Walckenaeria cucullata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „'''Wiehleformel''':“ durch „'''Beine''': Wiehleformel“)
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen 2,2 bis 2,8 mm, Männchen 2,2 bis 2,5 mm<ref name="SpiMi"/>.
+
'''Körperlänge''': Weibchen 2,2 bis 2,8 mm, Männchen 2,2 bis 2,5 mm<ref name='unibe 3.2019'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|3.2019}}</ref>.
  
'''Prosoma''' und Sternum braun bis dunkelbraun. '''Opisthosoma''' gräulich gelb; Beine gelblich.
+
'''Prosoma''' und Sternum braun bis dunkelbraun, '''Beine''': gelb bis rot-orange ([[Wiehleformel]] 2-2-1-1. {{TMI}}-Bereich 0,45 &ndash; 0,54 <ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>), '''Opisthosoma''' gräulich gelb<ref name='unibe 3.2019'/>.
 
 
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 &ndash; 0,54 mm.<ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>
 
  
 
===Weibchen===
 
===Weibchen===
Zeile 28: Zeile 26:
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Im feuchten Falllaub und Moos der Wälder<ref name="SpiMi"/>.
+
[[Kategorie:Silvicol]]
 +
Im feuchten Falllaub und Moos der Wälder<ref name="SpiMi"/>. Besonders in Wäldern auf sandigen oder lehmig-sandigen Böden, auch im Birkenbruch, seltener im Knick, im Hochmoor, in Halbtrockenrasen) und binnenlandheiden; vereinzelt in nassen und feuchten Wäldern, im Grünland und auf Äckern; in Moor und Heide besonders in Bewaldungsstadien; silvicol, (hemi)skotophil, hemixerophil<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Zeile 37: Zeile 36:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
<Gallery caption='Weibchen'>
 
<Gallery caption='Weibchen'>
Bild:Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 dorsal.jpg|dorsal
+
Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 dorsal.jpg|dorsal
Bild:Walckenaeria cucullata HL-Karkfeld 2012-10-01 lateral.jpg
+
Walckenaeria_cucullata_habitus_fem600_GHMorka.jpg|Norwegen
Bild:Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 ventral.jpg|ventral
+
Walckenaeria cucullata HL-Karkfeld 2012-10-01 lateral.jpg
Bild:Cucullata_Koetsch_08-02_02.jpg|ventral
+
Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 ventral.jpg|ventral
Bild:Cucullata_Koetsch_08-02_04-Cheliceren.jpg|Chelizeren ventral
+
Cucullata_Koetsch_08-02_02.jpg|ventral
Bild:Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 kopf.jpg|erhöhter Kopf
+
Cucullata_Koetsch_08-02_04-Cheliceren.jpg|Chelizeren ventral
Bild:Walckenaeria cucullata 19.04.2013 Schwinkenrade fem Augen frontal-800.jpg|Kopf frontal
+
Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 kopf.jpg|erhöhter Kopf
Bild:W._cucullata_Prosoma_female_HLovbrekke.JPG|Zeichnung der Kopfform
+
Walckenaeria cucullata 19.04.2013 Schwinkenrade fem Augen frontal-800.jpg|Kopf frontal
Bild:Cucullata_Koetsch_08-02_03-Epigyne.jpg|Epigyne
+
W._cucullata_Prosoma_female_HLovbrekke.JPG|Zeichnung der Kopfform
Bild:Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 epigyne.jpg|Epigyne
+
Cucullata_Koetsch_08-02_03-Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:W._cucullata_epigyn_HLovbrekke.JPG|Zeichnung der Epigyne und Vulva
+
Walckenaeria cucullata 19.09.11-416-6 1 epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria_cucullata_vulva1_do_2mm_Fichtenurwald_Totenasen_AFjellberg.jpg|Vulva dorsal
+
Walckenaeria_cucullata_epigyn_400_GHMorka.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria_cucullata_vulva1_vent_2mm_Fichtenurwald_Totenasen_AFjellberg.jpg|Vulva ventral
+
W._cucullata_epigyn_HLovbrekke.JPG|Zeichnung der Epigyne und Vulva
 +
Walckenaeria_cucullata_vulva1_do_2mm_Fichtenurwald_Totenasen_AFjellberg.jpg|Vulva dorsal
 +
Walckenaeria_cucullata_vulva1_vent_2mm_Fichtenurwald_Totenasen_AFjellberg.jpg|Vulva ventral
 
</Gallery>
 
</Gallery>
  
 
<Gallery caption='Männchen'>
 
<Gallery caption='Männchen'>
Bild:Walckenaeria_cucculata_male_Prosoma_form_HLovbrekke.jpg|Kopfform schematisch
+
Walckenaeria_cucculata_male_Prosoma_form_HLovbrekke.jpg|Kopfform schematisch
Bild:Walckenaeria cucullata m Bliestorfer Heide 01.05.2015 kopf.jpg|Prosoma lateral von links
+
Walckenaeria cucullata m Bliestorfer Heide 01.05.2015 kopf.jpg|Prosoma lateral von links
Bild:Walckenaeria cucullata m kopf lateral-2.jpg|Kopf
+
Walckenaeria cucullata m kopf lateral-2.jpg|Kopf
Bild:Walckenaeria cucullata 4 1024.jpg
+
Walckenaeria cucullata.jpg|Kopf mit rechtem Pedipalpus
Bild:Walckenaeria cucullata pedi left.jpg|linker Pedipalpus
+
Walckenaeria cucullata 4 1024.jpg
Bild:Walckenaeria_cucculata_li_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
+
Walckenaeria cucullata pedi left.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Walckenaeria_cucculata_li_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse von oben
+
Walckenaeria_cucculata_li_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
 +
Walckenaeria_cucculata_li_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse von oben
 
</Gallery>
 
</Gallery>
  

Version vom 29. Dezember 2019, 00:15 Uhr

Walckenaeria cucullata (C. L. Koch, 1836)
Doppelzierköpfchen
Cucullata Koetsch 82-02 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013270
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone cucullata
  • Ithyomma cucullatum
  • Wideria cucullata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 2,2 bis 2,8 mm, Männchen 2,2 bis 2,5 mm (Nentwig et al. 2019).

Prosoma und Sternum braun bis dunkelbraun, Beine: gelb bis rot-orange (Wiehleformel 2-2-1-1. Tm Ⅰ-Bereich 0,45 – 0,54 (Roberts 1993)), Opisthosoma gräulich gelb (Nentwig et al. 2019).

Weibchen

Cucullata Koetsch 08-02 04-Cheliceren-ausschnitt.jpg Chelizerenbezahnung: Vorn 4 große Zähne, hinten eine Gruppe von 4 sehr kleinen engstehenden Zähnchen und einem weiteren etwas abgesetzten Zähnchen unmittelbar an der Beugegrube des Endgliedes (►). (Bearbeitungshinweis: Bitte Prüfen ob diese Bezahnung auch für Männchen zutrifft)
Walckenaeria cucullata 19.04.2013 Schwinkenrade fem Augen frontal-250.jpg Augen: Vordere Augenreihe gerade, hintere prokurv.

Lebensraum

Im feuchten Falllaub und Moos der Wälder (Nentwig et al. 2012). Besonders in Wäldern auf sandigen oder lehmig-sandigen Böden, auch im Birkenbruch, seltener im Knick, im Hochmoor, in Halbtrockenrasen) und binnenlandheiden; vereinzelt in nassen und feuchten Wäldern, im Grünland und auf Äckern; in Moor und Heide besonders in Bewaldungsstadien; silvicol, (hemi)skotophil, hemixerophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Walckenaeria cucullata ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

In Deutschland weit verbreitet und sehr häufig gefunden (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise