Aculepeira ceropegia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(WSC und Links)
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Offenes, sonniges Gelände, dort an Sträuchern und Gräsern<ref name="Heimer Nentwig"/>. '''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
+
Offenes, sonniges Gelände, dort an Sträuchern und Gräsern<ref name="Heimer Nentwig"/>. Auf alpinen Mähwiesen, Weiden und Trockenweiden<ref name='Rief & Ballini 2017'>{{Lit Rief Ballini 2017 Erhebung der Spinnen und Weberknechte in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch im Rahmen der Forschungswoche 2016}}</ref>.
 +
 
 +
'''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Zeile 41: Zeile 43:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
<gallery caption="Weibchen">
 
<gallery caption="Weibchen">
 +
Bild:Aculepeira_ceropegia_8_1024.jpg
 
Bild:Ceropegia_Belvedere_08-05_01.jpg
 
Bild:Ceropegia_Belvedere_08-05_01.jpg
 +
Bild:Aculepeira_ceropegia_7_1024.jpg
 
Bild:Aculepeira_ceropegia_habitus_600_KAakra.jpg|Zeichnung Habitus
 
Bild:Aculepeira_ceropegia_habitus_600_KAakra.jpg|Zeichnung Habitus
 +
Bild:Aculepeira_ceropegia_6_1024.jpg|auf Sitzwarte
 
Bild:Aculepeira ceropegia W 7-6294.jpg‎|Weibchen auf Sitzwarte
 
Bild:Aculepeira ceropegia W 7-6294.jpg‎|Weibchen auf Sitzwarte
 
Datei:A ceropegia-Ep m Nagel.jpg|Epigyne mit Scapus
 
Datei:A ceropegia-Ep m Nagel.jpg|Epigyne mit Scapus
Zeile 49: Zeile 54:
  
 
<gallery caption="Männchen">
 
<gallery caption="Männchen">
 +
Bild:Aculepeira_ceropegia_5_1024.jpg
 
Bild:Aculepeira ceropegia male 2-1-.jpg|dorsal
 
Bild:Aculepeira ceropegia male 2-1-.jpg|dorsal
 +
Bild:Aculepeira_ceropegia_4_1024_einzeln.jpg
 
Bild:Aculepeira ceropegia M 7-6762.jpg‎|lateral
 
Bild:Aculepeira ceropegia M 7-6762.jpg‎|lateral
 
Datei:Aculepeira ceropegia m.jpg|subadultes Männchen
 
Datei:Aculepeira ceropegia m.jpg|subadultes Männchen
Zeile 58: Zeile 65:
 
Bild:Aculepeira ceropegia Jung 7-0738.jpg|Jungtier
 
Bild:Aculepeira ceropegia Jung 7-0738.jpg|Jungtier
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{AragesNachweise}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{NachweiseSrsUK}}
 
* {{NachweiseCZ}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{SpiEuSpezies}}
 
* {{Pages Oger}}
 
 
*[http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00022/MZ00022.html Matthias Zimmermanns Naturlexikon]
 
*[http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/001/00022/MZ00022.html Matthias Zimmermanns Naturlexikon]
  
Zeile 75: Zeile 73:
 
<references/>
 
<references/>
  
===Quellen der Nachweise===
+
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 14. Juni 2018, 06:09 Uhr

Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802)
Eichenblattspinne (Buchholz et al. 2010)
Aculepeira ceropegia auf Tuchfuehlung.jpg
Männchen (oben) und Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Aculepeira (Eichenblattspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014442
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh> *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteins?? *
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus ceropegius
  • Epeira ceropegia

Merkmale

Körperlänge: Die Weibchen erreichen 9 bis 14 mm, die Männchen 7 bis 8 mm (Bellmann 2001).

Das Prosoma ist dorsal dicht mit hellen, silbrigen Haaren besetzt (siehe Zeichnung), das Sternum ist dunkelbraun bis schwarz (Locket & Millidge 1953). Auf dem Opisthosoma befindet sich dorsal eine langgezogene, gelblich-weiße Eichblatt-Zeichnung mit dunklerem Kern und dünner schwarzer Randung, lateral davon mit variabler, grünlich bis dunkelbrauner Grundfarbe, die von einer dunklen, relativ dichten Marmorierung durchzogen ist (siehe Bilder). Ventral mit einem hellen Längsstreifen, der von der Epigyne bis kurz vor die Spinnwarzen verläuft (Locket & Millidge 1953). Die Beine sind gelblich bis braun und mit einer gleichmäßigen dunklen Ringelung versehen (siehe Bilder). Die Männchen sind wesentlich dunkler (Locket & Millidge 1953).

Weibchen

Die Epigyne besitzt einen an der Basis sehr breiten Scapus (Heimer & Nentwig 1991), der jedoch regelmäßig fehlt (Locket & Millidge 1953).

Ähnliche Arten

Die Opisthosoma-Zeichnung ähnelt der von Neoscona adianta, jedoch sind die Proportionen ein wenig anders. Der Mittelstreifen ist bei Aculepeira ceropegia nie rötlich und nie unterbrochen, und die schwarze Umrandung ist dünner. Das Opisthosoma läuft hier hinten spitz zu.

Lebensraum

Offenes, sonniges Gelände, dort an Sträuchern und Gräsern (Heimer & Nentwig 1991). Auf alpinen Mähwiesen, Weiden und Trockenweiden (Rief & Ballini 2017).

Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005).

Verbreitung

Aculepeira ceropegia ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

In Schleswig-Holstein erstmals 2004 nachgewiesen (Lemke 2008).

Die Art fehlt auf den englischen Nachweiskarten (Link siehe unten), wurde in GB jedoch einmal im Jahr 1853 in Piercefield, nahe Chepstow, nachgewiesen (Locket & Millidge 1953).

Lebensweise

Baut eine auffällige, dicht gewebte Sitzwarte neben ihrem Radnetz (siehe Bild), welches sie zwischen kräftigeren Pflanzen webt (Bellmann 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten