Acari

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 21. Dezember 2009, 15:19 Uhr von Walter Pfliegler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__{{Infobox Ordnung |autor=Leach |jahr=1814 |bild=Trombidiidae orange.jpg |bildtext=Trombidiidae Samtmilbe }} ''Synonym:'' Acarina {{Lücke}} ==Kör…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Acari Leach, 1814
Milben
Trombidiidae orange.jpg
Trombidiidae Samtmilbe
Systematik
Klasse: Arachnida (Spinnentiere)

Synonym: Acarina


Körperbau

Lebensweise

Ernährung

Fortpflanzung

Systematik

Determination

Schlüssel zu Ordnungen

1 Tarsus des Pedipalps mit einem Paar terminalen Klauen; Opisthosoma mit 4 Paaren von dorsolateralen Stigmen; Peritremen fehlen; quere Suturen teilen Opisthosoma in 12 ’Segmenten’; Lyrifissuren vorhanden; Propodosoma mit 2 oder 3 Paaren von Ocellen; mehr als 7 Paaren von hypostomale Setae; Basis des Tritosternum geteilt. Sehr grosse, primitive Arten, die Sironidae Weberknechte ähneln. In Europa nur in Mediterraneum. → Opilioacarida
Tarsus des Pedipalps ohne terminale Klauen → 2


2 Hypostoma mit zurückgebogene Zähne; Idiosoma mit einem Paar Stigmen hinten vierten Coxen oder dorsolateral zu Coxen II-III, beide Stigmen normelerweise in einer Platte; Peritremen nie verlängt; Tarsus I mit einerm dorsalen Gruben-ähnlichen sensorischen Organ. Mittelgrosse bis grosse Arten. → Ixodida
Hypostoma ohne zurückgebogene Zähne; wenn Stigmen dorsolateral zu Coxen II-III sind, dann mit verlängten Peritremen; sensorische Grubenorgane auf Tarsus I fehlen oder simpel. → 3


3 Stigmen dorsolateral zu Coxen II-IV, meistens mit verlängten Peritremen; zackenartige Seta oder Apotele auf innerem basalem Rand des Pedipalp-Tarsus; Tritosternum meistens veorhanden. → 4
Stigmen nicht dorsolateral zu Coxen, assoziiert mit Gnathosoma, Cheliceren, Acetabula, Beine oder nicht vorhanden; Apotele des Pedipalps und Tritosternum fehlt. → 5


4 Hypostoma (venter von Gnathosoma) mit 4 Paaren von Setae, Epistoma (Tectum) und Tritosternum normalerweise vorhanden; Tritosternum mit Lacinia oder Laciniae; Analdecke mit Setae oder nackt. Sehr kleine, kleine bis mittelgrosse unf grosse Arten. → Mesostigmata
Hypostoma mit 4 Paaren von Setae; Tectum und Tritosternum reduziert oder fehlt; Laciniae klein oder fehlen; Analdecke mit vielen Setae; Pedipalp mit 2 oder 3 subterminalen zackenartigen Klauen; Ocelli fehlen. Nur in Australien, Süd-Asien und Süd-Amerika. In Europa vielleicht in tropischen Gewächshäuser, bisher nicht gefunden. Grosse Arten. → Holothyrida


5 Pedipalpen klein, zweigliedrig, normelerweise zu Seiten des Infracapitulums zugepresst; Stigmen und Tracheen fehlen; Cheliceren chelate or modifiziert-chelate; Idiosoma nie mit übergreifenden Skleriten, nie vermiform; Trichobothrien fehlen. Kleine oder sehr kleine, mikroskopische Arten. → Astigmata
Pedipalp auffälig, mit 3-5 Glieder, wenn klein und mit wenigeren Glieder, dann Idiosoma mit übergreifenden Skleriten oder vermiform; respiratorisches System normelerweise vorhanden; Idiosoma meist mit Trichobothrien; Stigmen assoziiert mit Gnathosoma oder mit Acetabulae der Beine; Cheliceren chelate oder modifiziert, Hakenartig. → 6


6 Gnathosoma mit auffäligen Rutellen; Cheliceren meistens chelate-dentate; ein Paar von propodosomale Trichobothrien (Pseudostigmen) fast immer vorhanden, mit einem Sensillum, das von einer kegelförmiger Bedrückung entspringt; Pedipalpen simpel, mit 3-5 Segmenten; adulte Tiere normelerweise stark sklerotiziert, gepanzert; mit Grat-, Platten- oder Flügel-ähnlichen Ausweitungen des Propodosoma und Hysterosoma. Trachea-System fehlt oder öffnen sich an Acetabulen auf Bein I und II, oder es gibt Brachytracheen (kürze Tracheen) auf Bein I und III, oder Tracheen öffnen sich zu Bothridien. Kleine bis mittelgrosse Arten. → Oribatida
Gnathosoma selten mit Rutella; Cheliceren selten chelate-dentate; Pedipalpen variabel: simpel, klauenartig oder raptorial; Tracheen, wenn vorhanden, öffnen sich in Stigmen bei Basis der Cheliceren oder bei Propodosoma; Peritremen variabel; meist schwach sklerotinisiert; Grat- oder Flügel-ähnlichen Ausweitungen des Idiosoma nicht vorhanden. Körper manchmal vermiform, mit nur 2 Beinpaare. Mikroskopische, kleine und mittelgrosse Arten. → Prostigmata

Quellen