Mittelstreifen ist nie rötlich, und die schwarze Umrandung ist dünn. Das Opisthosoma läuft hinten spitz zu.

Das Prosoma ist dicht mit hellen Haaren besetzt. Die Beine sind kontrastreich geringelt.

Lebensraum und Lebensweise

Aculepeira ceropegia kommt in offenen Lebensräumen vor, in trockenem und feuchterem Grünland. Sie baut dort an kräftigeren Pflanzen ein Radnetz. Am Rand des Netzes baut sie häufig eine dicht gewebte Sitzwarte, in der sie sich im Wechsel mit der Netzmitte oft aufhält. (Bellmann 2001)

Verbreitung

Aculepeira ceropegia ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2020) und in Mitteleuropa nicht selten (Bellmann 2001), jedoch im Süden häufiger als im Norden. (Roberts 1996)

Bilder

Weblinks

Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch, doi:10.24436/2.