Walckenaeria antica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Rechtschreibfehler korrigiert)
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2 bis 2,6 mm, Männchen 1,75 bis 2,3 mm.<ref name="Roberts">{{Roberts sogb vol2}}</ref>
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2 bis 2,6 mm, Männchen 1,75 bis 2,3 mm<ref name="Roberts">{{Roberts sogb vol2}}</ref>.
  
 
'''Prosoma''' rötlich braun, '''Opisthosoma''' grau. '''Beine''' gelblich, ohne Ringelung. Die Tibien des 1. und 2. Beinpaars sind oft auffällig verdunkelt.
 
'''Prosoma''' rötlich braun, '''Opisthosoma''' grau. '''Beine''' gelblich, ohne Ringelung. Die Tibien des 1. und 2. Beinpaars sind oft auffällig verdunkelt.
  
'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 &ndash; 0,54 mm.<ref name="Roberts"/>
+
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 &ndash; 0,54 mm.<ref name="Roberts"/>
  
 
==Ähnliche Arten==
 
==Ähnliche Arten==
 
''[[Walckenaeria alticeps]]'' sieht dieser Art sehr ähnlich und ist äußerlich nicht von ihr zu unterscheiden. Auch die Kopfauswüchse der Männchen beider Arten gleichen sich. Mit weniger stark aufgewölbtem Kopf hat auch ''[[Walckenaeria stylifrons]]'' einen ähnlichen „Zipfel“ am Vorderrand des Kopfes.
 
''[[Walckenaeria alticeps]]'' sieht dieser Art sehr ähnlich und ist äußerlich nicht von ihr zu unterscheiden. Auch die Kopfauswüchse der Männchen beider Arten gleichen sich. Mit weniger stark aufgewölbtem Kopf hat auch ''[[Walckenaeria stylifrons]]'' einen ähnlichen „Zipfel“ am Vorderrand des Kopfes.
  
==Vorkommen==
+
Weitere Unterscheidungen der Pedipalpenspitze nach Løvbrekke:
''{{PAGENAME}}'' bevorzugt belichtete trockene Standorte.<ref name="Reincke">{{lit reinke spifau}}</ref>
+
{{Merkmal|Walckenaeria_alticeps_W_antica_Embolus_tupp_HLovbrekke.jpg|Die Palpenspitze bei ''{{PAGENAME}}'' ist rundlicher als bei ''[[Walckenaeria alticeps]]'' und die Embolusspitze biegt sich etwas von der Spitze weg. }}
 +
 
 +
Unterscheidungen der Vulva (dorsale Sicht) nach Løvbrekke:
 +
{{Merkmal|Walckenaeria alticeps vulva dorsalt.jpg|Siehe Zeichnung.}}
 +
 
 +
==Etymologie==
 +
''Antica'' stammt aus dem Lateinischen (''anticus'' = vorn) und bezieht sich auf die dunkelfarbigen Vorderbeine<ref name='Parker 99'>{{Lit Parker JR 1999 Names of Spiders}}</ref>.
 +
 
 +
==Lebensraum==
 +
[[Kategorie:Halotolerant]]
 +
''{{PAGENAME}}'' bevorzugt belichtete trockene Standorte<ref name="Reinke">{{lit reinke spifau}}</ref>. Bevorzugt lichte Birkenbestände im Hochmoor; auch in der Nähe von Birkenwäldern an der Ostseeküste oder in lichten Laub- und Nadelwäldern und im Heidemoor häufiger, seltener im Hochmoor, im Birkenbruchwald, in Heiden und in Brachen, vereinzelt in  Knicks, im trockenen Grünland und auf Äckern; hemiskotophil, (hemi)xerophil<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>. Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="Platnick">{{lit platnick}}</ref>.
+
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-12-01}}</ref>.
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
<gallery  caption='Weibchen'>
 
<gallery  caption='Weibchen'>
Bild:W._antica_u_W._nudipalpis_Prosoma_HLovbrekke.JPG|Kopfformen von ''W. antica'' vs. ''W. nudipalpis''
+
Walckenaeria_antica_FEMALE_Arne_Fjellberg.jpg|Norwegen
Bild:Walckenaeria_antica_Details_HLovbrekke.jpg|Zeichnung Bein I. und Kopfform
+
Antica_Belvedere_08-10_01.jpg|dorsal
Bild:Antica_Belvedere_08-10_01.jpg|dorsal
+
Walckenaeria_antica_female_habitus_600_GHMorka.jpg|dorsal
Bild:Walckenaeria_antica_female_habitus_600_GHMorka.jpg|dorsal
+
Walckenaeria_antica_female_sternum_600_GHMorka.jpg|ventral
Bild:Walckenaeria_antica_female_sternum_600_GHMorka.jpg|ventral
+
Antica_Belvedere_08-10_02-Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Antica_Belvedere_08-10_02-Epigyne.jpg|Epigyne
+
Walckenaeria antica-2012-03-25-493.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria antica-2012-03-25-493.jpg|Epigyne
+
Walckenaeria_antica_epigyn_BAadland.jpg|Epigyne
Bild:Antica_Belvedere_08-10_03-Epig-Vulv.jpg|Epigyne und Vulva
+
Walckenaeria antica BG Batak Stausee pine forest Vulva Scale 0.5mm.jpg|Vulva<br>Skala 0,5 mm gesamt
Bild:W._antica_epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Zeichnung Epigyne und Vulva
+
Walckenaeria antica Lozen-Vulva.jpg|Vulva<br>Skala 0,5 mm gesamt
 +
Walckenaeria_antica_vulva_Arne_Fjellberg.jpg|Vulva
 +
W._antica_epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Epigyne und Vulva
 +
W._antica_u_W._nudipalpis_Prosoma_HLovbrekke.JPG|Kopfformen von ''W. antica'' vs. ''W. nudipalpis''
 +
Walckenaeria_antica_Details_HLovbrekke.jpg|Zeichnung Bein I. und Kopfform
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery  caption='Männchen'>
 
<gallery  caption='Männchen'>
Bild:Walckenaeria antica prosoma lat.jpg|Prosoma (m) lateral mit Pedipalpen
+
Walckenaeria_antica_male_Prosoma_form_HLovbrekke.jpg|Kopfform schematisch
Bild:Walckenaeria antica eyes lateral.jpg|Prosoma lateral Detailansicht 1mm
+
Walckenaeria antica prosoma lat.jpg|Prosoma (m) lateral mit Pedipalpen
Bild:Walckenaeria antica Bulbus.jpg|Bulbus 1mm
+
Walckenaeria antica eyes lateral.jpg|Prosoma lateral, Detailansicht 1mm
Bild:Walckenaeria_antica_li_palp_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
+
Walckenaeria antica Bulbus.jpg|Bulbus 1mm
Bild:Walckenaeria_antica_li_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|linke Tibialapophyse von oben
+
Walckenaeria_antica_li_palp_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
 +
Walckenaeria_antica_li_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|linke Tibialapophyse von oben
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{verbreitung_deutschland}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{AragesVerbreitung|880}}
 
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008971}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
*{{AragesGalerie}}
 
* {{SpiEuSpezies}}
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 25. Februar 2021, 14:19 Uhr

Walckenaeria antica (Wider, 1834)
Kleines Hornzierköpfchen
Antica Belvedere 08-10 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013233
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s<<↓↓ 2
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone antica
  • Lophomma anticum
  • Walckenaeria quarta
  • Wideria antica

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2 bis 2,6 mm, Männchen 1,75 bis 2,3 mm (Roberts 1993).

Prosoma rötlich braun, Opisthosoma grau. Beine gelblich, ohne Ringelung. Die Tibien des 1. und 2. Beinpaars sind oft auffällig verdunkelt.

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 – 0,54 mm. (Roberts 1993)

Ähnliche Arten

Walckenaeria alticeps sieht dieser Art sehr ähnlich und ist äußerlich nicht von ihr zu unterscheiden. Auch die Kopfauswüchse der Männchen beider Arten gleichen sich. Mit weniger stark aufgewölbtem Kopf hat auch Walckenaeria stylifrons einen ähnlichen „Zipfel“ am Vorderrand des Kopfes.

Weitere Unterscheidungen der Pedipalpenspitze nach Løvbrekke:

Walckenaeria alticeps W antica Embolus tupp HLovbrekke.jpg Die Palpenspitze bei Walckenaeria antica ist rundlicher als bei Walckenaeria alticeps und die Embolusspitze biegt sich etwas von der Spitze weg.

Unterscheidungen der Vulva (dorsale Sicht) nach Løvbrekke:

Walckenaeria alticeps vulva dorsalt.jpg Siehe Zeichnung.

Etymologie

Antica stammt aus dem Lateinischen (anticus = vorn) und bezieht sich auf die dunkelfarbigen Vorderbeine (Parker 1999).

Lebensraum

Walckenaeria antica bevorzugt belichtete trockene Standorte (Reinke & Irmler 1994). Bevorzugt lichte Birkenbestände im Hochmoor; auch in der Nähe von Birkenwäldern an der Ostseeküste oder in lichten Laub- und Nadelwäldern und im Heidemoor häufiger, seltener im Hochmoor, im Birkenbruchwald, in Heiden und in Brachen, vereinzelt in Knicks, im trockenen Grünland und auf Äckern; hemiskotophil, (hemi)xerophil (Reinke & Irmler 1994). Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Parker JR (1999): Names of Spiders. British Arachnological Society – Member's Handbook 1.1, S. 1–18.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-12-01, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise