Walckenaeria cucullata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Verbreitung: Interner Link)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|trivialname_familie=Baldachinspinnen
|trivialname_familie=Baldachinspinnen
|lsid=013270
|lsid=013270
|reife=<lifecycle female=3-5,9-11 male=3-5,9-11 />
|nachweise_reife=<ref name='SpiMi'/>
|bild=Cucullata_Koetsch_82-02_01.jpg
|bild=Cucullata_Koetsch_82-02_01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen

Version vom 27. März 2011, 13:04 Uhr

Walckenaeria cucullata (C. L. Koch, 1836)
Doppelzierköpfchen
Cucullata Koetsch 82-02 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit Fehler! Referenz name='SpiMi' kann nicht zugeordnet werden
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013270
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone cucullata
  • Ithyomma cucullatum
  • Wideria cucullata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 2,2 bis 2,8 mm, Männchen 2,2 bis 2,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma und Sternum braun bis dunkelbraun; Opisthosoma gräulich gelb; Beine gelblich.

Lebensraum

Im feuchten Falllaub und Moos der Wälder. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Walckenaeria cucullata ist paläarktisch verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

In Deutschland weit verbreitet und sehr häufig gefunden. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Weblinks

Quellen

Quellen der Nachweise